[AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harry_R
    Anfänger im Forum
    • 11.04.2007
    • 39

    • Meine Reisen

    [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Land: Österreich
    Reisezeit: Jänner2010
    Region/Kontinent: Mitteleuropa

    Hallo Forum!

    Um mein neues Exped Polaris Zelt zu testen, verschlug es mich auf einen Bergkamm auf 2180m Höhe, den ich immer als windig in Erinnerung hatte. Windig habe ich erwartet- aber nicht Orkanböen. Leider war der Wind dann sehr heftig, aber das Polaris hielt dann doch stand. Trotz starkem Sturm gab es nur ein kurzzeitiges Problem, bei der das zelt gegen Mitternacht kollabierte . Kochen in der Apsis war bei dem Sturm nicht nöglich, allerdings konnte ich im vorderen Teil des Zeltes kochen. Platz genug! Aufzustellen ist das Zelt im Sturm mit einem kleinen Trick: Zuerst den Rucksack in das noch liegende Zelt, dann die Stangen rein. (Genauso beim Abbau). Kondens gab es bei dem Wetter natürlich nicht. Im Zelt hatte ich -9 bis -10° und eine Luftfeuchtigkeit von rund 60%. (Thermometer/Hygrometerkombi).
    Der WM Badger kombiniert mit einem Sommerdaunenschlafsack (der nicht nötig gewesen wäre, ich habe ihn dann als Decke im Schlafsack benutzt....jaaa soviel Platz ist im Badger! ) hielt mich kuschelig warm.

    Die Schneeschuhwanderung über dem Nebelmeer war übrigens ganz nett . -10°C im Zelt ist ja auch nicht zu kalt.
    Alle Fotos mit Texten sind zu finden unter:
    http://www.rottensteiners.info/alben...-Ameringkogel/



    Start wie immer am Salzstieglhaus. Es herrscht reger Verkehr, ein wenig falle ich mit meinem 17kg Packerl und den Entenpatscherln hier im Schigebiet schon auf ;)





    Etwas nebelig, aber bald bin ich beim Aufstieg auf den Speikkogel aus dem Nebel heraußen. Blick zurück zum Windrad. (Nebelrad)




    Die weiteren Ziele auf einen Blick. Links Hofalmkogel (2040m), dann Weißenstein (2160m), dessen Aufstiegsweg deutlich steiler als am Bild ausfällt, und dann den Grat nach rechts weiter zum Ameringkogel (2187m). Rechts davon, nach hinten versetzt und daher scheinbar deutlich kleiner, der Größenberg (2152m).




    Blick zum Peterer Riegel, Tourenziel im Winter 2008 und Frühjahr 2009.




    Bayrisches Wetter (Weiß-blau nach Marmotta )




    Genußetappe entlang des Kammes.




    Stimmungsvolle Eindrücke zum Sonnenuntergang





    Das letzte Stück. Ich beschließe hier im ebenen Teil das Zelt aufzustellen. Es weht ein leichter Wind. (zu dieser Zeit)





    Am Ameringkogel (2187m)




    Dann folgt eine... stürmische Nacht, im wahrsten Sinne des Wortes. Es kommt starker Sturm mit orkanartigen Böen auf (siehe Sturmvideo im Zelt). Gegen Mitternacht werden die hinteren Verankerungen losgerissen und das Zelt kollabiert. Mit Mühe halte ich die Spannung über die Mittelstange aufrecht. Ich versuche über den hinteren Ausgang die Verankerung wieder hinenzubrigen, da löst sich ein Reißverschluss, und der Schneesturm bläst direkt in das Zelt hinein....Mit Mühe schließe ich den zweiten Reißverschluß. Ich beschließe abzubrechen, und mit Stirnlampe abzusteigen. Ich habe ca -10° im Zelt, Ohne Handschuhe geht da nix. Nachdem der Rucksack mit einer Hand gepackt ist (die zweite stabilisierte derweil das Zelt), komme ich auf die Idee, dass ich den nun schweren Rucksack in eine Ecke und ich mich in die andere legen kann. Dann stünde das selbststehende Zelt wieder. Dieser Einfall bewahrt mich vor einem mitternächtlichen stürmischen Abstieg...ich döse so recht und schlecht weiter vor mich hin.



    Das Sturmvideo im Zelt (mit Kommentaren)

    (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )




    Guten Morgen. Oder so. Das Bild sieht friedlicher aus, als es zu dieser Zeit war




    Der Abstieg erfolgte dann unspektakulär teils im Nebel.
    Zuletzt geändert von Sandmanfive; 06.11.2011, 22:28. Grund: Reisecharakter eingestellt
    Schöne Grüße, Harry
    www.rottensteiners.info/alben

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

    Ich kenne da jemanden der wird sicher mächtig neidisch auf deine Sturmnacht im Polaris.
    Die Frage ist warum hat sich das Zelt losgerissen? Ich nehme ja mal an das Du auf dem Kamm wegen gefrorenen Boden oder wenig Schneeauflage Probleme hattest die Verankerungen sinnvoll in den Boden zu bekommen.?
    Was hattest du für Heringe dabei?

    Im Video zeigt sich das Gestänge ja recht unbeeindruckt...sehr schön..

    Freak würde dir jetzt raten doch mal das Internal Guy System auzuprobieren...
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Harry_R
      Anfänger im Forum
      • 11.04.2007
      • 39

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

      Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
      Ich kenne da jemanden der wird sicher mächtig neidisch auf deine Sturmnacht im Polaris.
      Die Frage ist warum hat sich das Zelt losgerissen? Ich nehme ja mal an das Du auf dem Kamm wegen gefrorenen Boden oder wenig Schneeauflage Probleme hattest die Verankerungen sinnvoll in den Boden zu bekommen.?
      Was hattest du für Heringe dabei?

      Im Video zeigt sich das Gestänge ja recht unbeeindruckt...sehr schön..

      Freak würde dir jetzt raten doch mal das Internal Guy System auzuprobieren...
      Beim Aufbau (nicht in der Nacht, da ich hatte Angst, ich geh raus und alles fliegt weg. Ich war ja auf einem Kamm, da bläst es dann das Zeug den Abhang runter...) habe ich versucht Schneeheringe zu verwenden. Allerdings war die Schneekonsistenz pulvrig. Da hielt nix. Schneeanker- zwecklos.
      Dann habe ich die Schneeschuhe seitlich als "Querheringe" genutzt, allerdings waren die 1kg schweren Schuhe zu leicht, und einbuddeln war nicht (Pulver). zu guter Letzt habe ich versucht mit den Skistöcken etwas zu machen, aber die konnte ich nicht in den gefrorenen Boden rammen.
      Irgendeine Möglichkeit muß es doch geben?

      An das Internal Guy system habe ich in der Nacht gedacht, da es mir freak bereits einmal vorgeschlagen hatte. Ich habe dann versucht, die mitgelieferten Abspannschnüre innen zu verwenden. Mit Handschuhen gehen die dinger aber nicht durch die Schlaufen, da brauchts eine ruhige, freie Hand. Nachdem die Schnüre ja zu kurz sind, habe ich einmal eine eingespannt, und versucht zu schauen, wo denn der zweite Punkt liegen müßte, damit das Zeug steht- war keiner zu finden...
      Nun, die Lösung war dann den schweren Rucksack in ein Eck nach hinten zu legen.
      Ich würde sagen, mit fast jedem normalen Zelt, wäre dieser Wochenendausflug zu einem gefährlichen Horrortrip geworden...
      Schöne Grüße, Harry
      www.rottensteiners.info/alben

      Kommentar


      • tah

        Erfahren
        • 25.01.2009
        • 305
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

        Hallo Harry,

        schöne Tour und noch schönere Bilder.

        Kleine technische Anmerkung meinerseits:
        Meiner Meinung nach hätte das Internal Guy System in dem Fall nichts gebracht. In dem Video kann man sehr gut sehen, dass sich das Gestänge fast gar nicht bewegt, hier also noch ausreichend Lastreserven vorhanden sind. Erst wenn das Gestänge anfängt, sich unter Schnee/Windlast durchzubiegen, werden die Druckkräfte in den Stangen durch das Internal Gyu System in weitere Zugkräfte aufgeteilt und in die lastangreifende Richtung zurückgezogen. Sofern das Internal Guy System vorgespannt wäre, also das Gestänge neben seiner üblichen Formspannung unter einer weiteren richtungsbezogenen Vorspannung steht, käme in dem Fall noch eine Relativierung des Kräfteverlaufs hinzu. Fazit: das Gestänge wäre in sich noch stabiler.

        In dem Video ist aber zu sehen, dass die Membran etwas stärker schlägt, was auf die weniger gute Abspannung zurückzuführen ist. Gleichzeitig wird das Zelt wegen der schlechten Abspannung vermutlich unterlupft, sprich es hebt etwas vom Boden ab. In dem Fall hast Du mit den wenigen verfügbaren Möglichkeiten in meinen Augen alles richtig gemacht - Lasten schön in den Zeltecken verteilt, Zeltform aufrecht gehalten.
        Mehr geholfen hätten nur Eispickel/Eisschrauben/Schneesack an jeder der Zeltecken. Evtl. hätten auch Snowflaps geholfen, wenn die mit Schnee dauerhaft hätten bedeckt werden können (bei Pulver relativ unwahrscheinlich).

        Aber die kleine, feine Schreckensnacht hast Du ja, Gott sei Dank, bis auf etwas Müdigkeit völlig unbeschadet überstanden. In dem Zusammenhang - das ist mir wegen eigener Abspannungsschlamperei auch schon mal passiert.

        Viele Grüße, Tom.
        Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

        Kommentar


        • Harry_R
          Anfänger im Forum
          • 11.04.2007
          • 39

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

          Hallo Tom!

          Danke für die "Begutachtung". Ja wegen der Stangen hatte ich keine Angst, die hielten sehr gut. Ich fürchtete nur, dass bei dem starken Flattern der zeltstoff zerreißt, wenn er nicht ordentlich gespannt ist. Das wäre der Supergau gewesen. Vermutlich war diese Angst aber unbegründet.
          Der "Kollaps" war übrigens, dass sich die komplette hintere Wand ins Zelt gelegt hat, und dadurch gar nix mehr stabil war... Wie das passieren konnte, möchte ich mir noch genauer in Ruhe im Keller bei aufgebauten Zelt ansehen, das ist mir nicht ganz klar.
          Wie stark der Sturm war, zeigte sich auch übrigens daran, dass eine Befestigungslasche für die Innenstange abgerissen(!) ist (nicht der Klettverschluß, die ganze Lasche ging ab).

          Das nächste Mal grabe ich die Heringstellen bis auf den Boden ab (Schaufel war ja mit), und schlage dort normale Heringe in den Boden. Dann spannt das Zeug vielleicht besser ;)
          Schöne Grüße, Harry
          www.rottensteiners.info/alben

          Kommentar


          • tah

            Erfahren
            • 25.01.2009
            • 305
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

            Zitat von Harry_R Beitrag anzeigen
            ... Ich fürchtete nur, dass bei dem starken Flattern der zeltstoff zerreißt, wenn er nicht ordentlich gespannt ist. Das wäre der Supergau gewesen. Vermutlich war diese Angst aber unbegründet.
            So unwahrscheinlich ist dieser Fall gar nicht. Schlagender Zeltstoff entwickelt ganz andere Punktbelastungen als straff gespannter Stoff, was letztlich etwas früher zum Ausreißen von Nähten/Laschen oder ganz, ganz selten zum Reißen des Stoffes führen kann.


            Zitat von Harry_R Beitrag anzeigen
            ... Der "Kollaps" war übrigens, dass sich die komplette hintere Wand ins Zelt gelegt hat, und dadurch gar nix mehr stabil war... Wie das passieren konnte, möchte ich mir noch genauer in Ruhe im Keller bei aufgebauten Zelt ansehen, das ist mir nicht ganz klar.
            Durch das Unterlupfen kann sich der hintere Boden angehoben haben, so dass sich der lange, flache Gestängebogen (übrigens, der hat keine idealtypische lastabtragende Form) entweder in eine Gerade oder in eine negative Krümmung verdreht/gebogen hat. In dem Fall kommt einem dann die ganze Zeltwand entgegen und legt sich flach in das Zelt hinein. Das ist, wenn man es erleben darf, in der Tat beängstigend. Gefährlicher ist aber, das unkontrollierte Schlagen des Materials, was zur Zerstörung führen kann.

            So, jetzt halte ich mich aber mal mit meiner Ferndiagnose zurück.

            Gruss Tom.
            Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

            Kommentar


            • marmotta
              Erfahren
              • 07.06.2008
              • 278
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

              Kleine Fußnote meinerseits zu den netten Fotos:
              die bayerischen Farben sind weiß und blau (nicht umgekehrt!)
              vgl. Artikel 1 der Bayerischen Verfassung und http://www.innenministerium.bayern.d.../staat/wappen/


              Gruß marmotta

              NB: Wer in diesem Forum über die Bayerische Verfassung lästern möchte, möge bitte zuvor den Artikel 141 lesen - siehe http://www.stmugv.bayern.de/umwelt/n...zeit/recht.htm mit Erläuterungen

              Kommentar


              • Freak
                Lebt im Forum
                • 02.05.2006
                • 5217
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

                Klingt ja sehr interessant. Aber so wie ich es heraus gelesen habe lag es eher an der schlechten Abspannung als am Zelt.

                Kommentar


                • Harry_R
                  Anfänger im Forum
                  • 11.04.2007
                  • 39

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

                  Zitat von Freak Beitrag anzeigen
                  Klingt ja sehr interessant. Aber so wie ich es heraus gelesen habe lag es eher an der schlechten Abspannung als am Zelt.
                  Davon gehe ich auch aus ;)

                  @Tom: Ah, das kann aber gut sein, dass der hintere Teil hochgehoben wurde. Werde ich mir mal im Keller (ohne Wind) anschauen, ob dies dann zur Instabilität führt, dann ist ein solches Problem leicht zu vermeiden, bzw zu "reparieren" (ohne in Panik den Rucksack zu packen, und ihn dann in die Ecke zu schmeissen )
                  Schöne Grüße, Harry
                  www.rottensteiners.info/alben

                  Kommentar


                  • Harry_R
                    Anfänger im Forum
                    • 11.04.2007
                    • 39

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

                    Zitat von marmotta Beitrag anzeigen
                    Kleine Fußnote meinerseits zu den netten Fotos:
                    die bayerischen Farben sind weiß und blau (nicht umgekehrt!)
                    vgl. Artikel 1 der Bayerischen Verfassung und http://www.innenministerium.bayern.d.../staat/wappen/


                    Gruß marmotta
                    Geändert
                    Schöne Grüße, Harry
                    www.rottensteiners.info/alben

                    Kommentar


                    • Harry_R
                      Anfänger im Forum
                      • 11.04.2007
                      • 39

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

                      Weil so schön kitschig ist - Sonnenuntergangsvideo am Grat:


                      (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
                      Schöne Grüße, Harry
                      www.rottensteiners.info/alben

                      Kommentar


                      • konamann
                        Fuchs
                        • 15.04.2008
                        • 1070
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

                        hättest natürlich cheaten können und das zelt an einer der stangen verankern


                        witzige videos und krasse nacht!


                        nebenbei: hast du erfahrungen mit dem SnowPeak kocher bei stärkeren Minusgraden? haben den auch aber bisher nur so bis -5 eingesetzt. und will auf wintertour schon gern was warmes zum trinken.
                        Draußenkind!

                        Kommentar


                        • Harry_R
                          Anfänger im Forum
                          • 11.04.2007
                          • 39

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: [AT] Winterbiwak am Ameringkogel (2187m)

                          Hi!

                          Ja, der Kocher ist gut. Es ist zwar ein wenig Gefummel bei der Piezozündung nötig, und diesmal hatte ich besonders vor einer Stichflamme im Zelt ein wenig Bammel, aber es ging. Und mit der Giga Power Gaskartusche ging es ganz fein dahin, auch bei -9, -10°. Tiefere Temperaturen hatte ich bisher nicht.
                          Schöne Grüße, Harry
                          www.rottensteiners.info/alben

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X