AW: Zelt einpacken - stopfen oder rollen
Das ist ohne Frage wichtig, erfordert aber nicht unbedingt ein Rollen.
Mir reicht jedenfalls mein Stopfen, nämlich...
Im Prinzip einer Meinung, nur ohne das Rollen.
Ich stopfe das liegende Zelt von "hinten" beginnend in den Packsack (beim Ringstind Superlight also zunächst die drei kleinen Gestänge am Heck, die ich immer drin lasse). Zum Schluß halte ich kurz mit der linken Hand den Sack und die beiden Schlaufen von den Fronthäringen und stopfe mit rechts den Rest des Zeltes rein, bis nur noch die besagten Schlaufen rausgucken.
Jetzt ziehe ich den Packsack zu und fädele die Zugkordel einmal durch die beiden Schlaufen, damit diese nicht reinrutschen können. So kann ich mit ihnen beim Aufbau sofort die Fronthäringe setzen.
Die Häringe und das Gestänge kommen nie zum Zelt, sondern jeweils getrennt eingetütet in das rückwärtige Innenfach des Rucksacks (wo andere Leute ihre Trinkblase reinmachen).
Zitat von Becks
Beitrag anzeigen
Mir reicht jedenfalls mein Stopfen, nämlich...
Zitat von Becks
Ich stopfe das liegende Zelt von "hinten" beginnend in den Packsack (beim Ringstind Superlight also zunächst die drei kleinen Gestänge am Heck, die ich immer drin lasse). Zum Schluß halte ich kurz mit der linken Hand den Sack und die beiden Schlaufen von den Fronthäringen und stopfe mit rechts den Rest des Zeltes rein, bis nur noch die besagten Schlaufen rausgucken.
Jetzt ziehe ich den Packsack zu und fädele die Zugkordel einmal durch die beiden Schlaufen, damit diese nicht reinrutschen können. So kann ich mit ihnen beim Aufbau sofort die Fronthäringe setzen.
Die Häringe und das Gestänge kommen nie zum Zelt, sondern jeweils getrennt eingetütet in das rückwärtige Innenfach des Rucksacks (wo andere Leute ihre Trinkblase reinmachen).
Kommentar