Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
15 Jahre, Mitteleuropa, Sumpfland, Düne bis Schnee im eisigen Hochgebirge, aber kaum 100 Nächte im Einsatz, gelagert immer im trockenen dunklen Schlafzimmerschrank.
Gruß Michael
PS: und nie über Tag in der Sonne stehen lassen, eben exakt wegen der selben Bedenken wie der TO (wobei sich das aber immer automatisch ergab, da wir so gut wie nie mehrere Tage hintereinander auf einem Campingplatz verbringen).
Da wir auch Sonne erwarten wollte ich mal fragen, wie lange ich das Zelt (Hilleberg Nammatj) in der Sonne stehen haben kann ohne dass es Schaden nimmt und was überhaupt an Schaden durch zuviel Sonne angerichtet werden kann.
... irgendwann wird das Zelt mürbe und spröde. Ich hatte mal ein eigentlich stabiles Zelt nach ca. 10 Jahren Nutzungsdauer nach einer Reise 2-3 Tage im Garten aufgebaut, damit es trocknet. Dann hat ein Vogel gemeint, er müsse da drauf kacken und ich wollte das mit einem feuchten Lappen abwischen. Das Material war inzwischen so marode, dass ich dabei mit den Fingern ein Loch reingestochen habe. Die "Weiterreißfestigkeit" (oder wie sich das offiziell nennt) war ungefähr so hoch wie von einem Stück Klopapier. Das Außenzelt konnte ich mit 2 x 2 Fingern einfach auseinander ziehen. Das Innenzelt und das Gestänge war noch fast wie "neu".
Kommentar