Abspannkonzepte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peter83
    Fuchs
    • 22.08.2010
    • 1115
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Abspannkonzepte

    @ Jan Vincent: Ich habe ein Hilleberg Staika und bin sehr glücklich damit. Zu deiner Frage betreffend der Zeltleinen: Ich denke dass es reines Marketing ist.

    Du kannst die Abspannleine mit einem Mastwurf http://de.wikipedia.org/wiki/Webeleinenstek an dem Heringen sichern, falls du befürchtest dass sie sich lösen könnte.

    Grüsse,
    Peter
    "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

    Norwegian saying

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44442
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Abspannkonzepte

      Bei welchem HB-Zelt das war, weiß ich nicht mehr, aber in der alten Version waren es 2 mm Leinen, die neuere wird mit 3 mm ausgeliefert. Die dünneren Leinen vertüddeln sich leichter miteinander, d.h. die 3 mm-Exemplare sind komfortabler. Vernünftig sind die Leinenspanner schon, auch weil das Silnylon bei Feuchtigkeit zum Durchhängen tendiert und man mal eben vor dem Schlafen rund um's Zelt gehen und die Leinen nochmal nachspannen kann. Heringe versetzen ist normalerweise nicht nötig.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Abspannkonzepte

        Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
        Gehe ich bei der Betrachtung des hier verlinkten Bildes: KLICKMICHKLICKMICH also recht in der Annahme, dass die obige Schnur zum Zelt selbst führt und dort fest und dauerhaft verknotet wird; sowie die im Bild untere Schnur als Schlaufe einfach nur um den Hering gelegt wird?
        Bzw aus einer anderen Perspektive in hiesigemBILDCHEN in die Linke Schlaufe der Hering kommt und das Band rechts dauerhaft mit dem Zelt verknotet wird?
        Ja, da gehst du richtig von aus. Wierum das ganze monntiert ist ist relativ egal, ich persönlich finde es aber besser, wenn die bewegliche Schlaufe um den Hering geht.

        Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
        Besteht dabei nicht Gefahr, dass bei Regen das Zeltmaterial an Spannung verliert und die Schlaufe vom Hering rutscht, weil das Seil durchhängt?
        Dass sich Stoffe bei Feuchtigkeit weiten ist ja bekannt; es gibt leider tlw. sogar billige Abspannleinen, die sich weiten. Wenn das ganze aber einigermaßen stramm aufgebaut ist sollte die Schnur nicht vom Hering rutschen.


        Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
        uuund noch eine Bonusfrage oben drauf: Hilleberg scheint ja bei den auf Gewicht optimierten Zelten 2mm Leinen zu verwenden und bei den Hardcore-Dingern 3mm Leinen. Gehen die also ernsthaft davon aus, dass ihre Brecher-Zelte Lasten vertragen, bei denen die 2mm Leinen reißen??? Irgendwie halte ich es für schwierig so eine 2mm Leine zu reißen...Gibt es noch andere Gründe? Oder ist es nur Marketing?
        Die 3mm Leinen sind schon heavy duty, besonders, wenn man sie im Verhältnis zu ner Dyneemaleine sieht. Aber bei schlechten/kalten Wetter läßt sich die dickere Schnur in Kombination mit dem größeren Leinenspanner besser Handhaben - besonders mit Handschuhen.
        Bei den Expeditionszelten ist halt ne Menge Sicherheit dabei, z.B. auch gegen Durchscheuern. Ich habs mehrfach auf ner Zeltausstellung gesehen, dass die 2mm Schnüre am Ende eines Tages durchgescheuert waren, weil zig Leute drüber gestolpert sind. Ich will nicht behaupten, dass das mit ner 3mm nicht passiert, da ist es mir aber noch nicht aufgefallen.

        Wenn du sehr dünne Schnüre haben willst - wird ja auch immer als Gewichtsvorteil gesehen, wobei der minimal ist- dann nimm Dyneema. Dehnt nicht, nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist saustabil!
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • Dragamor
          Fuchs
          • 23.11.2007
          • 1057
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Abspannkonzepte

          Zitat von Torres Beitrag anzeigen

          Und zu den Gefrierbeutelclips: Das wäre mir bei teuren Zelten zu riskant, da nehme ich lieber das feste Gummiband, das man auch bei Jacken nutzt und stecke die verknotete Leine hinein. Das hält.
          So ich hab mal nach gesehen. Also was da drin ist kann ich dir nicht sagen. Ich schätze du hast gerade diese steiferen Clips im Kopf wo häufig das Metall raus kommt. Das ist bei denen nicht der Fall. Glaub das ist sogar reiner Kunststoff. Habt ihr denn keine Beutel zu Hause? Die Clips sind ja automatisch dabei.
          Meine Touren

          https://www.komoot.de/user/72403803806

          Kommentar


          • hotdog
            Freak

            Liebt das Forum
            • 15.10.2007
            • 16106
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Abspannkonzepte

            Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
            Ich finde das spannend: Bei keinem meiner Zelte (Marmot, MSR und BD) waren Leinenspanner dabei. Und das waren durchaus keine Billigheimer. Scheint bei Europäischen Fabrikaten ja anders zu sein...Preisfuchser diese Amis!
            Merkwürdig! Bei meinem MSR waren Leinenspanner dabei, obwohl ich es in Kanada gekauft habe.

            Wenn bei deinen Zelten nie welche dabei waren, dann wundert mich deine Eingangsfrage natürlich nicht mehr, denn eigentlich war ich schon überrascht, dass ein so erfahrener Zelter wie du die Prinzipien des Leinenspannens nicht kennt
            Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Abspannkonzepte

              Ich finde leinenspanner unnötig. Ein prusikknoten tuts genausogut, ist leichter und beansprucht das zeltmaterial beim einpacken weniger.

              Und wie gesagt, ich baue die bewegliche schlaufe am zelt ein und Knote den Hering fest. Kein abrutschen oder verlieren mehr.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Abspannkonzepte

                Abermals vielen Dank für eure Antworten! Doch die Fragen hören nicht auf:

                Wenn ich mir diese Hilleberg Abspannkonzepte anschaue, so wird deutlich, dass sie sowohl bei ihren Tunneln, als auch z.B. beim Staika häufig/immer 2 Abspannpunkte mit einer Zeltleine, einem Hering aber zwei Leinenspannern versehen.

                KLICKEN UND REINZOOMEN BEI GLOBETROTTER

                Dabei stellt sich mir eine Frage:
                Reicht nicht genau EIN Leinenspanner? Ich hätte nämlich vermutet, dass die Zeltleine in der Lage ist um den Hering herum zu rutschen. Wenn dies der Fall ist, braucht es definitiv nur eine. Zwei Spanner bringen nach meinem Ermessen doch nur etwas, wenn die Zeltleine keine Chance hat um den Hering zu rutschen oder sehe ich da etwas völlig falsch?

                Liebe Grüße!
                Vincent

                Kommentar


                • entenpower
                  Dauerbesucher
                  • 24.07.2009
                  • 519
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Abspannkonzepte

                  Die Zeltleine rutscht wegen der großen Reibung im abgespannten Zustand nicht um die Heringe (zumindest bei meinem Nallo). Es lässt sich tatsächlich die Spannung beider Abspannleinen in gewissen Grenzen einzeln einstellen
                  www.philipp-ennen.de

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32305
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Abspannkonzepte

                    Ich verstehe gerade nicht ganz, was Du meinst.

                    Bei einigen Hillebergs sind an einer Stange zwei Abspannbefestigungen und folglich auch zwei Abspannleinen. Jede Leine hat einen Leinenspanner.

                    Man kann jetzt beide Leinen an einem Hering befestigen, wenn man will. Man kann die Leinen aber auch versetzt befestigen (so dass die Leine nicht parallel zur Stange verläuft, sondern die Stange sozusagen umwickelt und das wiederum gegenläufig, d.h. die rechte Abspannleine wird vor dem Gestänge nach links gesetzt und die linke Abspannleine wird vor dem Gestänge nach rechts gesetzt), um die Sturmstabilität zu erhöhen.

                    Beantwortet das Deine Frage?

                    Nachtrag: Die Schlaufe am Hering ist übrigens fest eingestellt. Gespannt wird die Leine von oben, d.h. von der Abspannöse aus. Klar, was ich meine?
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • entenpower
                      Dauerbesucher
                      • 24.07.2009
                      • 519
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Abspannkonzepte

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe gerade nicht ganz, was Du meinst.

                      Bei einigen Hillebergs sind an einer Stange zwei Abspannbefestigungen und folglich auch zwei Abspannleinen. Jede Leine hat einen Leinenspanner.

                      Man kann jetzt beide Leinen an einem Hering befestigen, wenn man will. Man kann die Leinen aber auch versetzt befestigen (so dass die Leine nicht parallel zur Stange verläuft, sondern die Stange sozusagen umwickelt und das wiederum gegenläufig, d.h. die rechte Abspannleine wird vor dem Gestänge nach links gesetzt und die linke Abspannleine wird vor dem Gestänge nach rechts gesetzt), um die Sturmstabilität zu erhöhen.

                      Beantwortet das Deine Frage?
                      Sind die beiden Leinen nicht verbunden? Ich kann gerad leider bei mir nicht nachgucken, aber ich hab das bei meinem Nallo so in Erinnerung.
                      www.philipp-ennen.de

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32305
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Abspannkonzepte

                        Könnte sein, dass das auf den Zelttyp ankommt.

                        Das mit dem oben abspannen sieht man hier (Bild von lina geklaut...)



                        Leider fehlt der entscheidende Teil, d.h. ich kann nicht sehen, ob es zwei unterschiedliche Endschlaufen gibt.
                        Beim Allak erinnere ich mich, dass es die gibt, das fand ich nämlich ziemlich interessant. Finde aber gerade kein Bild vom Allak.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • Gast32020151
                          GELÖSCHT
                          Dauerbesucher
                          • 05.07.2003
                          • 607
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Abspannkonzepte

                          Reicht nicht genau EIN Leinenspanner? Ich hätte nämlich vermutet, dass die Zeltleine in der Lage ist um den Hering herum zu rutschen. Wenn dies der Fall ist, braucht es definitiv nur eine. Zwei Spanner bringen nach meinem Ermessen doch nur etwas, wenn die Zeltleine keine Chance hat um den Hering zu rutschen oder sehe ich da etwas völlig falsch?
                          Ob die Leine um den Hering rutscht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Form des Herings (rund, dreieckig, Y-förmig), wie tief der Hering im Boden steckt, etc. Ich behaupte mal, dass sich die Leine bei meinen Hillebergs i.d.R. nicht um den Hering bewegt.

                          Der zweite Leinenspanner macht z.B. beim Nachspannen Sinn, also wenn man den Hering nicht neu setzt. Er erleichtert aber auch unkonventionelle Abspannmethoden (z.B. an Bäumen oder in Gebäuden). Außerdem ist es so möglich, auf die zwei Abspannpunkte, die mit dem Hering ein Dreieck bilden, verschiedene Zugkräfte wirken zu lassen. Das macht z.B. Sinn, wenn man einen Tunnel geländebedingt mal etwas schief aufgebaut hat.

                          Kurz: Ich halte zwei Leinenspanner für sinnvoll.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32305
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Abspannkonzepte

                            Nachtrag:

                            Macht aber trotzdem Sinn. Man tackert ja die Heringe sehr tief in den Boden und wenn z.B. der Boden sehr hart ist oder die Schnur vereist ist oder Schnee drüber liegt, kann man am Hering ja nichts nichts verändern. Wenn das Zelt also nachgespannt wird, wird nur der obere - nicht eingeschneite oder vereiste Teil - nachgespannt.
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #34
                              AW: Abspannkonzepte

                              @Torres:
                              Soweit ich das bei der Globi 360° Ansicht sehen kann, ist das EINE lange Leine an genau EINEM Hering mit ZWEI Leinenspannern und ZWEI Abspannpunkten am Zelt.
                              Ein großes V quasi mit einem Hering unten, den zwei Zeltpunkten an den linken und rechten Armen des "V" und Leinenspannern an beiden Armen.

                              Und da stellte sich mir halt die Frage, ob man die zwei Arme wirklich unterschiedlich stark spannen kann, weil ich vermutet hätte, dass die Leine dann um den Hering herumrutscht, um die Last auszugleichen...
                              Dem scheint aber nicht so zu sein (irgendeinen Grund wird es ja wohl auch haben, dass die HB Jungs und Mädels das so machen...)

                              Kommentar


                              • Jordnoetter
                                Anfänger im Forum
                                • 11.09.2010
                                • 48
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Abspannkonzepte

                                Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
                                @Torres:

                                Und da stellte sich mir halt die Frage, ob man die zwei Arme wirklich unterschiedlich stark spannen kann, weil ich vermutet hätte, dass die Leine dann um den Hering herumrutscht, um die Last auszugleichen...
                                Dem scheint aber nicht so zu sein (irgendeinen Grund wird es ja wohl auch haben, dass die HB Jungs und Mädels das so machen...)
                                Ja, man kann unterschiedlich stark spannen. Die Abspannleine rutscht relativ wenig um den Hering herum. Ansonsten kann man die Leine auch einmal/zweimal um den Hering wickeln, dann rutscht nichts mehr. Mit den 2 Spannern kann man dann ein richtiges " feintuning" machen. Wenn es z.b. erforderlich ist die Heringe mit Steinen zu beschweren, sind die Leinen auch fest und Du kannst dann wiederum unterschiedlich stark abspannen.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #36
                                  AW: Abspannkonzepte

                                  Ok, das macht Sinn - insbesondere mit dem mehrfachen Umschlagen um den Hering sollte nichts mehr rutschen.

                                  Die Jungs von Camcleat machen es hingegen mit nur einem Leinenspanner siehe folgende Broschüre von denen:
                                  www.clamcleat.com LINK

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32305
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Abspannkonzepte

                                    Das sind auch keine Winterzelte bzw. keine Zelte, die für raueste Bedingungen gebaut sind.

                                    Wenn Du ein Campingzelt hast, dann reicht ein Leinenspanner völlig. Hilleberg setzt dagegen zwei Abspannschlaufen ans Zelt, damit die Leine auch in sich ein Dreieck ergibt (also nicht nur der Winkel Zelt - Leine, sondern auch die zwei Teile der Leine ergeben ein Dreieck). Dreiecke schlucken die Kraft, die durch Wind entsteht, weshalb die sturmstabilsten Zelte Dreieckskonstruktionen sind = Geodäten.

                                    Würde an der Leine jetzt nur ein Leinenspanner sein, müsste - um eine gleichmäßige Spannung zu erreichen - die Schnur unter dem Hering angezogen werden. Das wäre eine mechanische Belastung für die Schnur und ist im Winter einfach unmöglich, weil ja nicht nur Heringe, sondern auch die Schnur angeeist sein kann.

                                    Folglich wird die Schnur an beiden Seiten mit Spannern nachgespannt, um das Zelt optimal auf zu richten. Die Zelte bestehen ja aus SilNylon, welches bei Feuchtigkeit nachgibt undsich bei Sonne sich zusammenzieht. War die Nacht feucht und morgens scheint die Sonne, muss das Zeltmaterial und das Gestänge schnellstmöglichst entlastet werden. Daher zwei Leinenspanner - für jede Schlaufe eine - damit die Spannung einfacher justiert werden kann.

                                    Bei normalen Campingzelten ist das nicht nötig, weil sich das Material nicht zusammenzieht oder dehnt. Da setzt man einmal die Leine und damit ist die Sache erledigt.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #38
                                      AW: Abspannkonzepte

                                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                      Hilleberg setzt dagegen zwei Abspannschlaufen ans Zelt, damit die Leine auch in sich ein Dreieck ergibt (also nicht nur der Winkel Zelt - Leine, sondern auch die zwei Teile der Leine ergeben ein Dreieck). Dreiecke schlucken die Kraft, die durch Wind entsteht, weshalb die sturmstabilsten Zelte Dreieckskonstruktionen sind = Geodäten.
                                      Öhmmm...wenn mich mein Verständnis von Mechanik jetzt nicht völlig im Stich lässt, sind Dreiecke bei Abspannleinen der Stabilitität nicht zuträglich. Ergo kein Vorteil gegenüber Einzelabspannung außer der Einsparung eines Herings. Leinen halten schließlich nur Zugkäffte und sind nicht in der Lage diese durch Druck zu übertragen. Insbesondere dann nicht, wenn die Leine nicht frei um der Hering rutschen kann. In dem Fall fungiert die V-förmige Einzelleine schlicht wie zwei Einzelleinen am gleichen Hering!?!

                                      Kommentar


                                      • entenpower
                                        Dauerbesucher
                                        • 24.07.2009
                                        • 519
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Abspannkonzepte

                                        Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
                                        Öhmmm...wenn mich mein Verständnis von Mechanik jetzt nicht völlig im Stich lässt, sind Dreiecke bei Abspannleinen der Stabilitität nicht zuträglich. Ergo kein Vorteil gegenüber Einzelabspannung außer der Einsparung eines Herings. Leinen halten schließlich nur Zugkäffte und sind nicht in der Lage diese durch Druck zu übertragen. Insbesondere dann nicht, wenn die Leine nicht frei um der Hering rutschen kann. In dem Fall fungiert die V-förmige Einzelleine schlicht wie zwei Einzelleinen am gleichen Hering!?!
                                        Wenn nur ein Abspannpunkt in der mittleren Höhe des Zeltes wäre, dann würde das Gestänge über und unter dem Abspannpunkt bei Sturm schneller nachgeben. Durch die Dreiecksabspannung hält das Gestänge länger die Form.
                                        Das ist zumindest bei Tunnelzelten ein wichtiger Aspekt ;)
                                        www.philipp-ennen.de

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          #40
                                          AW: Abspannkonzepte

                                          Zitat von entenpower Beitrag anzeigen
                                          Wenn nur ein Abspannpunkt in der mittleren Höhe des Zeltes wäre, dann würde das Gestänge über und unter dem Abspannpunkt bei Sturm schneller nachgeben. Durch die Dreiecksabspannung hält das Gestänge länger die Form.
                                          Das ist zumindest bei Tunnelzelten ein wichtiger Aspekt ;)
                                          Ja das ist klar. Mehr Abspannpunkte führen zu gleichmäßigerer Lastverteilung. Aber das meinte ich nicht. Ich spielte nur auf die (in meinen Augen) nicht gegebene Vorteilhaftigkeit eines Dreiecks bei Abspannleinen an. Denn ob ich 2 am Zelt vorhandene Abspannpunkte mit
                                          a.) 2 Einzelleinen an 2 Heringen befestige oder mit
                                          b.) 1 V-förmige Einzelleine an einem Hering befestige
                                          macht von der Kraftverteilung her (glaube ich) KEINEN Unterschied.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X