[DE] Wesergebirgsweg 2013

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RainInMay
    Anfänger im Forum
    • 17.04.2014
    • 13
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

    Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
    OT: Vermutlich wird bald noch ein weiteres Schild diesen Weg "zieren".
    Das finde ich ziemlich geschmacklos in diesem Zusammenhang.

    Kommentar


    • Ingwer
      Alter Hase
      • 28.09.2011
      • 3237
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

      Pardon, ich meinte wohl eher Gedenkstein von denen es in den Bildern schon so einige zu sehen gab.

      Kommentar


      • Stefan1210
        Erfahren
        • 29.08.2012
        • 149
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

        Oder es gibt bald ein zaun und verstärkt kontrollen weil das zelten da sicher nicht legal ist..... ein paar meter weiter steht eine schutzhütte in der ich geschlafen habe.. lg

        Kommentar


        • Faxi
          Erfahren
          • 10.01.2013
          • 202
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

          Wir sind den Weg ja auch Pfingsten gegangen. Zu den Wegweisern ist folgendes zu sagen. Ja, sie sind teilweise verwirrend angebracht. Vermutlich liegt das daran, dass der Weg von beiden Seiten ausgeschildert ist. Insbesondere fiel das auf, als wir die Autobahn überquerten. Da war vor lauter Schildern aus allen Richtungen der Weg nur noch per Orux und Karte zu finden. Dann stellten wir später fest, dass die hier im Forum verlinkte Route nicht der komplette Weg ist. Der geht nämlich noch am Wasserfall und der Schillathöhle lang. Unbewusst hatten wir so abgekürzt und waren auf direktem Weg zur Baxmann Baude abgebogen. Nicht schlimm, aber von der Wegführung vor Ort genauso richtig. Wenns sehr warm ist, wie an Pfingsten, kanns mit dem Wasser schon mal eng werden. Wenn man dann die Baxmannsche Kaffeebude ansteuert und die aus irgendwelchen Gründen heut grad mal nicht geöffnet ist
          Was die Freundlichkeit der Mitmenschen und der Angestellten der Lokalitäten anbelangt, gab es zu keiner Zeit Grund zum meckern. Überall konnten wir Wasser auffüllen, Handies aufladen, oder mal nach dem weiteren Wegverlauf fragen. Wir trafen sogar einen "Wegverantwortlichen" der sich nach der Wegführung erkundigte und nach berechtigter Kritik versprach, dass mal überprüfen zu lassen. Also alles gut.
          Empfehlen kann ich die Schutzhütten Steinbergen und Süntelkammhütte.
          Die Hütte an der Teufelskanzel hat Bushäuschencharakter und passt so gar nicht in die idyllisch-mystische Umgebung.
          Mindestens 2 Hütten auf dem Weg waren zum übernachten mit mehr als 2 Leuten nicht geeignet.
          Und zu der Geschichte mit dem Unglücksfall konnten Einheimische berichten, dass der Unglückliche dermaßen betrunken war, dass er erst nur ein paar Meter auf einen Vorsprung fiel und selbst auf zurufen seines Gefährten die Orientierung nicht erlangte, aber auch nicht still liegen blieb, sondern sich wieder aufrappelte, und dann bis ganz unten fiel. Das ist tragisch, wäre aber vermutlich auch in einer Innenstadtkneipe nicht glimpflicher ausgegangen.
          Hintergrund der immer wiederkehrenden Ausschweifungen ist die Tatsache, dass der Bereich Hohenstein, Hirschsprung, Teufelskanzel in grauer Vorzeit ein heidnischer Versammlungsort zu Ostara war. Traurig aber wahr

          Kommentar


          • RainInMay
            Anfänger im Forum
            • 17.04.2014
            • 13
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

            Update 2014:

            Ich bin den Weg erneut gelaufen und diesmal aus Richtung Hameln in Richtung Porta Westfalica. Dabei ist mir aufgefallen, dass man den Weg in zwei Teile unterteilen kann, die sich meiner Meinunung nach stark unterscheiden. Den Westteil und den Ostteil. Als Mittelpunkt mache ich hier die Schützhütte Springsteine aus. Ich bin dieses Mal erneut teilweise nachts gelaufen, einfach aus Zeitmangel über das Wochenende und die frühe Dunkelkeit im Herbst. Ich habe diesmal ein GPS-Gerät dabei gehabt, um auf Nummer sicher zu gehen. Allerdings finde ich es nach wie vor Quatsch im deutschen Mittelgebirge ein GPS-Gerät mit sich rumzuschleppen, aber das soll jeder selber entscheiden.

            Der Ostteil ist hervorragend ausgeschildet, man findet Oberflächenwasser, es ist ruhig und die Leute sind angenehm nett und freundlich, die man auf den Weg trifft. Der schöne Buchenwald ist im Süntel wirklich empfehlenswert. Ich habe es dort sehr genossen.

            Im Westteil lässt die Qualität der Beschilderung jedoch deutlich nach. Der Weg ist, ohne GPS, nicht eineindeutig beschildert. Dies ist mir mehr als einmal aufgefallen. Von Beschilderungen, die besagen, dass man gerade ausgehen soll, es gibt aber nur einen Weg nach rechts und nach links, mal ganz abgesehen. Ich habe dieses Mal allerdings keine Stellen gefunden, wo Plaketen abgerissen worden sind. Das finde ich positiv. Auf dem Weg wird man begleitet von einem permanenten Hintergrundrauschen der BAB2 und das Hubschraubermuseum Bückeburg hatte an diesem Tag glaube ich auch auch geöffnet, man hörte auch permanent Fluggeräusche. Dafür kann der Weg nichts. Es gibt zudem kein Oberflächenwasser. Dafür kann der Weg zugegebenerweise auch nichts, es ist nunmal ein Kammweg. Man sollte dies nur bei der Planung beachten, wo man sein Zelt aufschlägt. Beim Klippenturm gibt es eine Gastronomie, wo man evtl. sein Wasser auffüllen kann. Die Leute, die mir dort begegnet sind, waren mir zur Hälfte eher suspekt und die Hälfte der Leute konnten nicht guten Tag sagen. Von der Hälfte, die es nicht kann, kann die Hälfte wiederrum guten Tag sagen, wenn man es noch einmal laut wiederholt, die anderen schauen beschämt irgendwo hin, aber nicht in das Gesicht von Einem. Was man davon halten soll, ich weiß es nicht. Mein erster Eindruck vom letzten Jahr bestätigte sich jedoch. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich den Menschenschlag von dort einfach nicht verstehe.

            Ansonsten kann ich mich dem Vorpost anschließen. Der Weg hat sich leicht geändert. Aus Richtung Hameln gibt es beim Parkplatz Baxmanns Baude eine Spitzkehre, die man nehmen muss. Der GPS-Track lotst einen geradeaus. Die Spitzkehre ist allerdings der richtige Weg. Man kommt dadurch nach Langenfeld (mit Bushaltestelle) und kann jeweils einen Abstecher zum Langenfelder Wasserfall und zur Schillat-Höhle machen. Beides ist sicherlich sehenswert, ich habe die Abstecher aber nicht gemacht. An einer weiteren Stelle hinter Springsteine wird der Weg anders als der GPS-Track ausgeschildert, man läuft dadurch aber einen deutlichen Umweg. Ob das Absicht ist, ich weiß es nicht. Ein Highlight nimmt man durch diesen Weg jedenfalls nicht mit, man läuft dadurch parallel zur Straße, die jedoch sehr ruhig ist. Von daher stört es auch nicht weiter.

            Ich fühlte mich durch die erneute Wanderung in meinem Eindruck vom letzten Jahr bestätigt. Ich bin zuvor einfach nur in die falsche Richtung gegangen und habe einfach zu früh und zu entnervt aufgegeben. Mein Anspruch ohne GPS-Gerät in Mitteldeutschland unterwegs zu sein hat sich allerdings auch nicht geändert.

            Lohnen tut sich der Weg allemal. Ich würde ihn aber aus Richtung Hameln angehen, da es hier noch genügend Wasser gibt und das letzte Stück in einem Zug bis nach Porta laufen, um das wasserintensive Nachtlager zu vermeiden. Es bietet sich meiner Meinung nach hier ein Nachtlager kurz vorm Klippenturm (bei Luhden/Rinteln) an, um dann dort das Wasser für die letzten Kilometer aufzufüllen. Evtl. sollte man vorher nachfragen, ob die Gastronomie am jeweiligen Tag geöffnet hat, damit man mit Wasser auch sicher sein kann.

            Gerade fällt mir noch ein, dass ich positiv überrascht war, dass alle Schutzhütten sehr sauber waren und auch Mülleimer parat hatten. Ich hatte diese zwar nicht genutzt, da ich meinen Müll erst in der Zivilisation loswerde - ich fand es dennoch sehr angenehm, dass es die Möglichkeit gibt. Der gesamte Weg ist auch angenehm sauber.

            Kommentar


            • welzijn
              Gerne im Forum
              • 23.08.2010
              • 55
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

              Zitat von RainInMay Beitrag anzeigen
              Update 2014:
              Der Ostteil ist hervorragend ausgeschildet, man findet Oberflächenwasser
              Oberflächenwasser ist im Westteil nicht vorhanden. Dafür muss man absteigen.
              Mein Wasser habe ich am Blutbach direkt neben der Baxmannbaude aufgefüllt. Das Wasser ist sauber und kommt direkt aus dem Tal.
              Die anderen Bäche, die man auf dem Weg ev. noch quert, fließen an Kuh- und Pferdeweiden oder gar gedüngten Feldern entlang. Das würde ich eher nicht trinken.

              Kommentar


              • Stefan1210
                Erfahren
                • 29.08.2012
                • 149
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                Also ich habe mein GPS immer mit, da ich wenn ich unterwegs bin immer den einen oder anderen geocach mitnehme und so 2 hobbys verbinde.
                der weg ist echt toll...
                Ich habe mein wasser in einem bach an einer jugendherberge oder was das auch immer war nachgefüllt. .


                Lg stefan

                Kommentar


                • HittiSan
                  Erfahren
                  • 11.11.2014
                  • 104
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                  Interessanter Thread. Habe ich gern gelesen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X