Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
Da hast du ja noch mal Glück gehabt, dass du nicht auf einem dieser Sandwege gelandet bist. Die sind teilweise auch in Radkarten ausgeschrieben und die Reifen versinken im Sand.
Mit Zeltkram für ein paar Tage hat das letztes Jahr richtig Spaß gemacht und wir haben viel fluchen müssen.
... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
Ich finde die Wege auf den Fotos allesamt normal zum Fahren.
Bis in die 80er Jahre hinein waren viele Wege im österr. Burgenland, Ungarn, DDR etc. auch nicht anders beschaffen. Und erstmal die riesigen Schlaglöcher auf Rumäniens Pisten...
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
...wo war denn da nun ein schlechter Weg?
Mir sind dieses Jahr in den Apusenii das erste Mal nicht nur die Hände und Arme, sondern einfach auch mal die Beine eingeschlafen. Nem Mitfahrer hats zwei Mal das Zelt vom Träger gehauen, aber vielleicht war er auch einfach zu weicheiig mit dem Befestigen... Unsere beiden Vorderradspanner haben sich gelockert (ja, ich kann die richtig festziehen) und man musste auf den ewiglangen Abfahrten aufpassen nicht ständig über diese kindskopfgroßen Wackermänner zu heizen. Und wenn mal wieder etwas Weg weggespült war, sollte man sich auch nicht zusehr am Straßenrand befinden. Vielen Schlaglöchern konnte man zwar ausweichen, aber man hatte meist nur die Wahl des geringeren Übels. Ach, hat das Spaß gemacht! Will wieder zurück!
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
Also ich komme aus Joachimsthal,dem Ort wo du aufgegeben hast.Ich kann dem nur zustimmen ,dass solche Wege für uns völlig normale Wege sind.Die Retortenwege gibt es ja noch nicht sooo lange.Ich habe sogar meine kleinen Schwierigkeiten mit solchen "Kaffetrinkerpisten"....Asphalt im Wald ,ich kann mich schwer daran gewöhnen.Aber ich möchte auch nicht zu sehr darüber meckern,denn in der Schorfheide gibt es ja noch viiiele andere Wald und Feldwege.Aber zurück zu meinem Anliegen:MUSS ein Fernradweg immer und auf ganzer Länge arschglatt sein???Ich denke etwas "Abenteuer" darf dabei sein.Eine Waldstrasse darf ruhig mal "naturbelassen" bleiben also so wie sie vor hundert Jahren auch schon aussah ,mit brutalem Kopfsteinpflaster .Wer so was "bezwingt" hat dann auch noch einen Satz mehr zu erzählen.Ich wohne inzwischen in Hamburg Vierlanden .Dort wird gerade die letzte "Schmach" des dortigen Radwegesystems ,der Marschbahndamm, eeeendlich frisch asphaltiert.Es lebe der Fortschritt .....doch was ist Fortschritt für uns Draussentürer???...noch ein glatter Weg,noch eine Seilbahn,noch ein Kettersteig,noch eine Marina.....die Gegend dazwischen wird dadurch immer kleiner bis das was wir suchten endlich weg ist.Aber dafür haben wir es jetzt schööön ordentlich und bequem oder?......
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
Muss nicht. Kommt halt drauf an, wie man das vermarktet und wer da dann fahren soll. Wenn ich lese "Wellness-Radweg, mit jedem Fahrrad und auch mit Kindern zu befahren", bin ich durchaus genervt, wenn ich auf einmal 7 km bei 18 % Steigung auf einer stark befahrenen Bundesstraße zurücklegen soll. Oder eben auch so durchgeschüttelt werde, dass mir das Gepäck sonst wohin fliegt. Wenn das als Abenteuertrasse angeboten wird, nehme ich ein anderes Fahrrad und packe anders.
Bis vor einigen Jahren waren meißt nur die Hauptstraßen geteert...In den Dörfern gab es entweder Kopfsteinpflaster oder einfach unbefestigte Wege. Feld und Verbindungswege sowieso. Dann der sandige Boden dazu... Das sind für Uckermärker normale wege, wo sich auch mit dem Fahrrad langfahren lässt. Aber es tut sich was in der Region. Ich bin immer wieder gern in der Heimat und sehe erstaunt die vielen neuen geteerten und beschilderten Wege.
Hmm, verliert die Region nicht dadurch etwas von ihrem Charme?
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
Äh,....7km bei 18% wo soll das denn in der Uckermark sein??Unsere Berge sind höchstens so um 110m.War wohl nur so eine allgemeine Aussage über die "Vermarktung"mein Stichwort,und dazu noch ne provozierende Frage:Will ich mich immer den Gesetzen des Marktes beim Wandern unterwerfen?Ist eine perfekte Infrastruktur unbedingt erstrebenswert?Dürfen Kinder nichts davon bemerken , dass es auch mal etwas schwerer geht im leben?oder beim Radfahren? Sorry ,aber ich mag es eben nicht so glattgeschleckt.Vielleicht ärgert man sich nicht nur über den Weg....Seeadler gesehen?Nachtigall gehört? fette Kiefern bestaunt?Ist dort fast auf Ansage möglich und kann doch auch versöhnen oder?
AW: [DE] Einmal und nie wieder - Der Uckermärkische Radrundweg
Vielen Dank für den nützlichen Reisebericht mit Karte und Bildern...
Die Plasterstrassen können hinterhältig sein, gerade für "Flämingskateverwöhnte", zu denen ich mich auch zähle.
Gibt es jemanden, der etwas zum aktuellen Zustand sagen kann?
Kommentar