Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Zusammenfassung:
Gesamtstrecke: 788 km
16 Etappen in 18 Tagen (2 Ruhetage)
Reisezeit: September 2021
Prolog: Durch meinen Radunfall im Frühjahr 2019 und dann Corona 2020 war eine Tour inzwischen "mehr als überfällig". Ich dachte vom "großen Jahresurlaub" eine Woche abzuzwacken - da hat meine Frau vorgeschlagen doch meine Tour und unsere Wohnmobilreise zu kombinieren. Meine erste Planung von meinem kleinen Fluss am Wohnort immer flussabwärts bis zur Nordsee/Rotterdamm zu fahren war für den Jahresurlaub doch zu weit. Und da ist irgendwann die Idee geboren statt dessen den Elberadweg zu fahren. Zunächst hatte ich geplant in Dresden zu starten. Mit Vorinfo im Netz habe ich mich dann aber für die meist empfohlene Variante "flussauf" entschieden. Und das war auch durchaus die bessere Lösung. Die Planungen gingen über viele Wochen. Meine Frau hat etliche mögliche Stellplätze im Netz gesucht und mit den von mir geplanten Etappen synchronisiert. Am 30. August nachmittags habe ich dann in meinem home-office "den Hebel umgeworfen" und wir sind von hier in Franken gestartet mit unserem "rollendem Hotel" - auf dem Fahrradständer mein Merida (OHNE Motor - muss man heute schon dazu schreiben), mit dem ich die Tour bestritten habe und dahinter das e-bike meiner Frau für ihre Einkaufstouren.

Mit dabei war noch unser Berner Sennenhund. Er ist auch einer der Gründe warum meine Frau mich bei meinen Touren und diesmal Etappen grundsätzlich nicht begleitet.
Zur Anfahrt fuhren wir an diesem Tag noch bis Wettin an der Saale und fanden einen wunderschönen Übernachtungsplatz direkt am Saaleufer. Am nächsten Tag ging es an Hannover vorbei nach Hamburg. Nach dem Elbtunnel befanden wir uns in nahezu "stehendem Verkehr" und haben die Autobahn kurzerhand verlassen. Mit Navi-Unterstützung war die weiter Anfahrt kein Problem und wir waren nachmittags gegen halb fünf in Brunsbüttel. Am Parkplatz des Aussichtspunkt über die Elbmündung habe ich mein Rad vom Träger gehoben und nach den obligatorischen Startfotos die erste Etappe begonnen.
1. Etappe - Brunsbüttel -> Wewelsfleth, Störsperrwerk, 23,9 km - 1h43 incl Pausen (0h21)
01.09.2021
Für den Ausblick über die Elbmündung muss man sich schon etwas Zeit nehmen - vor allem ich als Binnenländer:

Die ersten zweihundert Meter gehen den Küstenweg entlang, dann radelt man bereits über die Promenade von Brunsbüttel. Und bereits nach wenigen Minuten steht man an der Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal. Die erste Fährüberfahrt der Tour.

Bei stahlblauem Himmel und leichtem Rückenwind radle ich weiter, meist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Von Weitem sieht man das Kernkraftwerk Brokdorf. Das erste AKW der Tour - insgesamt werden es 3.

Der heutige Treffpunkt mit meiner Holden ist am Parkplatz des Sperrwerks Stör nach nur ganz knapp 24 km. Eine kurze Etappe, da ich ja erst am späten Nachmittag gestartet bin. Zum Abendessen gibt es dann Spagetti an Zucchini-Tomaten-Sauce. Der Kochkomfort ist mit Wohnmobil als Begleitfahrzeug natürlich auch deutlich komfortabler als mir Küche in den Satteltaschen.
Fortsetzung folgt
Gesamtstrecke: 788 km
16 Etappen in 18 Tagen (2 Ruhetage)
Reisezeit: September 2021
Prolog: Durch meinen Radunfall im Frühjahr 2019 und dann Corona 2020 war eine Tour inzwischen "mehr als überfällig". Ich dachte vom "großen Jahresurlaub" eine Woche abzuzwacken - da hat meine Frau vorgeschlagen doch meine Tour und unsere Wohnmobilreise zu kombinieren. Meine erste Planung von meinem kleinen Fluss am Wohnort immer flussabwärts bis zur Nordsee/Rotterdamm zu fahren war für den Jahresurlaub doch zu weit. Und da ist irgendwann die Idee geboren statt dessen den Elberadweg zu fahren. Zunächst hatte ich geplant in Dresden zu starten. Mit Vorinfo im Netz habe ich mich dann aber für die meist empfohlene Variante "flussauf" entschieden. Und das war auch durchaus die bessere Lösung. Die Planungen gingen über viele Wochen. Meine Frau hat etliche mögliche Stellplätze im Netz gesucht und mit den von mir geplanten Etappen synchronisiert. Am 30. August nachmittags habe ich dann in meinem home-office "den Hebel umgeworfen" und wir sind von hier in Franken gestartet mit unserem "rollendem Hotel" - auf dem Fahrradständer mein Merida (OHNE Motor - muss man heute schon dazu schreiben), mit dem ich die Tour bestritten habe und dahinter das e-bike meiner Frau für ihre Einkaufstouren.
Mit dabei war noch unser Berner Sennenhund. Er ist auch einer der Gründe warum meine Frau mich bei meinen Touren und diesmal Etappen grundsätzlich nicht begleitet.
Zur Anfahrt fuhren wir an diesem Tag noch bis Wettin an der Saale und fanden einen wunderschönen Übernachtungsplatz direkt am Saaleufer. Am nächsten Tag ging es an Hannover vorbei nach Hamburg. Nach dem Elbtunnel befanden wir uns in nahezu "stehendem Verkehr" und haben die Autobahn kurzerhand verlassen. Mit Navi-Unterstützung war die weiter Anfahrt kein Problem und wir waren nachmittags gegen halb fünf in Brunsbüttel. Am Parkplatz des Aussichtspunkt über die Elbmündung habe ich mein Rad vom Träger gehoben und nach den obligatorischen Startfotos die erste Etappe begonnen.
1. Etappe - Brunsbüttel -> Wewelsfleth, Störsperrwerk, 23,9 km - 1h43 incl Pausen (0h21)
01.09.2021
Für den Ausblick über die Elbmündung muss man sich schon etwas Zeit nehmen - vor allem ich als Binnenländer:
Die ersten zweihundert Meter gehen den Küstenweg entlang, dann radelt man bereits über die Promenade von Brunsbüttel. Und bereits nach wenigen Minuten steht man an der Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal. Die erste Fährüberfahrt der Tour.
Bei stahlblauem Himmel und leichtem Rückenwind radle ich weiter, meist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Von Weitem sieht man das Kernkraftwerk Brokdorf. Das erste AKW der Tour - insgesamt werden es 3.
Der heutige Treffpunkt mit meiner Holden ist am Parkplatz des Sperrwerks Stör nach nur ganz knapp 24 km. Eine kurze Etappe, da ich ja erst am späten Nachmittag gestartet bin. Zum Abendessen gibt es dann Spagetti an Zucchini-Tomaten-Sauce. Der Kochkomfort ist mit Wohnmobil als Begleitfahrzeug natürlich auch deutlich komfortabler als mir Küche in den Satteltaschen.
Fortsetzung folgt
Kommentar