AW: [IS] Áfram og áfram - immer der Nase nach am Langjökull
Ich zitiere Dich jetzt mal:
Was habe ich hier bloß verloren, eingehüllt in mehrere Lagen Stoff, Leder und Gummi um die Füße, damit meine blasse, weiche Haut um Himmels willen nicht in Berührung kommt mit Steinen, Wind und Regen? Was suche ich hier? Der einsetzende Regen vertreibt dann auch die nachdenkliche Stimmung, schnell ist das Zelt aufgebaut und der Rucksack hineingeworfen. Mein Schneckenhaus aus Stoff.
Das ist anrührend und wunderschön. Sehr authentisch. Es ruft Gefühle (oder Reaktionen) hervor und darauf kommt es an. Gottes Tierpark ist groß, jeder findet seine eigenen Worte und Ausdrucksmöglichkeiten, es wäre ziemlich langweilig, wenn jeder gleich schreiben würde. So wie Du schreibst, ist es genau richtig. Anrührend, authentisch, zauberhaft. Fertig.
Orrrr... ich habe doll gelacht. So viel Schweiß in meinen Augen... ich konnte den Buchstaben einfach nicht richtig lesen. Nein... Spaß beiseite, ich kannte den Buchstaben nicht und da er mir einem b am ähnlichsten schien, hab ich das Zeug einfach Bufur genannt. Es heißt also Thufur? Ich finde Bufur klingt viel besser, wenn da keine Steine drunter sind, es klingt so schön weich und fluffig.
Heute Abend lese ich weiter. Freu mich jetzt schon drauf.
Liebe Grüße
Sylvie
Zitat von Borgman
Beitrag anzeigen
Was habe ich hier bloß verloren, eingehüllt in mehrere Lagen Stoff, Leder und Gummi um die Füße, damit meine blasse, weiche Haut um Himmels willen nicht in Berührung kommt mit Steinen, Wind und Regen? Was suche ich hier? Der einsetzende Regen vertreibt dann auch die nachdenkliche Stimmung, schnell ist das Zelt aufgebaut und der Rucksack hineingeworfen. Mein Schneckenhaus aus Stoff.
Das ist anrührend und wunderschön. Sehr authentisch. Es ruft Gefühle (oder Reaktionen) hervor und darauf kommt es an. Gottes Tierpark ist groß, jeder findet seine eigenen Worte und Ausdrucksmöglichkeiten, es wäre ziemlich langweilig, wenn jeder gleich schreiben würde. So wie Du schreibst, ist es genau richtig. Anrührend, authentisch, zauberhaft. Fertig.
Hier schenke ich Dir mal ein Thorn: ... Þ ...
. Der Buchstabe war auch im Altenglischen gebräuchlich und wird heute "Th" geschrieben. Þúfur entstehen nicht auf Geröll, sondern durch häufiges Einfrieren und Auftauen von nassem, feinkörnigem Boden mit Pflanzenbewuchs. Wie sie genau entstehen, weiß ich auch nicht, aber in den Rinnen sammelt sich Wasser, und die Erhebungen sind trocken. Ich schätze, wenn das Wasser gefriert und sich dabei ausdehnt, drückt es die Höcker immer weiter nach oben, weil der Sand ja nachgeben kann.

Heute Abend lese ich weiter. Freu mich jetzt schon drauf.
Liebe Grüße
Sylvie
Kommentar