Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32305
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

    Auf gewichtsreduzierter Tour ohne Zeltunterlage. Wenn es nicht aufs Gewicht ankommt, mit. Ich sitze gerne in meiner Apsis, aber ungern auf Hasenscheiße, Kuhdung und Schlamm. Und diese enferne ich auch nicht gerne vom Zeltboden.
    Aber der Zeltboden bleibt auch ohne Zeltunterlage heil.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Serienchiller
      Fuchs
      • 03.10.2010
      • 1329
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

      Nur eine kleine Auswahl:

      Zitat von Hilleberg
      Der ideale Zeltplatz ist eben, windgeschützt und ohne spitze, scharfkantige
      Gegenstände, die den Zeltboden beschädigen könnten.
      Zitat von Vaude
      Entfernen Sie spitze oder scharfkantige Gegenstände, die den Zeltboden beschädigen könnten.
      Zum Schutz des Zeltbodens empfiehlt sich eine Zeltbodenunterlage.
      Zitat von MSR
      Beseitigen Sie scharfe Steine, Zweige und andere Gegenstände vom Untergrund, um bequemer zu liegen und den Zeltboden zu schützen.
      Zitat von Wechsel
      Der Boden sollte frei von spitzen Steinen, Ästen o. ä. sein. Wir empfehlen zum Schutz des Zeltbodens zusätzlich ein Footprint oder ein Groundsheet zu verwenden.
      Wenn ich spitze oder scharfkantige Steine nicht entfernen kann, weil der Boden aus nichts anderem besteht, dann benutze ich eine Unterlage, weil der Zeltboden dafür nunmal nicht ausgelegt ist. In Kroatien, Italien und Namibia habe ich schon öfter auf solchen Untergründen übernachtet und jedes mal hatte die Unterlage am Ende des Urlaubs einige Löcher. Der Zeltboden mag vielleicht länger durchhalten als die Unterlage aber inzwischen hätte ich mit Sicherheit auch darin schon Löcher.

      Wenn ich im Voraus weiß, dass der Untergrund gut sein wird, lasse ich die Unterlage natürlich zu Hause.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44452
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

        Ah, wieso nimmst Du dann nicht z.B. eine dünne Evazote mit und legst sie unter das Zelt?
        Doppelt Zeltboden nützt imo auch nicht viel mehr als einfach Zeltboden.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32305
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

          Auf gewichtsreduzierter Tour lege ich in den von Dir beschriebenen Fällen, Serienchiller, dann die Evazote unter das Zelt. Gut, ist dann natürlich auch eine Zeltunterlage.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Joachim2011
            Gerne im Forum
            • 06.04.2011
            • 68
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

            Einfache Antwort: Nein.

            Ein Zelt muss das alles aushalten können.

            Wenn ich zu dem Zelt noch eine extra Unterlage brauche, damit der Boden bei Benutzung nicht beschädigt wird, dann ist das Zelt für mich ungeeignet.
            Ein Zelt das nur mit "Extras" seinem Ursprünglichen Sinn nach benutzt werden kann ist halt schlecht.

            Oder nagelt sich irgend jemand von Euch Autoreifen unter seine Schuhe damit das Schuhprofil geschont wird?

            Joachim

            Kommentar


            • blue0711
              Alter Hase
              • 13.07.2009
              • 3621
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

              Hmm, bevor ich hier ins Forum gekommen bin, wusste ich garnix von Footprints. Dem Zelt hat es nicht geschadet, vom Alpenschotter bis zur versumpften slowakischen Bergwiese.

              Die neuen Zelte ebenso. Beim Familienzelt (3er mit einer Apsis) überleg ich mir dabei je nach Einsatzzweck, ob der Boden der Apsis mit kommt (der auszippbar und aus dem gleichen Stoff wie der restliche Boden ist).
              Nochmal was drunter würde ich nur beim frei Übernachten in offenen Schutzhütten legen. Dafür ist dann die dünne Eva dabei.

              Die Neoair hat übrigens dabei bislang auch eine Stoppelwiese unterm Boden nicht übel genommen. Stine erst recht nicht, da passt die sich an.
              Zuletzt geändert von blue0711; 26.03.2012, 20:58.

              Kommentar


              • Vegareve
                Freak

                Moderator
                Liebt das Forum
                • 19.08.2009
                • 14491
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                Wenn Dein Zelt sauber und trocken bleiben soll, dann lass es doch auch zu Hause.
                Eben. Zeltunterlage? Nein, wozu? Zelte sind doch fürs draussen gemacht, wenn der Zeltboden nichts abkriegen kann, dann ist es ein Fehlkauf. Ansonsten: ich mag Dreck, Dreck gehört zum outdoor dazu .

                p.s. der Boden meines ersten Zeltes sah genau so aus wie eine Bauplane...jetzt werden sie etwas UL-iger gemacht , aber hatte trotzdem keine Probleme, ob auf dem Berg oder auf einem Strand voll mit Muschelresten.
                Zuletzt geändert von Vegareve; 26.03.2012, 21:02.
                "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                Kommentar


                • MiKaHaka
                  Erfahren
                  • 28.02.2012
                  • 174
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  Auf gewichtsreduzierter Tour ohne Zeltunterlage. Wenn es nicht aufs Gewicht ankommt, mit. Ich sitze gerne in meiner Apsis, aber ungern auf Hasenscheiße, Kuhdung und Schlamm. Und diese enferne ich auch nicht gerne vom Zeltboden.
                  Aber der Zeltboden bleibt auch ohne Zeltunterlage heil.
                  Ganz einfach!

                  "Ich habe fertig!"
                  Raus aus der Komfortzone

                  Kommentar


                  • Nando
                    Erfahren
                    • 25.08.2010
                    • 344
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                    Ich leg mir gerne was in die Apsis, sofern vorhanden, dann kann ich den Rucksack, etc da trocken drauf legen. Aber für unter den Zeltboden nehm ich nichts mit.

                    Kommentar


                    • Serienchiller
                      Fuchs
                      • 03.10.2010
                      • 1329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                      Zitat von Joachim2011 Beitrag anzeigen
                      Einfache Antwort: Nein.

                      Ein Zelt muss das alles aushalten können.

                      Wenn ich zu dem Zelt noch eine extra Unterlage brauche, damit der Boden bei Benutzung nicht beschädigt wird, dann ist das Zelt für mich ungeeignet.
                      Würdest du Winterreifen kaufen, die in den Bergen auch noch extra Schneeketten brauchen? Oder einen Kocher, der ohne Windschutz bei Sturm versagt? Oder einen Wasserfilter, bei dem du zusätzlich noch Chemie brauchst, um Viren abzutöten?

                      Die Ausrüstung hat nunmal irgendwo ihre Grenzen. Und ein Untergrund, der mit spitzen Steinen übersäht ist, ist schon eine ziemliche Belastung für den Zeltboden. Vielleicht macht er das ein paar Jahre mit, vielleicht aber auch nicht. Ich will es nicht ausprobieren und benutze in solchen Fällen eine Unterlage.

                      Kommentar


                      • Rosi
                        Dauerbesucher
                        • 25.02.2011
                        • 727
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                        Ich nehme auch was mit für drunter, weil wegen der Apsis. Besser als wie mit ohne nassen Hintern! Sonst wie Torres sagt, kommt aufs Last-Wege-Verhältnis an!

                        Groundsheet/Footprint aus Gore wäre doch was, dann kanns Zelt nach unten atmen obwohl das Wasser und die Wurmpupu draußen bleiben

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                          Benutze eigentlich immer eine Zeltunterlage.

                          - Schuetzt den Zeltboden vor Dornen, scharfkantigen Steinen

                          - Haelt Dreck/Schlamm vom Zeltboden weg, den man sonst beim Einrollen wunderbar auf´s Zelt verteilt und der das Zelt auch schwerer macht, Plane ist leichter ausgeschlagen, durch nen Bach gezogen, getrocknet, natuerlich kein Argument fuer Schoenwetter/Sommerzelten...

                          - Haelt bei richtiger Anwendung Wasser vom Zeltboden weg

                          - In der Apsis sorgt sie fuer weniger Kondenswasser

                          - Nuetzlich zum Zusammenpacken, Zelt einrollen, bei Lavvus wie z.B. SL3 und LL natuerlich ganz Klasse, hebe ich einfach Zelt weg, habe den Kram auf der Plane...

                          - Auch mal als Tarp/Schattendach nuetzlich

                          Bin ja nun seit ueber 35 Jahren selbststaendig draussen unterwegs, frueher nie Planen benutzt, haeufiger Loecher im Zeltboden gehabt, seit Benutzung kein Einziges mehr, scheint auch in der Hinsicht zu helfen. Die Planen bekommen natuerlich sehr wohl Loecher, aber da stoeren sie nicht so sehr und die Planen sind auch schnell ersetzt.

                          Die org Footprints kaufe ich praktisch nie, viel zu teuer...
                          Fuer manche Zelte naehe ich mir welche (meist aus 90er Bodenmaterial, seltener 120er, oder leichtere Materialien als das 90er), manchmal benutze ich irgendwelche anderen Footprints, die ich als Auslaufmodell billig bekommen habe, wenn es leicht sein soll, nehme ich die Tatonka Aluplanen...
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • Ari
                            Alter Hase
                            • 29.08.2006
                            • 2555
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                            Ich habe auch noch nie eine Unterlage verwendet, ohne jegliches Problem. Den Boden suche ich vorm Aufstellen kurz nach Dornen, spitzen Steinen usw. ab und das war's.

                            Kommentar


                            • Gattonero
                              Erfahren
                              • 27.01.2012
                              • 131
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                              servus,

                              danke für sooooo viele antworten

                              ich habe löcher sowohl in der nterlage als auch ein gang kleines im zeltboden...."trotz unterlage" also hat wohl doch nicht die wirkung die sie haben soll.... ich denke viele habe hier auch recht wenn sie sagen dass das zelt auch ohne unterlage eigentlich halten muss....!

                              danke trotzdm für die vilen versch. ansichten
                              Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
                              a.e

                              Kommentar


                              • robert77654
                                Erfahren
                                • 10.01.2010
                                • 335
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                                Zitat von Gattonero Beitrag anzeigen
                                servus,

                                danke für sooooo viele antworten

                                ich habe löcher sowohl in der Unterlage als auch ein gan kleines im zeltboden...."trotz unterlage" also hat wohl doch nicht die wirkung die sie haben soll.... ich denke viele habe hier auch recht wenn sie sagen dass das zelt auch ohne unterlage eigentlich halten muss....!

                                danke trotzdm für die vilen versch. ansichten

                                Naja, vielleicht hättest du ohne Unterlage nicht eines, sondern viele im Zeltboden.

                                Zum Thema: ich benutze eine Tyvek-Unterlage. Sehr leicht (54 Gramm pro qm), billig (10 bis 15 Euro), abwaschbar.
                                Insbesondere bei Dornen und Ameisen ein guter Schutz. Gibt es hier als Meterware.

                                Weiterer Vorteil: Der Zeltboden bleibt sauber, was auch bedeutet, dass man beim Einpacken nicht das ganze Zelt zusaut. Deshalb dürften auch der Reissverschluss länger halten. Und nach dem Zeltabbau kann man darauf die Isomatte, Schlafsack etc gut einrollen.
                                Bei meinem aktuellen Zelt sieht der Boden nach 80 Tagen Nutzung wie neu aus (Nutzung in Wüste, steiniger Boden, Wiese).
                                Meine Homepage

                                Kommentar


                                • Juergen
                                  Fuchs
                                  • 17.01.2011
                                  • 2221
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                                  Zitat von German Tourist Beitrag anzeigen
                                  Ich habe meine Zelte ja nun im monatelangen Dauereinsatz und ich verwende nie eine Zeltunterlage. Ich benutze dabei Tarptents, die einen relativ dünnen Boden haben. Natürlich gibt es dann nach ein paar Monaten kleine Löcher im Boden, aber die haben mich noch nie so richtig gestört.
                                  Die Löcher stören Dich genau dann, wenn Du unbeabsichtigt in einer Pfütze liegst.
                                  So ein triefnasser Schlafsack mitten in der Pampa weit weg von jeder Zivilisation
                                  ist was Feines !

                                  Zitat von German Tourist Beitrag anzeigen
                                  Ich habe mal kurzfristig auf dem Appalachian Trail eine Zeltunterlage eingesetzt, weil es wahnsinnig viel geregnet hat, der Boden richtig sumpfig wurde und das Wasser dann nach oben drückte. Allerdings hat sich durch den Einsatz der Zeltunterlage die Lage eigentlich noch verschlechtert. Egal wie ich die Zeltunterlage unters Zelt gelegt habe, früher oder später haben sich darauf dann kleine Pfützen gebildet. Da das Wasser aber im Gegensatz zum Aufbau direkt auf dem Boden nicht versickern konnte, sondern auf der Plane stehen blieb, hat es erst recht durch den Zeltboden durchgedrückt.
                                  Das hängt davon ab, ob Zeltboden oder Unterlage wasserdichter sind.
                                  Wer einen Zeltboden mit 2.000 mm Wassersäule verwendet und ein
                                  Footprint mit 10.000 mm, muss damit rechnen. Außerdem kann man ein
                                  Footprint mit Ösen oder Schlaufen an der "Wetterseite" hochspannen
                                  oder irgendetwas unter den Rand legen, damit das Wasser darunter fließt.

                                  Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                  Das mit der mechanischen Beanspruchung sehe ich anders, das muss ein einfacher Zeltboden auch aushalten.
                                  Der Zeltboden ist immer ein Kompromiß aus Gewicht und Stabilität.
                                  Man kann doch nicht so pauschal sagen, der Zeltboden muss das
                                  aushalten. Die Frage ist doch, ob der Zeltboden meines Zeltes,
                                  welches ich für eine bestimmte Tour verwenden möchte, den
                                  konkreten Boden vor Ort aushält. Und z.B. bei Lavagestein
                                  kommen viele Zeltböden an ihre Grenzen.

                                  Zitat von German Tourist Beitrag anzeigen
                                  Also, ich persönlich finde das alles etwas akademisch.

                                  Praktisch gesehen kriegt Dein Zeltboden so oder so Löcher, vielleicht mit Zeltunterlage etwas später, ...
                                  Aus Deiner Perspektive ist es vielleicht akademisch. Aber wer immer nur
                                  zwei Wochen unterwegs ist und dazwischen seine Ausrüstung inspizieren
                                  und reparieren oder vorbeugend verstärken kann, der kann auch Löcher
                                  vermeiden.

                                  Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                                  Ich benutze meine Zelte alle ohne Footprint. Schliesslich lege ich nicht x00 Euro für ein leichtes Zelt auf den Tisch, um das ganze dann wieder mit einem schweren Footprint ad absurdum zu führen.
                                  Es geht um 300 g, wenn man nicht gerade eine Lastwagenplane mit sich schleppt.

                                  Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                                  Wenn man ein bisschen vorsichtig beim Austellen ist geht, meiner Erfahrung nach, auch auf Schotter und Steinen nichts kaputt.
                                  Es gibt sehr unterschiedliche Steine. Die schwedischen Schären sind rund und glatt,
                                  Lavagestein manchmal scharfkantig und spitz.

                                  Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                                  Vorher ein bisschen nach Spitzen Steinen und Dornen zu gucken schadet natürlich nicht, aber ob die von einem dünnen Footprint abgehalten werden bezweifle ich doch stark.
                                  Hängt vom Footprint ab. Wieso ist das auf einmal dünn ?
                                  90 g/m² Zeltbodenstoff von extremtextil hält einiges aus
                                  und macht einen wesentlich solideren Eindruck als z.B. der
                                  Zeltboden von Hilleberg.


                                  Ich habe schon in den Dolomiten zu dritt im Wasser gelegen, weil der Zeltboden
                                  undicht war. Das ist ein Spaß, das vergißt man nicht so schnell.
                                  Dein Material scheint entweder unverwüstlich zu sein, oder Du hast die
                                  Löcher noch nicht bemerkt. Auf dem GR20 ist es vielleicht ein reines
                                  Komfortproblem, ob die NeoAir Löcher hat, in Skandinavien bei 0°C
                                  ist es dann nicht mehr ganz so lustig. Da muss man schon sehr viel
                                  Spaß am Risiko haben, wenn man die NeoAir als Sitzkissen draußen verwendet.


                                  Sehr schlechter Vergleich. Bei den Ledersitzen geht es nur um Optik,
                                  beim Zeltboden um Löcher und Dichtigkeit.

                                  Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                  Ah, wieso nimmst Du dann nicht z.B. eine dünne Evazote mit und legst sie unter das Zelt?
                                  Schon eine Evazote wiegt soviel wie ein Footprint. Zwei für zwei Personen
                                  das Doppelte. Eine verdreckte Evazote stelle ich mir auch nicht so schön vor.
                                  Meiner Ansicht nach gibt es bessere und bequemere Isolierungen als Evazote.
                                  Soll ich jetzt auf eine bequeme Matte verzichten und eine Evazote mitnehmen,
                                  nur weil ich diese unters Zelt legen kann ?

                                  Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                  Doppelt Zeltboden nützt imo auch nicht viel mehr als einfach Zeltboden.
                                  Hängt vom Zeltboden und vom Footprint ab. Nur wenige Zeltböden
                                  sind so robust wie das 90 g/m² Zeugs von extremtextil.

                                  Zitat von Joachim2011 Beitrag anzeigen
                                  Einfache Antwort: Nein.

                                  Ein Zelt muss das alles aushalten können.

                                  Wenn ich zu dem Zelt noch eine extra Unterlage brauche, damit der Boden bei Benutzung nicht beschädigt wird, dann ist das Zelt für mich ungeeignet.
                                  Ein Zelt das nur mit "Extras" seinem Ursprünglichen Sinn nach benutzt werden kann ist halt schlecht.
                                  Wie gesagt, jeder Zeltboden ist ein Kompromiß. Manche Zeltböden
                                  halten es aus und sind dann eben schwerer. Wozu ein Zelt 200 g
                                  schwerer machen, wenn man mehr Schutz auch durch ein Footprint
                                  erreichen kann und damit auch viel flexibler ist ? Der Vorteil der
                                  "extra Unterlage" ist, dass man sie leicht austauschen kann.

                                  Zitat von Joachim2011 Beitrag anzeigen
                                  Oder nagelt sich irgend jemand von Euch Autoreifen unter seine Schuhe damit das Schuhprofil geschont wird?
                                  Hast Du Schuhe, die auf den ersten zehn Kilometer Löcher in der Sohle bekommen ?
                                  Sicher nicht, aber bei einem Zelt kann Dir das in der ersten Nacht passieren.

                                  Zitat von Gattonero Beitrag anzeigen
                                  ich habe löcher sowohl in der nterlage als auch ein gang kleines im zeltboden...."trotz unterlage" also hat wohl doch nicht die wirkung die sie haben soll
                                  Was für eine Logik ! Welche Wirkung die Unterlage hatte, könntest Du nur dann
                                  sehen, wenn Du parallel das gleiche Zelt ohne Unterlage aufgebaut hättest.

                                  Zitat von Gattonero Beitrag anzeigen
                                  .... ich denke viele habe hier auch recht wenn sie sagen dass das zelt auch ohne unterlage eigentlich halten muss....!
                                  Eigentlich. Hängt aber ein bißchen davon ab, ob ich auf Lavagestein oder
                                  einem englischen Rasen zelte.

                                  Meine Meinung dazu: Ob man ein Footprint mitnimmt oder nicht,
                                  sollte man doch vom konkreten Zelt, vom konkreten Reiseziel und
                                  davon abhängig machen, ob man Löcher im Zeltboden in Kauf
                                  nehmen will oder nicht. Und das hängt natürlich auch vom Reiseziel
                                  ab.



                                  Post als Moderator

                                  Auch die zietierten Zeilen von Bubibohnensack sind nun im off.
                                  Becks


                                  Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
                                  Zuletzt geändert von Becks; 28.03.2012, 15:16.

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 44452
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                                    Zitat von Jürgen
                                    Schon eine Evazote wiegt soviel wie ein Footprint. Zwei für zwei Personen
                                    das Doppelte. Eine verdreckte Evazote stelle ich mir auch nicht so schön vor.
                                    Meiner Ansicht nach gibt es bessere und bequemere Isolierungen als Evazote.
                                    Soll ich jetzt auf eine bequeme Matte verzichten und eine Evazote mitnehmen,
                                    nur weil ich diese unters Zelt legen kann ?
                                    Ok, dann mal Zahlen bei die Fische:

                                    Das Groundsheet meines Radl-Zeltes wiegt 490g, das meines Wanderzelts 280g.
                                    Die Exped Double Mat wiegt 390g (und es gibt auch noch eine leichtere Variante).

                                    Die Doublemat hab ich sowieso dabei, weil sie so multifunktional einsetzbar ist. Also warum nicht unter's Zelt legen? Dann muss man das halt beibehalten.

                                    Darin, das Setup auf den jeweiligen Anlass abzustimmen, stimmen wir aber wieder überein
                                    Zuletzt geändert von lina; 27.03.2012, 12:07.

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #38
                                      AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                                      Mein erster Gedanke zum 90g Material von extremtextil war: Wollen die mich verarschen? Sowas soll stabiler sein, als Zeltböden von Herstellern?

                                      Kommentar


                                      • Juergen
                                        Fuchs
                                        • 17.01.2011
                                        • 2221
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                                        Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                        Ok, dann mal Zahlen bei die Fische:

                                        Das Groundsheet meines Radl-Zeltes wiegt 490g, das meines Wanderzelts 280g.
                                        Die Exped Double Mat wiegt 390g (und es gibt auch noch eine leichtere Variante).

                                        Die Doublemat hab ich sowieso dabei, weil sie so multifunktional einsetzbar ist. Also warum nicht unter's Zelt legen? Dann muss man das halt beibehalten.

                                        Darin, das Setup auf den jeweiligen Anlass abzustimmen, stimmen wir aber wieder überein
                                        Die 280 g für das Wanderzelt hören sich doch schon mal gut an.
                                        Die Exped Double Mat ist aber nur ein Meter breit. Das ist eigentlich zu wenig
                                        für zwei Personen. In 1,3 m Breite wärst Du schon bei 500 g. Und
                                        das Isoliervermögen ist nur im Sommer für Mitteleuropa ausreichend (6 °C).
                                        In Island oder Skandinavien bräuchte man vermutlich eine dickere Matte.
                                        Und wenn man auf Steinen schlafen muss, wäre mir eine 4 mm-Matte zu dünn.
                                        Das ist aber individuell verschieden. Wenn man das Ganze auf 8 mm und
                                        130 cm Breite hochrechnet, wären wir bei 1000 g, das sind 500 g pro Kopf.
                                        Sicherlich eine Alternative, setzt aber voraus, dass man auf 8 mm Unterlage
                                        schlafen möchte.

                                        Zitat von vulpes Beitrag anzeigen
                                        Mein erster Gedanke zum 90g Material von extremtextil war: Wollen die mich verarschen? Sowas soll stabiler sein, als Zeltböden von Herstellern?
                                        Meiner subjektiven Meinung nach ist das stabiler als der Zeltbodenstoff
                                        des Staika von Hilleberg. Eine Liegefläche von 2,2 m x 1,3 m wiegt ca.
                                        300 g an den Rändern umgenäht und mit Schlaufen. Kürzlich gab es
                                        2. Wahl für 4,90 € pro laufender Meter (1,5 m breit). Der Stoff erscheint
                                        mir etwas schwerer als 90 g/m², ich vermute, eher 100 g/m². Kann aber
                                        sein, dass das immer ein bißchen variiert.

                                        Kommentar


                                        • Fruehpatrouille
                                          Erfahren
                                          • 13.01.2011
                                          • 304
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

                                          Ich habe für mein MSR HubbaHubba HP meinen Footprint meißtens dabei und zwar aus 3 Gründen:

                                          1) Ermöglicht das Zelt auch ohne IZ aufzubauen, bzw. IZ nachträglich einzuhängen. Gerade bei bescheidenem Wetter ist das Gold wert.

                                          2) Der Zeltboden bleibt mitsamt IZ trocken und kann trocken wasserdicht verpackt werden. Der Footprint und das AZ sind in der Regel nass und werden außen am Rucksack transportiert. Wenn es so nass ist, dass beides außen nicht trocknen kann, kann das IZ am nächsten Abend trotzdem wieder trocken eingehängt werden.

                                          3) Ich versaue mir mit Footprint das weiße IZ nicht beim Wegpacken im Packsack. Wäre der Zeltboden nass und dreckig, wäre das ganze IZ trotz Packsack schnell nass und eingesaut.


                                          Die Primärfunktion des Footprints ist für mich also am Abend ein stets trockenes Zelt zu haben. Dass der Zeltboden dabei noch vor spitzen Steinen oÄ geschützt wird ist für mich ein Bonus, aber nicht die Qualität, um die es mir bei der ganzen Sache geht.
                                          Mitwanderzentrale auf Facebook

                                          kostenlose Couch direkt am Trail (Neckar) für E1-Thruhiker

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X