Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Nachdem es hier ja einige ziemlich abenteuerliche Reiseberichte über Rennsteigtouren gibt und es gerade zum "Wo bin ich"-Rätselfaden passt, will ich diesen Reisebericht doch noch posten. Ursprünglich wollten Susi und ich ja 4 Tage unterwegs sein, da wir so gut voran kamen, waren es dann aber nur drei für den Weg von Oberhof nach Eisenach.
Anfang Mai 2014
Schon seit der Kindheit kennen wir den Kammweg über den Thüringer Wald: Susi, weil ihre Oma an einem Ende des Weges in Blankenstein wohnte und Ralf wurde quasi in Sichtweite in Gotha geboren. Also wurde es endlich mal wieder Zeit für uns, auf dem Rennsteig zu wandern. Die Wanderwagen hatten wir hatten wir ja schon im Altmühltal kurz erprobt und nun konnte es auf eine längere Tour gehen.
Bekannt ist der Rennsteig nicht nur als einer der ältesten Wanderwege Deutschlands, sondern auch durch den alljährlichen Rennsteiglauf und als beliebte Mountainbike-Strecke, wobei der Radweg oft auf einer eigenen Trasse verläuft.
Um mit der Eisenbahn zurückfahren zu können, wählten wir für unsere 3-Tages-Tour den Rennsteigabschnitt von Oberhof bis Eisenach. Der Bahnhof Oberhof liegt etliche Höhenmeter unterhalb des Ortes, wer will, nimmt für das erste Stück einfach den Bus. Dann kann er auch an der Haltestelle "Rondell" aussteigen und den sehenswerten Rennsteiggarten besuchen. Am Ortsrand von Oberhof beim Grenzadler beginnt dann die eigentliche Tour.
Der Rennsteig verläuft fast immer auf dem Kamm des Thüringer Waldes, der aber in großen Teilen bewaldet ist. So freut man sich über die Aussichtspunkte, von denen aus man weit ins Thüringer Becken und in die Rhön schauen kann, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Bei unserer Tour zeigte sich das Wetter von seiner rauheren Seite und wollte unbedingt unsere Ausrüstung testen. Wir haben gewonnen.
Wir hatten uns in den Kopf gesetzt, autark unterwegs zu sein. Im Zelt oder in einer der Schutzhütten zu übernachten, scheint am Rennsteig toleriert zu werden. Es gibt auch einige Quellen am Weg, so dass man seinen Wasservorrat auffüllen kann. Die gemütlichen Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand zwangen uns dann aber doch, unsere Trekking-Mahlzeiten wieder mit nach Hause zu nehmen; sogar einen leckeren Thüringer Bratwurstgrill gab es an der Schillerbuche.
Auf dem Rennsteig hatten wir viele nette Begegnungen, auch durch unsere ungewohnten Wanderwagen wurden wir häufiger angesprochen. Immerhin haben sie sich auf dem Rennsteig bestens bewährt. Dadurch dass wir die Wagen an einem breiten Gürtel befestigen, hat man die Hände frei und spürt das Gepäck fast gar nicht. Formidable!
Großartig fanden wir auch den Rennsteig und die Drachenschlucht auf dem Weg nach Eisenach. Was will man auch in Hörschel, wenn man nicht auf der Runst ist, um einen Stein aus der Saale in die Werra zu tragen?

Start am Bahnhof Oberhof







Aussichtsturm am Wachsenrasen





Noch ein Aussichtsturm


Wandern bei jedem Wetter

Grenzadler

Guten Morgen!



Frühstück am Possenröder Kreuz


Schneller Hefeteig...

...ab in den Topf...

... leckeres Bannock

Auf dem Inselsberg

Inselsberg-Turm



Wartburgblick

So sah es 3 Tage später aus

Wartburg

Folge dem R :-)



Nur tagsüber geöffnet

Zufälliges Treffen mit einem entfernten Verwandten

Schillerbuche


Blick Richtung Röhn







Kunst am Pummpälzweg


Jubelhain Börnchen


Rennsteiggrotte



Wartburg

Rucksack nun doch auf den Rücken...




...und rollen geht doch besser




Wartburg

Burschenschaftsdenkmal

Beinahe hätten wir uns maßlos betrunken :-)

zurück nach Oberhof


Inselsberg
Anfang Mai 2014
Schon seit der Kindheit kennen wir den Kammweg über den Thüringer Wald: Susi, weil ihre Oma an einem Ende des Weges in Blankenstein wohnte und Ralf wurde quasi in Sichtweite in Gotha geboren. Also wurde es endlich mal wieder Zeit für uns, auf dem Rennsteig zu wandern. Die Wanderwagen hatten wir hatten wir ja schon im Altmühltal kurz erprobt und nun konnte es auf eine längere Tour gehen.
Bekannt ist der Rennsteig nicht nur als einer der ältesten Wanderwege Deutschlands, sondern auch durch den alljährlichen Rennsteiglauf und als beliebte Mountainbike-Strecke, wobei der Radweg oft auf einer eigenen Trasse verläuft.
Um mit der Eisenbahn zurückfahren zu können, wählten wir für unsere 3-Tages-Tour den Rennsteigabschnitt von Oberhof bis Eisenach. Der Bahnhof Oberhof liegt etliche Höhenmeter unterhalb des Ortes, wer will, nimmt für das erste Stück einfach den Bus. Dann kann er auch an der Haltestelle "Rondell" aussteigen und den sehenswerten Rennsteiggarten besuchen. Am Ortsrand von Oberhof beim Grenzadler beginnt dann die eigentliche Tour.
Der Rennsteig verläuft fast immer auf dem Kamm des Thüringer Waldes, der aber in großen Teilen bewaldet ist. So freut man sich über die Aussichtspunkte, von denen aus man weit ins Thüringer Becken und in die Rhön schauen kann, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Bei unserer Tour zeigte sich das Wetter von seiner rauheren Seite und wollte unbedingt unsere Ausrüstung testen. Wir haben gewonnen.
Wir hatten uns in den Kopf gesetzt, autark unterwegs zu sein. Im Zelt oder in einer der Schutzhütten zu übernachten, scheint am Rennsteig toleriert zu werden. Es gibt auch einige Quellen am Weg, so dass man seinen Wasservorrat auffüllen kann. Die gemütlichen Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand zwangen uns dann aber doch, unsere Trekking-Mahlzeiten wieder mit nach Hause zu nehmen; sogar einen leckeren Thüringer Bratwurstgrill gab es an der Schillerbuche.
Auf dem Rennsteig hatten wir viele nette Begegnungen, auch durch unsere ungewohnten Wanderwagen wurden wir häufiger angesprochen. Immerhin haben sie sich auf dem Rennsteig bestens bewährt. Dadurch dass wir die Wagen an einem breiten Gürtel befestigen, hat man die Hände frei und spürt das Gepäck fast gar nicht. Formidable!
Großartig fanden wir auch den Rennsteig und die Drachenschlucht auf dem Weg nach Eisenach. Was will man auch in Hörschel, wenn man nicht auf der Runst ist, um einen Stein aus der Saale in die Werra zu tragen?

Start am Bahnhof Oberhof







Aussichtsturm am Wachsenrasen





Noch ein Aussichtsturm


Wandern bei jedem Wetter

Grenzadler

Guten Morgen!



Frühstück am Possenröder Kreuz


Schneller Hefeteig...

...ab in den Topf...

... leckeres Bannock

Auf dem Inselsberg

Inselsberg-Turm



Wartburgblick

So sah es 3 Tage später aus

Wartburg

Folge dem R :-)



Nur tagsüber geöffnet

Zufälliges Treffen mit einem entfernten Verwandten

Schillerbuche


Blick Richtung Röhn







Kunst am Pummpälzweg


Jubelhain Börnchen


Rennsteiggrotte



Wartburg

Rucksack nun doch auf den Rücken...




...und rollen geht doch besser




Wartburg

Burschenschaftsdenkmal

Beinahe hätten wir uns maßlos betrunken :-)

zurück nach Oberhof


Inselsberg

Kommentar