Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Irgendwann habe ich mal was von einer "Pole to Pole Expedition" gelesen – und dachte mir, das kann ich auch! Meine Version davon sieht so aus: Ich verbinde einfach die kältesten bewohnten Orte der Nordhemisphäre – den "Kältepol" Oimjakon und den "Kältepol" Verchojansk. Mehr als 1000 weglose Kilometer durch die sibirische Bergwildnis galt es zu überwinden. Mit Fahrrad und Packraft. Sieben Wochen lang. Die größte Herausforderung dieser Tour: eine über 200 km lange Marschetappe durch das unbewohnte nördliche Tscherskigebirge...
Start am Kältepol Oimjakon

Erster Rafting-Abschnitt auf der Indigirka


Bergtour zu den „Steinmenschen“ bei Ust-Nera


Indigirka im zentralen Tscherskigebirge




Weiter im Tal des Injali


Mehr als 100 Mal musste der Fluss durchquert werden


Großer Flussgletscher (Naled bzw. Aufeis)




Oberer Abschnitt des Injali-Tals


Erster Pass (1500 m)

Im Burkat-Tal


Zweiter Pass am Quellsee des Tscharky (1350 m)

Tscharky-Hochebene




Nomadenlager


Nachtlager am Beginn des zweiten Rafting-Abschnitts


Weiterfahrt auf dem Tscharky bzw. Muolakan




Durchbruch durch die Onelski-Bergkette







Am Rande der Tschibagalach-Bergkette





Mittellauf des Tscharky Ende August / Anfang September








Unterlauf des Tscharky





Übergang in die Adytscha mit hohen Canyonwänden


Träger Unterlauf der Adytscha

Weiter mit dem Fahrrad

Polarlichtnacht auf einem Pass namens „Schaman“

Fahrweg von Betenkes nach Batagaj

Batagaika Krater (weltgrößter Thermokarst)

Herbstliche Lärchentaiga



Passhöhe kurz vorm Ziel (520 m)


Ankunft am Kältepol Verchojansk

Letzte Nacht in Batagaj

Route von Oimjakon nach Verchojansk

Start am Kältepol Oimjakon
Erster Rafting-Abschnitt auf der Indigirka
Bergtour zu den „Steinmenschen“ bei Ust-Nera
Indigirka im zentralen Tscherskigebirge
Weiter im Tal des Injali
Mehr als 100 Mal musste der Fluss durchquert werden
Großer Flussgletscher (Naled bzw. Aufeis)
Oberer Abschnitt des Injali-Tals
Erster Pass (1500 m)
Im Burkat-Tal
Zweiter Pass am Quellsee des Tscharky (1350 m)
Tscharky-Hochebene
Nomadenlager
Nachtlager am Beginn des zweiten Rafting-Abschnitts
Weiterfahrt auf dem Tscharky bzw. Muolakan
Durchbruch durch die Onelski-Bergkette
Am Rande der Tschibagalach-Bergkette
Mittellauf des Tscharky Ende August / Anfang September
Unterlauf des Tscharky
Übergang in die Adytscha mit hohen Canyonwänden
Träger Unterlauf der Adytscha
Weiter mit dem Fahrrad
Polarlichtnacht auf einem Pass namens „Schaman“
Fahrweg von Betenkes nach Batagaj
Batagaika Krater (weltgrößter Thermokarst)
Herbstliche Lärchentaiga
Passhöhe kurz vorm Ziel (520 m)
Ankunft am Kältepol Verchojansk
Letzte Nacht in Batagaj
Route von Oimjakon nach Verchojansk
Kommentar