Schwitzwasserbildung am Innenzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hardcorebiker
    Gerne im Forum
    • 21.04.2013
    • 61
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schwitzwasserbildung am Innenzelt

    Hallo

    Ich habe in meinem neuen Zelt Wechsel Tents Outpost 2 ZG eine Nacht Probe geschlafen und stellte am Morgen AUF dem Innenzelt einige Wassertropfen fest, die runterkullerten, als ich gegen das Innenzelt klopfte. Wie kann man dieses Schwitz- oder Kondenzwasser vermeiden?
    Auf einer Seite waren die beiden Lüftungsklappen geöffnet.
    Gruß Michael
    Travel-Cycle

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

    je nach äußeren Gegebenheiten lässt sich das nicht vermeiden....
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

    Kommentar


    • Hardcorebiker
      Gerne im Forum
      • 21.04.2013
      • 61
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

      Daraus lese ich, dass es "normal" ist. Alles gut. Das freut einen Zeltanfänger trotz seiner 53 Jahre doch mal ;)

      Gruß Michael
      Travel-Cycle

      Kommentar


      • Enja
        Alter Hase
        • 18.08.2006
        • 4889
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

        Auf einer Seite waren die beiden Lüftungsklappen geöffnet.
        Gibt es auch welche auf der anderen Seite? Wenn alle Lüftungsklappen offen sind, kann man weiter nichts machen. Falls nicht - mach sie auf.

        Kommentar


        • Pylyr

          Alter Hase
          • 12.08.2007
          • 2838
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

          Sowas ist extrem von den äußeren Bedingungen abhängig, kalt, neblig, gewässernah: das kann selbst an der Unterseite einer offen aufgepannten Zeltplane zu Kondensation führen.

          Wenn du mit dem Bike unterwegs bist, dann schau mal, ob eine in die Apsis gelegte Plane (darf aber nicht unter dem Außenzelt vorgucken = Wasserfänger ) hilft, die verhindert in der doch recht großen Outpost-Apsis den Feuchteeintrag vom Erdboden.
          Oder gleich sowas.

          Ansonsten bei Kondenswetter alle Lüftungen auf.
          Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
          Tex Rubinowitz

          Kommentar


          • hotdog
            Freak

            Liebt das Forum
            • 15.10.2007
            • 16106
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

            Manchmal gibt es aber auch einfach keine Ursache. Ich hatte mal in zwei aufeinanderfolgenden Sommernächten ohne Standortwechsel subjektiv identische Bedingungen. In der einen Nacht bildete sich Kondens an der Zeltwand, in der anderen Nacht blieb sie staubtrocken.
            Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

            Kommentar


            • Hardcorebiker
              Gerne im Forum
              • 21.04.2013
              • 61
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

              Danke euch.

              Ich ahbe unter dem Zelt und vorne in der Apsis die entsprechende Unterlage von Wechsel. Das scheidet schon mal aus. Es sind auch vorne und hinten die Lüftungsklappten geöffnet.

              Von gesern auf heute herrschten um die 10 grad und es hat in der Nacht reichlich geregnet.

              Resultat: Auf dem Innenzelt viele Wassertropfen. Auch hatte ich das Gefühl, dass der Schlafsack feucht oder klamm wurde. Ist das denn auch "normal?"
              Reingeregnet hat es definitv nicht. Muss sich um Kondenz oder Schwitzwasser handeln. Mir war aber auch richtig warm in der Nacht.

              Gruß Michael
              Travel-Cycle

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32306
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

                Das ist normal. Wo soll die Feuchtigkeit denn hin, wenn es draußen ebenfalls feucht ist?

                Sei froh, dass Du ein vernünftiges Innenzelt hast, dass die Tropfen abhält. Und überlege Dir rechtzeitig, wo im Zelt Du nasse Klamotten lagerst, damit nicht alles noch nasser wird. Und stellt Dich darauf ein, dass Du bei der falschen Witterung das Regenzeug oder Deine Wäsche tagelang nicht richtig trocken bekommst. Sooo einfach ist das Leben als Outdoorer nun auch wieder nicht

                weswegen der eine oder andere auf Tour dann doch mal in einer Hütte, in der Jugendherberge oder im Hotel landet, wenn es geht
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Hardcorebiker
                  Gerne im Forum
                  • 21.04.2013
                  • 61
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

                  Danke für den Hinweis. Wieder etwas gelernt.

                  Und der kleingedruckte Hinweis ist auch bei uns schon in den Gedanken ;)

                  Gruß Michael
                  Travel-Cycle

                  Kommentar


                  • Nordman
                    Fuchs
                    • 10.03.2010
                    • 1726
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

                    Zitat von Hardcorebiker Beitrag anzeigen
                    ....
                    Resultat: Auf dem Innenzelt viele Wassertropfen. Auch hatte ich das Gefühl, dass der Schlafsack feucht oder klamm wurde. Ist das denn auch "normal?"
                    ja, dass kommt durchaus vor. dein körper gibt ja feuchtigkeit ab, die im normalfall "in luftfeuchtigkeit aufgeht".
                    wenn die umgebungsluft allerdings kalt ist nimmt sie nicht soviel feuchtigkeit auf und der taupunkt ist dann an der aussenseite deines schlafsacks.
                    zu deinem zelt fällt mir noch ein, hast du die nähte schon mal beobachtet ob dort wasser durchkommt bzw. diese mit silnet abgedichtet?
                    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                    Käpt´n Blaubär

                    Kommentar


                    • Hardcorebiker
                      Gerne im Forum
                      • 21.04.2013
                      • 61
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

                      Nähte sehen gut aus.

                      Hier im Forum wird davon berichtet, dass wegen des Nylons das Abdichten der Nähte nicht erforderlich sei. Ich behalte sie im Auge ;)

                      http://www.outdoorseiten.net/forum/s...n-erforderlich

                      Gruß Michael
                      Travel-Cycle

                      Kommentar


                      • StepByStep
                        Fuchs
                        • 30.11.2011
                        • 1198
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schwitzwasserbildung am Innenzelt

                        Kleine Tip am Rande:

                        Wenn das Zelt länger steht ist es ganz sinnvoll, das Schwitzwasser morgens mit einem Lappen (neudeutsch Outdoorhandtuch) an der Innenzeltwand zu sammeln und dann draussen auszuwringen. Auch wenn sich nach dem Kochen schon was gesammelt hat ist das sinnvoll. So kann man das ganze beim Abtrocknen tagsüber (durch den erhöhten Sättigungsdampfdruck der Luft aufgrund der höheren Tagestemperaturen) etwas beschleunigen, da dann dieses Wasser nicht erst verdunsten muss und quasi die "aufnehmbare Feuchte" eben nicht von der Zeltwand sondern z.B. aus den klammen Klamotten kommt...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X