[IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mortias
    Fuchs
    • 10.06.2004
    • 1279
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

    Cooler Bericht und beeindruckende Bilder dieser teilweise doch abweisend winterlich-kargen und dennoch faszinierend wirkenden Landschaft. Scheint ja so, als sei die Tour nicht immer komplett ohne Schwierigkeiten verlaufen. Freut mich aber zu lesen, wie ihr diese stets gemeistert habt und das positive herhorhebt. Und Respekt was ihr da so zurückgelegt habt. Finde vor allem die Variante mit der Kombination aus Packraft und Wandern cool. Was wiegt denn eigentlich so ne komplette Packraft Ausrüstung und wie lange dauert es bis man nach einer Rafting Passage wieder weiterwandern kann? Damit meine ich die Zeit, die nötig ist, bis das Boot wieder trocken und die Luft draußen ist und somit wieder im Rucksack verstaut werden kann.

    Kommentar


    • Wildniswanderer
      Erfahren
      • 08.11.2008
      • 402
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

      Zitat von Dieter Beitrag anzeigen
      Da möchte ich mich doch gerne mit einem Gegenschuss revanchieren:



      Vincent und Gerald in Landmannalaugar



      ...also wenn das so aussieht, dann lass ich mich gerne konservativ nennen

      Dieter
      Danke für die tollen Bilder! Blöderweise hatten wir gar keines von den Schuhen gemacht. Man sieht schön, wie fertig die Schuhe zu dem Zeitpunkt schon waren...Und klar, ich denke anhand des Berichtes kann sich sicher jeder Vor- und Nachteile von Trailrunningschuhen auf Island gut vorstellen....
      Das meine Zitate spassig gemeint sind, hast du ja sicher sofort gemerkt
      http://geraldtrekkt.blogspot.de

      Kommentar


      • Wildniswanderer
        Erfahren
        • 08.11.2008
        • 402
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

        Zitat von BohnenBub Beitrag anzeigen
        Haha, bevor ich hier als Choleriker erscheine, möchte ich zu Bedenken geben, dass das hier nur einer von zwei Blicken auf die Dinge ist :-)
        Ich hoffe, dass ich diese kleine Begebenheit recht differenziert wieder gegeben habe. Vor allem ging es mir dabei darum zu zeigen, dass das intensive Zusammensein auf so einer Tour auch zu solch merkwürdigen Vorkommnissen führen kann, selbst wenn man sich eigentlich super versteht. Und dass das nicht zuletzt auch an mir lag, hoffe ich, ging aus meiner Schilderung klar hervor
        http://geraldtrekkt.blogspot.de

        Kommentar


        • Dieter

          Dauerbesucher
          • 26.05.2002
          • 537
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

          Allerdings scheint er uns auch viel zuzutrauen, da er meint wir könnten, obwohl es bereits spät ist, noch heute den Weg über den Gipfel des Skalli in das Tal Hativer schaffen. Eine Tour wozu man durchaus auch einen kompletten Wandertag benötigen kann...
          Nachdem, was Ihr schon geleistet hattet, sah ich da kein größeres Problem. Für den Weg in die Hattver brauchte ich, bei zugegeben etwas geringerer Schneelage, vier Stunden. Und das mit "konservativ" schwerem Rucksack und reduzierter Kondition.

          Was uns dann noch beim Abstieg vom Skalli erwartet, verrät er nicht...
          ... wie hätte ich Euch den vielleicht schönsten Lemminggrat Islands beschreiben können? *schmunzel*

          Dieter

          Kommentar


          • neumania
            Erfahren
            • 22.02.2015
            • 309
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

            ...ich wiederhole mich gerne: Super Bericht mit tollen Fotos, macht direkt Lust auf schöne Wanderungen.

            Und da ich Ende Juli noch 'mal im Hochland wandern will direkt eine Frage: der Weg um den Skalli in's Tal Hativer, wo führt der hin? Und gibt's irgendwo Beschreibungen dazu? Auf Deiner Website, Dieter, habe ich so auf die Schnelle niix gefunden. Oder klärst Du, Gerald, das noch hier in der mit Freuden erwarteten Fortsetzung?

            Beste Grüße,
            Markus

            Kommentar


            • Dieter

              Dauerbesucher
              • 26.05.2002
              • 537
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

              ... der Weg um den Skalli in's Tal Hativer, wo führt der hin? Und gibt's irgendwo Beschreibungen dazu?
              Der Name ist korrekt "Hattver" (Hutebene). Der Weg zweigt an der Ostseite des Skalli ab. Dort steht ein Hinweisschild, wenn es nicht von Schnee bedeckt ist. Der Weg führt über den Grat eben in diese Hattver und endet auch dort an der Westseite des Gletscherflusses. Von dort aus gibt es keine ausgeschilderten oder markierte Wege mehr. Man muss also schon wissen wo man hin will, wenn man einer der Pfadspuren folgt, die sich ebenso gern wieder verlieren. Vorsicht! Die Landschaft ist dort extrem zerklüftet und unübersichtlich und die Furten tief, reißend und eisig - ideales Lemmingbiotop. Wer in der Hattver zelten will, soll das vorher unbedingt mit den Rangern in Landmannalaugar abklären.


              Auf Deiner Website, Dieter, habe ich so auf die Schnelle niix gefunden.
              Da steht auch niix drüber - man muss ja auch nicht alles verraten

              Dieter

              Kommentar


              • neumania
                Erfahren
                • 22.02.2015
                • 309
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                Herzlichen Dank für die prompte Antwort, Dieter!

                Ich habe zuhause dann nämlich in die Serkort von M&M geschaut und schon überlegt, ob man von dort zu einem fast parallel verlaufenden dort eingezeichnetem Wanderweg Rchtg. Strutslaug gelangen kann. Aber dann lass' ich das wohl 'mal lieber...

                Umso mehr bin ich jetzt aber auf die Fortsetzung des Berichts gespannt, wie diese Tour denn weiter geht.

                Beste Grüße,
                Markus

                Kommentar


                • Intihuitana
                  Fuchs
                  • 19.06.2014
                  • 2125
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                  Danke für den klasse Bericht. Ich lese jetzt schon so einige Islandberichte und ein Land, welches ich früher regelmäßig ignoriert habe wird mir immer interessanter.

                  Das Schuhfoto hat sein übriges dazu getan, dass ich für meine Saharawanderung die Trailrunneridee verwerfen werde
                  Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

                  Kommentar


                  • Wildniswanderer
                    Erfahren
                    • 08.11.2008
                    • 402
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                    Zitat von Mortias Beitrag anzeigen
                    Cooler Bericht und beeindruckende Bilder dieser teilweise doch abweisend winterlich-kargen und dennoch faszinierend wirkenden Landschaft. Scheint ja so, als sei die Tour nicht immer komplett ohne Schwierigkeiten verlaufen. Freut mich aber zu lesen, wie ihr diese stets gemeistert habt und das positive herhorhebt. Und Respekt was ihr da so zurückgelegt habt. Finde vor allem die Variante mit der Kombination aus Packraft und Wandern cool. Was wiegt denn eigentlich so ne komplette Packraft Ausrüstung und wie lange dauert es bis man nach einer Rafting Passage wieder weiterwandern kann? Damit meine ich die Zeit, die nötig ist, bis das Boot wieder trocken und die Luft draußen ist und somit wieder im Rucksack verstaut werden kann.
                    Vielen Dank für dein Lob! Ein Packraft wiegt je nach Modell ab 2,5 kg. Das MRS, welches ich auf dieser Tour benutzt habe, bringt 3 Kilo auf die Waage. Dann benötigt man ein teilbares Paddel, so um ein Kilo, und eine Schwimmweste. Die leichten, einfachen Modelle, die wir benutzt haben, wiegen um die 300 g. Eine Pumpe o.ä benötigt man nicht. Je nach Schwierigkeit des Flusses, empfiehlt sich in kalten Ländern, bzw. auf kalten Flüssen noch ein Neopren- oder Trockenanzug.
                    Wir haben das Boot nass wieder zusammengerollt, trocknen würde im Zweifelsfall auf Island auch ziemlich lange dauern. Die Luft entweicht beim Ausrollen. Im Prinzip gehen die einzelnen Schritte recht schnell, je nach Übung. Allerdings verzögert sich der Weitermarsch bei einer Flussüberquerung je nach Übung wohl so zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Es will ja auch alles ordentlich verzurrt und hinterher wieder verpackt werden...
                    http://geraldtrekkt.blogspot.de

                    Kommentar


                    • Wildniswanderer
                      Erfahren
                      • 08.11.2008
                      • 402
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                      Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
                      Danke für den klasse Bericht. Ich lese jetzt schon so einige Islandberichte und ein Land, welches ich früher regelmäßig ignoriert habe wird mir immer interessanter.

                      Das Schuhfoto hat sein übriges dazu getan, dass ich für meine Saharawanderung die Trailrunneridee verwerfen werde
                      Na ja, die Schuhe kann man ja zum Beispiel auch mit leichten Gamaschen vorm ständigen "Versanden" schützen. Generell sollte man, wenn man Trailrunner verwendet, bei einer längeren Unternehmung "frische" Schuhe nehmen. Ein großer Fehler von mir war, dass ich mit schon vorher ganz gut beanspruchten Schuhen auf Island losgezogen war....
                      Abgesehen davon gibt es auch stabilere, Trailrunningschuhe, die dann aber auch wieder etwas schwerer sind.
                      http://geraldtrekkt.blogspot.de

                      Kommentar


                      • SouthWest
                        Erfahren
                        • 28.03.2013
                        • 373
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                        Auch von mir: Toller Bericht über eine tolle Weglos-Tour. Vielen Dank für den Bericht! Aber habt ihr denn gar kein heisses Bad genommen?

                        Kommentar


                        • Wildniswanderer
                          Erfahren
                          • 08.11.2008
                          • 402
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                          Zitat von SouthWest Beitrag anzeigen
                          Auch von mir: Toller Bericht über eine tolle Weglos-Tour. Vielen Dank für den Bericht! Aber habt ihr denn gar kein heisses Bad genommen?
                          Vielen Dank! Nein, gebadet haben wir auf der Tour nicht. In Landmannalaugar wollten wir nicht länger als nötig bleiben, und sonst hat es sich auch nicht ergeben. Aber sowohl Vincent als auch ich, haben die wohltuenden heißen Quellen schon kennen gelernt
                          http://geraldtrekkt.blogspot.de

                          Kommentar


                          • Wildniswanderer
                            Erfahren
                            • 08.11.2008
                            • 402
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                            In der Nacht schneit es bei einem Grad über Null leicht. Am Morgen regnet es zunächst, so dass wir unseren Aufbruch verschieben. Als es gegen Mittag aufklart, ändern wir unseren ursprünglichen Plan weglos weiter zu laufen. Die gestrigen harten Passagen durch das Geröll, haben meinen, ja ohnehin schon seit längerem ziemlich fertigen Schuhen, unheimlich zugesetzt. Auf breiter Front haben sich die Nähte aufgelöst oder sind kurz davor. Zwar kann ich damit noch laufen, die Trailrunningschuhe fühlen sich aber eher nach losen Pantoffeln als festen Laufschuhen an. Klar, habe ich Reparaturmaterial wie Duct Tape dabei, allerdings soll man sein Glück auch nicht zu sehr herausfordern...
                            Es war zweifellos ein Fehler, mit den schon nach der Schottlandwanderung lädierten Schuhen, eine weitere, vom Terrain für Schuhe sehr anspruchsvolle Tour anzugehen. Allerdings hatte ein anderes Paar der Inov- 8 die zwei Monate in Westnepal ja recht gut überstanden...
                            http://geraldtrekkt.blogspot.de/2014/11/durch-das-land-der-namenlosen-berge-3.html
                            Letzten Endes beschließen wir über den Skalli zum Laugarvegur zu laufen.
                            Für kurze Zeit können wir einen blass- blauen Himmel bewundern, unter dem die Farbenpracht der Rhyolitberge so richtig zur Geltung kommt. Die Farbe gelb weist dabei auf Schwefel hin, während die roten Farben von Eisen hervorgerufen werden.


                            Die Farbenpracht der Rhyolitberge

                            Der Wiederaufstieg zum Skalli kommt uns heute viel angenehmer vor, als der gestrige Abstieg in dem teilweise sehr feinen Geröll auf den Graten...
                            Von dem Bergplateau schlagen wir eine Route nach Westen ein, die auf unserer Karte als Wanderweg verzeichnet ist. Mitunter sehen wir sogar eine Pfahlmarkierung. Eine besonders im Schnee sehr nützliche Markierungsform!
                            Meist laufen wir auf einem weiten Plateau mit herrlichen Ausblicken in die abweisende Bergwelt. Ob der Sommer hier überhaupt noch einmal in diesem Jahr einkehrt? Immerhin ist heute bereits der zwanzigste Juli...
                            Das Wetter hat sich rasch wieder verschlechtert und nicht weit entfernt können wir Regen- und Schneeschauer ausmachen, bleiben davon zunächst aber verschont.




                            Der Sommer der ein Winter war...

                            Der Laugarvegur, auf isländisch "Weg der heißen Quellen" kündigt sich schon von weitem durch Dampfsäulen über der Schneelandschaft an. Dieser lediglich 54 Kilometer lange Trail, ist der bekannteste Wanderweg auf Island, und wohl auch eine der beliebtesten Mehrtagestouren der Welt. Vincent kennt den Weg bereits von seinem letzten Islandaufenthalt, aber ich bin gespannt...


                            Dampfwolken künden ein Geothermalgebiet an


                            Schließlich erreichen wir den berühmten Wanderweg, der aus einer schmalen, von tausend Füßen getretenen, tiefen Rinne im Schnee besteht. Die Schlange von Wanderern in der arktischen Landschaft erinnert mich an Bilder vom Goldrausch im Yukon, wo eine endlose Karawane von Männern über den Chilkoot Pass zog, um die Fundstätten bei Dawson City zu erreichen...


                            Chilkoot Trail 1887, äh Laugarvegur 2015


                            Zwar ist es eher unangenehm in der 20 cm tiefen "Wandererrinne" zu laufen, dennoch kommen wir auf der "Autobahn" rasch voran. Wie fit wir im Laufe unserer Tour geworden sind, merken wir daran, dass wir mühelos alle anderen Wanderer überholen, die überwiegend mit leichten Rucksäcken unterwegs sind. O.k unsere HMG Rucksäcke sind mit weniger als einem Kilo natürlich ultraleicht, aber immerhin schleppen wir Zelte, Packrafts u.s.w. mit...
                            An verschiedenen Stellen gibt es heiße Quellen und blubbernde Dampfkessel. Der Geruch von Schwefel charakterisiert die "Ausdünstungen der Erde". Interessant finde ich, dass die Wärme im Bereich der Geothermalzonen üppigen Pflanzenwuchs hervorbringt. Ungewohnte Bilder in der kargen Landschaft...


                            Einige heiße Quellen liegen am Laugarvegur


                            Dann beginnt der sanfte Aufstieg zum auf 1050 Metern gelegenem höchsten Punkt des Weges, Hrafntinnusker. Es gibt in diesem arktischem Bereich eine Hütte und es zelten sogar einige Leute hier. Das kann in dieser exponierten Lage allerdings bei aufkommenden Schneestürmen schnell zu ziemlich unangenehmen Situationen führen...Ich bin jedenfalls froh, dass wir rasch weiterwandern....


                            Hrafntinnusker


                            Passend zu dieser "arktischen" Landschaft, setzt bald dichtes Schneetreiben, begleitet von eiskaltem Wind ein. In solchen Situationen ist es schön, dass der Weg sehr gut durch Stangen markiert ist. Dennoch haben sich schon häufig Wanderer hier verirrt, und sind im Schneesturm erfroren, wovon Gedenktafeln in der Umgebung der Hütte zeugen.
                            Allerdings verläuft der Weg nicht sehr lange in größerer Höhe. Nachdem wir in die Ebene um den Alftavatn abgestiegen sind, haben wir den Winter verlassen und sind jetzt lediglich auf 550 Metern. Heftiger Regen setzt ein, aber da wir nicht direkt am Weg zelten wollen, müssen wir noch ein Ganzes Stück laufen, bevor wir unser Lager aufschlagen können.
                            Eine weitere Naht an meinem einen Schuh ist aufgegangen, jetzt hängt das ganze Obermaterial lediglich noch "am seidenen Faden". Daher ist klar für mich, dass wir auch morgen auf dem Laugarvegur weiterlaufen werden....
                            Es regnet die ganze Nacht heftig, begleitet von starken Windböen. Gut, dass wir die Zelte hier so fest wie selten verankern konnten...
                            Als die Niederschläge am Morgen beendet sind, laufen wir zunächst weglos durch ein grünes Wiesental, bis wir nach vielleicht zwei Kilometern wieder auf den Laugarvegur stoßen.


                            Ein üppiges Wiesental


                            Wir finden es lustig, wie sich an den einfachen Furten, die einige Male zu überqueren sind, große Menschentrauben ansammeln. In aller Umständlichkeit wird das normale Wanderschuhwerk, manchmal sogar die Hose abgelegt. Anschließend kommen die "Watschuhe" zum Einsatz, Crocs, Sandalen oder Turnschuhe. So gerüstet, begibt man sich mit großer Vorsicht und Aufmerksamkeit in die "wilden Fluten".
                            Da wir die Zahl der Gewässerquerungen auf unserer Tour gar nicht mehr nennen können, widmen wir diesen Bächlein keinen Blick, sondern laufen jeweils ohne anzuhalten oder unser Tempo abzubremsen unter den verwunderten Blicken des "Publikums" in voller Montur ganz einfach "mitten durch"...
                            Das soll nicht arrogant klingen, sondern einfach anschaulich machen, wie sich die Perspektive je nach Erfahrung verändert. Würde ich lediglich den Laugarvegur laufen, würde ich auch "Watschuhe" anziehen...


                            Lustige Bachüberquerungen

                            Ich kann mich kaum an den malerischen, spitzen Bergen satt sehen, deren Grün unter dem bedeckten Himmel nach dem Regen regelrecht leuchtet!



                            Fantastisch grüne Berge

                            Zwei wilde Flüsse, die aus dem Myrdalsjökull kommen, werden mit Brücken überquert.


                            Wilde Gletscherflüsse


                            Die Landschaft am Laugarvegur ist zwar großartig und abwechslungsreich, aber der Weg selber ist schon eine ziemliche "Wandererautobahn".




                            Wanderhighway Laugarvegur


                            Die Hütten am Laugarvegur folgen in recht kurzen Abständen aufeinander. Die Alftavatn Hütte hatten wir ja umgangen, aber auch Hvanngil lassen wir links liegen.
                            Die Kontraste zwischen schwarzem Lavagestein, grünem Moos und weißen Gletschern sorgen für eine ganz besondere, auch auf Island einzigartige Stimmung. Nicht zu vergessen natürlich Vincents gelbe Jacke...


                            Eine kontrastreiche Landschaft


                            Als wir gegen 15 Uhr bereits die Emsstrur Hütte erreichen, und wir beide noch gut bei Kräften sind, fassen wir als Tagesziel das Porsmörk Tal ins Auge, wohl wissend, dass es noch ein gutes Stück bis dorthin ist...
                            Hohe Engelwurz und die Farbtupfer des Hahnenfuß sind erste Vorboten dieses grünen Tales...


                            Engelwurz und Hahnenfuß

                            Der Weg erreicht zwar jetzt längst nicht mehr die große Höhe wie gestern bei Hrafntinnusker, dennoch geht es häufig auf und ab, so dass doch eine ganze Menge Höhenmeter beisammen kommen...
                            Nach wie vor, riecht es ab und zu nach Schwefel...
                            Ein weiterer Höhepunkt des Weges ist der Canyon der Markarfljot. In einer Seitenschlucht gibt es sogar eine kleine, harmlose Kletterstelle!


                            Markarfljot Schlucht


                            Schon lange, bevor wir Porsmörk erreichen, wird die Landschaft weitläufig und grün. Das blühende Heidekraut und die vereinzelten Schafe die hier weiden, erinnern an Schottland...
                            http://geraldtrekkt.blogspot.de/2014/06/wie-ich-lernte-nasse-fusse-zu-lieben.html


                            "schottische Landschaft"


                            Der Myrdalsjökull war heute nie weit entfernt, jetzt erscheint aber auch der Eyjajjallajökull, den ich ja schon am Anfang der Islandreise gesehen hatte...
                            Bevor wir in den Birkenwald von Porsmörk eintauchen, müssen wir noch die Krossa queren, angeblich mitunter ein ernstes Hindernis...
                            Bei dem derzeitigen Wasserstand stellt die Durchwatung aber kein Problem dar.
                            Porsmörk ist einer der wenigen Orte auf Island, wo es natürlichen Wald gibt. Schon bald nach der Ankunft der Wikinger auf der Insel im neunten Jahrhundert, wurden die damals noch ausgedehnteren Wälder gerodet. Erst in jüngster Zeit wird versucht, neue Wälder auf Island zu pflanzen, allerdings meist aus ursprünglich nicht heimischen Nadelbäumen.
                            Die zahlreichen, bunt blühenden Blumen sind fast unglaublich, nach der Kargheit des Hochlands...


                            Porsmörk


                            Es gibt hier im Tal drei Zeltplätze, Vincent kennt Langidalur, und findet ihn sehr schön. Daher steuern wir diesen, in der Tat toll gelegenen Platz, am Ufer der Krossa, an. Wir haben heute 26 Kilometer Luftlinie zurückgelegt und freuen uns bei fast tropischen 9 Grad, endlich einmal draußen kochen zu können...
                            Während Vincent einige Fotoprojekte auf Island realisieren möchte, will ich in den wenigen noch verbleibenden Tagen die Westfjorde ansteuern...
                            http://geraldtrekkt.blogspot.de

                            Kommentar


                            • Mika Hautamaeki
                              Alter Hase
                              • 30.05.2007
                              • 4006
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                              Traum!
                              So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                              A. v. Humboldt.

                              Kommentar


                              • gargantula
                                Erfahren
                                • 09.12.2013
                                • 222
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                                Toller Bericht und beeindruckende Fotos.
                                “Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.”

                                (Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller, 1900 – 1944

                                Kommentar


                                • Sternenstaub
                                  Alter Hase
                                  • 14.03.2012
                                  • 3769
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                                  ich hoffe, es geht hier bald wieder weiter. Freu mich schon auf mehr......
                                  Two roads diverged in a wood, and I—
                                  I took the one less traveled by,
                                  And that has made all the difference (Robert Frost)

                                  Kommentar


                                  • jpc1989
                                    Gerne im Forum
                                    • 29.01.2016
                                    • 75
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                                    Klasse Bericht und sehr geile Fotos! Neid lässt grüßen....Da tröstet nur, dass es Freitag Nachmittag ist

                                    Kommentar


                                    • below
                                      Erfahren
                                      • 25.06.2013
                                      • 492
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                                      Hallo Gerald,

                                      ein wirklich toller Bericht und eine fantastische Gegend!

                                      PS: Da fällt mir gerade ein ich schulde Dir noch ein Bier im Ufercafe ;)
                                      Gruß Michael

                                      Kommentar


                                      • Pielinen
                                        Fuchs
                                        • 29.08.2009
                                        • 1371
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                                        Unter den Reiseberichten "Nördliches Europa" auf jeden Fall ein Highlight!!!
                                        Wer nichts weiß muss alles glauben...

                                        Kommentar


                                        • Wildniswanderer
                                          Erfahren
                                          • 08.11.2008
                                          • 402
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: [IS] Die 4- Gletscherroute - weglos durch Island

                                          Zitat von Sternenstaub Beitrag anzeigen
                                          ich hoffe, es geht hier bald wieder weiter. Freu mich schon auf mehr......
                                          Mein Islandbericht hier ist leider schon abgeschlossen, aber wenn du lesen willst, was ich noch in den Westfjorden erlebt habe, gerne hier

                                          Abgesehen davon, starte ich demnächst mit einem spannenden Bericht aus Bolivien hier
                                          http://geraldtrekkt.blogspot.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X