Der B1, vom Alpstein nach Airolo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19680
    • Privat

    • Meine Reisen

    Der B1, vom Alpstein nach Airolo

    Es ist vollbracht.


    Nach vier Jahren Planung, Kartenstudium und zig Bergtouren ist er nun im Kasten:
    Der B1 - vom Alpstein nach Airolo in 11 Etappen. 180 km lang, 11 Höhenkilometer im Auf- sowie 10 Höhenkilometer im Abstieg, bis T3 auf der Hauptroute und T5 auf den Alpinvarianten.



    Und weil der Entwicklungsfaden so schön durcheinander ist, zig Berichte zu Einzelstrecken existieren, und man das Ganze eh nicht sinnvoll ausdrucken und mitnehmen kann, kommt hier endlich die erste Ausgabe als PDF.



    Dropbox Link:
    Klick mich für B1

    Tipp: einfach das Popup mit dem Account erstellen weg klicken und dann rechts oben den Knopf "herunterladen" drücken. Inhalt ist eine Zip Datei mit dem pdf sowie zwei GPX Tracks, einmal für 8a (Val Frisal und Punteglias Abstieg) und 8b (Val Gliems).


    Tippp- und vor allem Inhaltsfehler an mich. Sobald ich etwas Zeit und Luft habe, ergänze ich das letzte Schmökerkapitel um weitere Bilder vom B1.
    Zuletzt geändert von Becks; 22.08.2019, 14:26.
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19680
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

    Linkliste:

    Der Entwicklungsfaden - da ging es ziemlich drunter und drüber. Interessanterweise stand schon am 19.8.2015 die Route ziemlich so fest, wie sie heute auch verläuft.


    Wanderbericht Brülisau - Wildhaus (Etappe 1 und 2)

    Wanderbericht Elm - Breil/Brigels (Etappe 6 und 7)

    Wanderbericht Trun - Airolo (Etappe 10 und 11)

    Wanderbericht von Schoguen: Von Brülisau bis Breil/Brigels (Etappe 1 bis 8)

    Wanderbericht bzw. etwas feedback von BlackForestFr: B1 komplett. Leider sein letzter beitrag hier, Schade.

    Das hier ist der Auftakt zum B2: klick. Den bin ich eigentlich auch schon durch, muss ihn nur noch in Elektronen pressen.
    Zuletzt geändert von Becks; 15.08.2019, 20:21.
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Galadriel
      Dauerbesucher
      • 03.03.2015
      • 913
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

      Super Becks, danke. Ich habe den B1 schon lange auf der Liste, zumal es ja nicht so weit von uns ist. Aber irgendwie sind meine Urlaubstage immer schon ausgebucht. Schade, schade, schade, aber irgendwann werde ich ihn wandern, versprochen.
      Wandern & Flanieren
      Neues entdecken durch Langsamkeit

      Kommentar


      • Linard
        Erfahren
        • 30.08.2014
        • 310
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

        Super, Vielen Dank auch von meiner Seite.
        Da hast Du Dir ja richtig Mühe gegeben und schöne Bilder gemacht! Von mir zuhause wäre alles nicht weit weg ... (Jetzt gehts aber zuerst mal auf den Mostpfeiler am WE (Palü))

        Kommentar


        • schoguen
          Erfahren
          • 25.02.2005
          • 398
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

          Vielen Dank für die tolle Arbeit.

          Bei mir steht ja noch das Ende des B1 aus. Dann kann ich ja gleich bis zum Anfang des GTA über den B2 gehen.
          Und dann ist man ja fast schon am Mittelmeer.
          Am Kreuzweg fragte er die Sphinx:
          Geh ich nach rechts, geh ich nach links?
          Sie lächelte: ...
          <Mascha Kaléko>

          Kommentar


          • basstardo
            Erfahren
            • 04.12.2013
            • 255
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

            Top Job =). Bin ja selber mehr oder weniger den Teil ab Brülisau bis Breil gelaufen, Airolo bis Gondo habe ich auch gemacht. Absolute Empfehlung, ich war gerade wieder im Cristallina-Gebiet oberhalb von Bedretto...trotz der Anbindung nach Robiei per Seilbahn, war die Besucherzahl überschaubar und erträglich.

            Vllt mach ich im Herbst mal die Greina-Ebene, mir fehlt aktuell einfach die Zeit ...
            :: FlickR ::
            :: Stein am Rhein nach Cuxhaven ::

            Kommentar


            • rumpelstil
              Alter Hase
              • 12.05.2013
              • 2707
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

              Sehr, sehr cool! Vielen herzlichen Dank!

              Kommentar


              • eames68
                Erfahren
                • 15.05.2017
                • 177
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                Geniale Sache, vielen Dank!!

                Kommentar


                • brainsearch
                  Neu im Forum
                  • 28.09.2010
                  • 2
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                  Hi Becks und Co.,

                  dickes Dankeschön auch von mir, ich bin den B1 von Brülisau bis Airolo die letzten Tage abgewandert, es war super!!!!

                  Gestartet am Mittwoch, 2.9. in München mit DB Bus über Zürich und Bahn und Postbus zur Talstation Hoher Kasten und dann Nachmittags um 15h mit der Seilbahn hoch auf den Hohen Kasten. Vorher in Zürich noch kurz bei der Post ein Re Supply Paket an eine Seilbahnstation unterwegs (Tütenfutter, Müsli, Gaskartusche) und eine Aldi Suisse SIM für mein Phone gekauft. Dann oben losgelaufen bei "geht so" Wetter und bis hinter die Roslenalp oben auf dem Gipfel biwakiert. Superschön, aber bei 3 Grad Celsius war mein Setup mit Uberlight und Cummulus 350 Quilt schon grenzwertig, da hab ich mich verschätzt. Dann nächster Tag 20 Steinböcke hinter der Zwinglipasshütte (nach Jäger dann noch 19), weiter 10 noch unterhalb des Nädlinger Grat. Die Gratbegehung fand ich super!!! Hab mich kurz verklettert, da ich nach Tütensuppe einfach weiter geradeaus gelaufen bin, kurze Überlegung dass T4 in der Schweiz aber hart ist, dann drauf gekommen, ich bin vom Weg ab :-) Fand die Tour technisch nicht schwierig, wer Höhenangst hatte sollte das eher nicht machen. Den Abstieg hab ich als anstrengend in Erinnerung, bin durch Wildhus durch und noch 30min bis zum Biwakplatz an dem Teich bei Oberengi, sehr empfehlenswert!

                  Dann am dritten Tag lange Tour, zu Fuss den Chäserrugg hoch und da schnell wieder weg (Massentourismus da oben), Abstieg war anstrengend und der Weg nach Quinten wie vorgewarnt lang, aber sehr schön. Ich hab noch eine Zwischentour über eine weiss-blaue Route zum Paxmahl reingepackt, fand ich auch super, war aber auch nix für Spaziergänger sondern mit Seilsicherungen leichte Kletterei. Um 8h mit der Fähre rüber nach Murg und dort mein Tarp auf dem Campingplatz aufgestellt und erst morgends an der Rezeption gezahlt.

                  Dann am 4. Tag die Strasse hoch und weiter zum Murgsee, dort gegessen und weiter bis Engi, dann Bus nach Elm (die einzige Wegstrecke, die ich mit Unterstützung gemacht habe. Da auf dem Campingplatz im Regen weggeschwommen und dank freundlicher Unterstützung eines Bauern in der Nähe auf dem Rohbau eines Kuhstalls gepennt. Nächster Tag war Regen und kalt, daher Zero Day im Gasthaus in Elm, ziemlich ödes Kaff am Sonntag bei Regen, mein Tolino hat mich gerettet.

                  Dann Wetterbericht, Schneefallgrenze bei 2.500m, Nebel. Daher hab ich dann die AlpinVariante leider nicht gemacht sondern bin nur bis zur Panixer Hütte gelaufen, als Belohnung hatte ich die aber die ganze Nacht für mich alleine (abgesehen von den vielen Mäusen, daher Essen und Rucksack hochgehängt, die haben mir meine Nüsse aus der Tüte geklaut, als ich an der Quelle Wasser geholt habe. Am nächsten Tag zum ersten Mal gedacht, "gut, dass ich eine Karte habe", als ich über die Mondlandschaft bis zur Bifertenhütte gelaufen bin, da sind die Markierungen manchmal weiter auseinander. Aber Wegfindung war trotzdem nicht schwierig.

                  Das sah dann am nächsten Tag ganz anders aus, ich wollte die Alpin Variante bei Top Wetter durch das Val Frisul gehen. Den Einstieg hab ich gefunden (Schafpfad war da nicht mehr, aber man geht wie beschrieben von der Bifertenhütte los, und wenn der Anstieg zum ersten Sattel beginnt muss man links abzweigen. Dann durch die Geröllscharte runter war mühsam aber noch gut auffindbar, aber ich habe nicht den richtigen Absprung nach rechts aufs Gras gefunden. Ich bin zwar unten rechts raus und dann einmal 100m "um die Kurve gegangen", hatte dann aber immer ca. 5m Steinwand unter mir und hab auf dem ganzen nächsten km nicht eine Möglichkeit gefunden, gefahrlos abzusteigen. Wäre bei Nässe (wie auch beschrieben) gefährlich, war auch so nicht ohne. Dann entschieden als Solowanderer jetzt keinen Scheiss zu bauen und alles wieder zurück, war nach 3,5h wieder an der Bifertenhütte und bin im nachhinein ganz stolz, so entschieden zu haben. Bin dann runter bis fast ins Tal gelaufen und war nach 5,5h pünktlich zum Abendessen in der Puntegliashütte. Der Schlussanstieg die letzten 1000m zur Hütte waren dann aber hart, dafür waren die Hüttenwirt unfassbar gastfreundlich, Note 1.0.

                  Dann morgends nach Trun abgestiegen und direkt bis zum kleineren Campingplatz nach Sumvigt weitergelaufen, easy Tour. Dann am nächsten Tag zur Terrihütte, auch Traumweg! Die Hütte selber war dank Corona und vielen Leuten eher ungastlich, da kann das Team aber nix für, aber ich sass halt zwischen Stellwänden hinter der Plexiglasscheibe. Team selber war auch hier toll.

                  Dann zur Capanna Bovarina, die Route scheint ab dem Parkplatz neu "gemalt" worden zu sein, die weiss-blau-weissen Markierungen sind alle 10m vorhanden. Ich fands eine der schönsten Touren, auch nix mit Höhenangst aber aus meiner Sicht gefahrlos.

                  Der letzte Tag mit 30km zog sich, aber auch die Route hat mir gefallen.

                  Daher dickes Dank an die Dokumentation an Becks, alles korrekt und super hilfreich. Wenn mal einer die AlpinVariante ab Bifertenhütte macht, bitte mal eine Foto von unterhalb der Schuttrinne raus zum "richtigen" Ausstieg machen, das wäre für andere bestimmt hilfreich. Ich hatte dank der Beschreibung von Berre und Fabi deren GPX bei mir in Komood gepackt, habe das aber nie gebraucht.

                  Mir sind pro Tag in den meisten Routen maximal 6-8 Personen entgegen gekommen. Man braucht schon gut Kondition für die Routen, aber die Touren sind super beschildert. Ich hab das ganze in Salomon XA PRO 3D Trailrunning Schuhen gelaufen, würde ich wieder so machen, aber da ist auch gut alpines Gelände dabei, daher keine Empfehlung von mir, soll jeder selber wissen.

                  Ich traue es mich kaum zu sagen, weil ich gerne die Abgeschiedenheit der Berge der Umgebung erhalten möchte, aber:
                  Die Tour war ein Traum!

                  LG, Michael

                  Kommentar


                  • Becks
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 11.10.2001
                    • 19680
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                    Super, und thx für die Rückmeldung. Muss ich noch einmal sehen, wo es beim Abstieg Val Frisal hakt in der Beschreibung.

                    War besser als der E5 nehme ich an, weil abwechslungsreicher und ruhiger.
                    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                    Kommentar


                    • Becks
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 11.10.2001
                      • 19680
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                      Ich kann mir schon denken, wo es von der Biferten ins Val Frisal schief gelaufen ist:

                      Das hier ist diese Rinne, gesehen von oben, kurz nachdem man von der Hütte kommend horizontal / Höhe haltend in den Kessel gequert hat:



                      Hier läuft man die Rinne bis zum unteren Ende aus, bis sie in einer steilen Flanke endet (daher auch gefährlich, weil man im nassen Gras über die Kante schlittern kann). Am unteren Ende sieht man auf der rechten Seite, dass dort der bereich in mehreren Terassenstufen geschichtet ist. Auf der untersten Stufe quert man rechts aus der Rinne heraus und landet auf einem breiten Gratrücken, und das sieht so aus, wenn man dort steht:

                      Blick zurück in die Rinne. Hier hat man sich quasi heraus gemogelt.


                      Blick in Richtung Falllinie, den breiten Gratrücken entlang bzw. nach rechts etwas abdriftend runter.


                      Das ist der Kessel unterhalb des Abbruchs der Rinne, die man gerade verlassen hat - zu steil, um da direkt runter zu gehen.


                      Ab dem Punkt folgt man dem breiten Gratrücken nach unten, und weicht dabei nach rechts aus, sobald man auf Fels trifft. So landet man an einem kleinen, flachen Felsband, das man runter geht:

                      Auf dem Felsband. Im Hintergrund sieht man eine Felsstufe, die sich in der Falllinie des Gratrückens befindet, und die man nach rechts ausweichend (oder wie oben geschrieben "nach rechts abdriftend") umgeht, indem man über den flacheren Teil hier im Bild absteigt. Weiter unten in einem anderen Bild ist die Felsstufe erneut sichtbar.


                      ...und ein paar Meter weiter unten


                      Sobald man hier durch ist, hat man es geschafft, denn wenn man sich dann aus der Fallrichtung nach links dreht, sieht man das hier:

                      Drüben bei den grasigen Buckeln findet man den Pfad wieder und kommt darüber auf den Talboden.

                      Hier sieht man noch die eine Felsinsel, die sich im zweiten Abschnitt befindet, also dort, wo man den breiten Rücken herunter steigt, Indem man hier (im Bild gesehen nach links) rausquert, kommt man in das oben gezeigte flache Felsband.

                      Ist aber trotzdem eine T4, weil durchaus etwas Technik gefragt ist.
                      Zuletzt geändert von Becks; 16.09.2020, 09:24.
                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                      Kommentar


                      • Becks
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 11.10.2001
                        • 19680
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                        Und hier noch das Ganze in der Angstmacherübersicht.....

                        Hier etwas kleiner, ohne Route und ohne Zoom:


                        Achtung Grossformat - der relevante Bereich.


                        Der grüne Kreis markiert den Ausstiegsbereich aus der Rinne, und im orangen Bereich befindet sich das Felsband sowie der generell felsdurchsetzte Bereich.

                        Sieht übel steil aus.
                        Zuletzt geändert von Becks; 15.09.2020, 20:39.
                        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                        Kommentar


                        • brainsearch
                          Neu im Forum
                          • 28.09.2010
                          • 2
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                          Ich glaube, ich bin ein Band zu früh rechts raus und war dann direkt über dem grünen Kreis... Danke für das Bild, damit klappt es hoffentlich beim nächsten Mal!

                          Kommentar


                          • Becks
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 11.10.2001
                            • 19680
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Der B1, vom Alpstein nach Airolo

                            Es gibt auch noch einen "offiziellen" Weg, der etwa 300m nordöstlich der Hütte vom Weg abzweigt, der als unschwieriger Normalzustieg genutzt wird.

                            Auf der Swisstopo sieht man nur den tieferliegenden Teil, der hinüber zu dem Bereich führt, zu dem auch meine Route geht.


                            Auf der Openstreetmap-Karte dagegen ist er komplett eingezeichnet, und auf der Hüttenzustiegskarte der Bifertenhütte ist er auch drin. Anscheinend soll er auch markiert sein, aber da ich diesen noch nicht benutzt habe. Hier ist sie wohl erstmals auf Hikr dokumentiert.
                            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                            Kommentar


                            • Dorimir
                              Erfahren
                              • 05.04.2014
                              • 183
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hallo Becks,
                              kann es sein, dass die gpx Datei der Alpinvariante 8a defekt ist? In meiner Kartenapp zeigt es leider nur ein paar einzelne Punkte an, was jedoch weit davon entfernt ist ein zusammenhängender Track zu sein.
                              Wäre es möglich, dass du die Datei noch einmal hoch lädst?
                              Danke und Grüße
                              Patrik

                              Kommentar


                              • StereoDust
                                Neu im Forum
                                • 26.06.2024
                                • 5
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hallo zusammen,

                                ich plane den B1 anfang juli ‘24 zu laufen, und hatte no h ein paar fragen. Vielen dank schonmal im vorraus für alle infos! Und vor allem an Becks fürs zusammenstellen dieser tollen tour, freue mich schon riesig drauf.

                                1) Hat jemand noch aktuelle infos/tipps zur route (evtl. wegsperrungen, geschlossene unterkünfte etc)?

                                2) Ich will die tour mit zelt laufen und wenn möglich am berg biwakieren. Habe nur ein trekkingstockzelt (durston xmid). ist das machbar auf dieser tour oder ist ein freistehendes zelt unbedingt erforderlich in dem terrain dieser tour?

                                3) welche temperaturen sollte ich nachts an den hochgelegenen biwakplätzen anfang juli erwarten? Die frage ist eigentlich ob meine schlafausrüstung warm genug ist: matte mit R4.5 + daunenschlafsack mit komforttemperatur 0 grad + S2S reactor liner + lange merino unterwäsche (reserve: mütze, fleece, daunenjacke)?

                                4) ich war überrascht dass manche posts angeben dass lauftights nicht genug seien. Ich laufe damit auch bei 5 grad noch komfortabel (plus regenrock bei nässe) - sollte ich anfang juli tagsüber echt mit kälteren bedingungen rechnen und noch eine extra gefütterte/softshell hose einpacken? (Bei einer richtigen kaltfront plane ich das wetter eh im tal auszusitzen)

                                5) ich erwäge auch die alpin-varianten mit T4 passagen (aber. nicht die T5 alpin-varianten von etappe 8) zu laufen. Sollte dafür ein helm mit ins gepäck (als solo geher)?

                                LG und vielen dank für alle tips!!
                                Zuletzt geändert von StereoDust; 26.06.2024, 13:59.

                                Kommentar


                                • Vegareve
                                  Freak

                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 19.08.2009
                                  • 14492
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zu 3 und 4.: aus meiner Sicht ist das ausreichend. Daunenjacke würde ich persönlich gar nicht schleppen,aber abends am Zelt sicher angenehm.
                                  Softshellhose trage ich nie im Sommer, viel zu warm. Eine leichte schnelltrocknende Wanderhose plus Regenhose wären meine Wahl. Auch Grödeln sind sicher nicht verkehrt (oder ein Leichtpickel), es hat oberhalb von 2500 M noch viel Schnee und Hangquerungen können heikel sein.
                                  "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                                  Kommentar


                                  • Flachlandtiroler
                                    Freak
                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 14.03.2003
                                    • 30230
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich würde mich Anfang Juli 2024 auf erheblich mehr Altschnee einrichten als in den vorangegengenen Jahren. Alle Nordanstiege in der Route nochmal genau begucken... in den Südseiten hat der Regen meist aufgeräumt, um so mehr liegt noch in den anderen Expositionen.
                                    Meine Reisen (Karte)

                                    Kommentar


                                    • Becks
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 11.10.2001
                                      • 19680
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von StereoDust Beitrag anzeigen
                                      Hallo zusammen,

                                      ich plane den B1 anfang juli ‘24 zu laufen, und hatte no h ein paar fragen. Vielen dank schonmal im vorraus für alle infos! Und vor allem an Becks fürs zusammenstellen dieser tollen tour, freue mich schon riesig drauf.

                                      1) Hat jemand noch aktuelle infos/tipps zur route (evtl. wegsperrungen, geschlossene unterkünfte etc)?

                                      2) Ich will die tour mit zelt laufen und wenn möglich am berg biwakieren. Habe nur ein trekkingstockzelt (durston xmid). ist das machbar auf dieser tour oder ist ein freistehendes zelt unbedingt erforderlich in dem terrain dieser tour?

                                      3) welche temperaturen sollte ich nachts an den hochgelegenen biwakplätzen anfang juli erwarten? Die frage ist eigentlich ob meine schlafausrüstung warm genug ist: matte mit R4.5 + daunenschlafsack mit komforttemperatur 0 grad + S2S reactor liner + lange merino unterwäsche (reserve: mütze, fleece, daunenjacke)?

                                      4) ich war überrascht dass manche posts angeben dass lauftights nicht genug seien. Ich laufe damit auch bei 5 grad noch komfortabel (plus regenrock bei nässe) - sollte ich anfang juli tagsüber echt mit kälteren bedingungen rechnen und noch eine extra gefütterte/softshell hose einpacken? (Bei einer richtigen kaltfront plane ich das wetter eh im tal auszusitzen)

                                      5) ich erwäge auch die alpin-varianten mit T4 passagen (aber. nicht die T5 alpin-varianten von etappe 8) zu laufen. Sollte dafür ein helm mit ins gepäck (als solo geher)?

                                      LG und vielen dank für alle tips!!
                                      1) Ist mir nichts bekannt

                                      2) Da reicht ein Leichtzelt aus. Unbedingt Wetterbericht einholen, denn es ziehen dank Klimawandel deutlich mehr heftige Gewitter über die Berge, die man zeltenderweise unbedingt meiden sollte.

                                      3) Im Hochsommer isses generell warm, also deutlich über 0°C, auch Nachts - zumindest in den Höhen des Pfades. Trotzdem muss(!) man zumindest für einen überraschenden Wettersturz (sagte ich schon: Wetterbericht ansehen, Stichwort Kaltfront) ausreichend Material dabei haben, um auch mal 4 Stunden in einem Schneesturm absteigen zu können. Handschuhe, winddichte Kappe und zumindest Wärmeschutz, um bei knapp unter Null Grad noch sicher und komfortabel unterwegs sein zu können, sind Pflicht. und bitte, lasst dunkelblaue, schwarze, mausgrause oder ähnlich unsinnig gefärbte Klamotten daheim und für die Stadt. Wenn man jemanden suchen muss, sind auffällige Farben das wichtigste Kriterium, und von einem Heli aus schnell gesehen zu werden.

                                      4) Muss jeder selber wissen, in was er sich wohl fühlt.

                                      5) Nö, ist nicht notwendig. Man muss derzeitig eher noch aufpassen, dass oberhalb von 2400-2500m insb. nordseitig noch viel Schnee liegt. Da muss man eventuell auch mal spontan umplanen, z.B. beim Übergang Vorab zur Panixerpasshütte. Eventuell ist da die nordseitig ausgerichtete Querung am Seil noch schneegefüllt und nicht gut passierbar. Notfalls muss man eben umdrehen, was hier bedeuten würde: Rüber zu den Bahnen bzw. zum Bus runter nach Flims, per Bus nach Pigniu und dann zum Panixerpass hoch.

                                      Achtung: editiert, weil der Vorschlag am Grat zur Panixer (Ausbruch nach Süden) an der Stelle nicht machbar ist. Da täuscht die Topokarte, wie ich nach Bilderstudium herausgefunden habe
                                      Zuletzt geändert von Becks; 28.06.2024, 07:25.
                                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                      Kommentar


                                      • StereoDust
                                        Neu im Forum
                                        • 26.06.2024
                                        • 5
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Vielen Dank an alle für eure Antworten. Das sind sehr wertvolle Tips! Vor allem was die Schneelage betrifft; ehrlich gesagt hatte ich (wahrscheinlich naiv) nicht damit gerechnet dass da jetzt noch so viel liegt. Ausrüstung wie Grödel und Leichtpickel müsste ich mir dann noch besorgen vor der Tour. Oder vielleicht doch besser auf die Alpinvarianten verzichten; würden in dem Falle auch Grödel (ohne Pickel) reichen in der derzeitigen Lage?

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X