Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #61
    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

    Leute die verbissen an einer 5 Kilo Grenze festhalten, zeigen, dass sie das Ganze nicht verstanden haben!
    Denn diese 5 Kilo Baseweight waren nie als UL-Grenze gedacht, sondern entstammen eben einer konkreten Tour bei konkret zu erwartenden Wetterverhältnissen (nämlich dem AT-thruhike von Ray Jardine!) und zeigen lediglich, dass es bei dieser einen Tour gefahrlos möglich ist mit Ausrüstung die weniger als 5 Kilo wiegt erfolgreich durchzukommen!
    Und sowas ist finde ich sehr fragwürdig. Das kann ja bei der einen Tour gutgehen.
    Mir ist dieses Zeug viel zu dogmatisch und an solchen imho Lächerlichkeiten hochgezogen

    Kommentar


    • mgausp
      Erfahren
      • 07.03.2011
      • 102
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

      Ich habe beides benutzt. Allerdings war die Lernkurve bei mir eher umgekehrt. Ich habe recht leicht angefangen und mich dann gewichtstechnisch eher wieder gesteigert.
      Das ist ja interessant, wäre schön, wenn du erzählen könntest, was dich dazu bewogen hat, quasi Informationen aus erster Hand.
      Vielen Dank schonmal!
      www.gerlach-photography.com

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44755
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

        Zitat von racoon-on-tour Beitrag anzeigen
        Dann wirf doch mal bitte einen Blick auf meinen Blog!
        Letztes Jahr in den Alpen haben wir den ach so simplen E5 unter anderem abgebrochen, weil ein unvorhergesehener Wetterumschwung einige Pässe zeitweise unpassierbar gemacht hat. Mit Steigeisen und Pickel womöglich noch machbar. Nicht aber mit den Sachen, die wir dabei hatten. (Und wir waren trotz UL noch deutlich geeigneter ausgestattet wie 90% der übrigen Wanderer auf dieser Strecke!)

        Letztes Wochenende haben wir erst eine Tour in der Eifel aus verschiedenen Gründen abgekürzt.

        Bei meinen Berichten reflektiere ich auch in der Regel immer die Ausrüstung (was hat funktioniert und was nicht). So kenne ich das auch von anderen Schreiberlingen!
        Reflektieren ist gut, und das sollte man auch bei weniger ULiger Ausrüstung machen.
        Darüber schreiben ist noch besser, gut, dass Du das tust

        Es gibt aber auch viele Ausrüstungs-Geschichten, die höchstens mal am Lagerfeuerchen erzählt werden, und deren für die Sicherheit eigentlich wichtige Schlussfolgerungen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden. Ein Tour-Abbruch sollte halt nicht als Schande gelten.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

          Ich kann noch ergänzen, dass der Aufbau des Zeltes mit berücksichtigt werden sollte.

          Bei Wind (ab 30 km/h) kann man da böse Überraschungen erleben.
          SL 3 relativ unproblematisch aufgrund der Form: Flach hinlegen, Rucksack drauf, Heringe rein, Stange rein, steht.
          Tunnelzelte:Stange 1 rein, Rucksack drauf, die nächsten Stangen rein, das Zelt bleibt flach liegen. Vorne (oder hinten) Heringe rein, Zelt hochziehen, befestigen.
          Kuppelzelt: Stangen rein, Zelt hängt in der Luft, alleine ganz schwer, Heringe hinein zu bekommen. Man muss es irgendwo festbinden, damit es funktioniert. Daher haben Zelthersteller auf Clipsysteme umgestellt, dann kann man erst den Boden befestigen und dann hochklippen. Aber eine flatternde Hutze kann da auch mal Angst machen

          Alle andere Konstruktionen, z.B: IZ/AZ oder Tarps etc. sind sehr schwer auf zu bauen. Man unterschätzt leicht die Kraft des Windes und die Flatterigkeit des Materials. Außerdem kommt Wind selten konstant aus einer Richtung und fängt sich schnell unter dem Material. Wenn dann kein guter Boden vorhanden ist, sondern improvisiert werden muss, kann das Ganze in echten Streß ausarten oder sogar unmöglich sein. Manch einem fliegt das Material weg, bevor das Teil aufgebaut ist.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #65
            AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

            Zitat von racoon-on-tour Beitrag anzeigen
            Leute die verbissen an einer 5 Kilo Grenze festhalten, zeigen, dass sie das Ganze nicht verstanden haben!
            Denn diese 5 Kilo Baseweight waren nie als UL-Grenze gedacht, sondern entstammen eben einer konkreten Tour bei konkret zu erwartenden Wetterverhältnissen (nämlich dem AT-thruhike von Ray Jardine!) und zeigen lediglich, dass es bei dieser einen Tour gefahrlos möglich ist mit Ausrüstung die weniger als 5 Kilo wiegt erfolgreich durchzukommen!
            Genauso ist es. Lebensmittel kommen da vom Gewicht her noch oben drauf. Wer 3 Wochen ohne Auffüllmöglichkeit unterwegs ist, hat trotz UL ganz schön zu schleppen.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #66
              AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

              Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
              Und sowas ist finde ich sehr fragwürdig. Das kann ja bei der einen Tour gutgehen.
              Mir ist dieses Zeug viel zu dogmatisch und an solchen imho Lächerlichkeiten hochgezogen
              Es ist eben nicht dogmatisch.

              Zitat von racoon-on-tour
              Leute die verbissen an einer 5 Kilo Grenze festhalten, zeigen, dass sie das Ganze nicht verstanden haben!

              Kommentar


              • Sternenreisender
                Dauerbesucher
                • 11.08.2008
                • 992
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                Weil der Rettungspilot am Ivarlakko meinte: Ein Tuch! die hatten kein Zelt die hatten ein Tuch!
                Es war eine UL- Pyramide. Leider werden die Berichte bei denen das ach so stabile Tarptent in Fetzen hängt nicht im Internet veröffentlicht.
                Die Stoffe halten das wenn es extrem wird einfach nicht aus und die Dinger "explodieren" regelrecht.
                Vielen Dank! Endlich mal ein passender Bericht zum Thema Tarp im Gebirge. Ich finde es unverantwortlich, wie hier manchmal selbst unerfahrenen Neulingen, die sich auch als solche zu erkennen geben simple Tarpfolien für Regionen mit potentiell extremen Wetterverhältnissen empfohlen werden, nur weil man damit selber unter den persönlich erlebten Wetterverhältnissen noch keinen Supergau erlebt hat.
                Und wie bereits treffen beschrieben sind die Gewichtsunterschiede zwischen einem Tarp + Moskito-IZ + "UL"-Schlafsack und andererseits einem vernünftigen Zelt + Schlafsack mit etwas mehr Daune doch sehr gering. Dafür dann ein hohes Sicherheitsrisiko und erheblichen Komfortverlust in Kauf nehmen, naja... Ich würde mir bei solchen Empfehlungen und dem Anpreisen mutmaßlich sturmstabiler Tarps etwas mehr Zurückhaltung wünschen. In vielen Fäden wird der Eindruck vermittelt die Unterschiede zwischen einem Tarp und einem vollwertigen Zelt würden auch unter sehr schlechten Wetterbedingungen lediglich im etwas geringeren Komfort und der Sicherheitsaspekt wäre vernachlässigbar.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #68
                  AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                  Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
                  Ich finde es unverantwortlich, wie hier manchmal selbst unerfahrenen Neulingen, die sich auch als solche zu erkennen geben simple Tarpfolien für Regionen mit potentiell extremen Wetterverhältnissen empfohlen werden,
                  Wo wurde das hier empfohlen?

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #69
                    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                    Wo wurde das hier empfohlen?
                    Es wird schon öfter versucht
                    Zuletzt geändert von ; 10.03.2011, 13:27.

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Dino
                        Gerne im Forum
                        • 27.07.2009
                        • 53
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                        Hallo Michael,

                        ich klinke mich hier mal in die Diskussion ein, auch wenn ich die meisten Beiträge nur überflogen habe (falls mein Beitrag nicht mehr zum Thema passen sollte also bitte einfach überlesen )

                        Wir - mein Freund und ich - sind die letzten zwei Jahre jeweils mehrere Wochen in Skandinavien unterwegs gewesen, Kungsleden und Nordkalottleden. Dabei hatten wir das Nallo 3 von Hilleberg dabei (knapp 2,5kg), hat uns super Dienste geleistet. Von der Größe her ein 2-3 Personenzelt, also Platz genug für 2 Personen und daneben die Rucksäcke
                        Die Apside reicht zum Sachen abstellen und im Notfall drunter Kochen auch vollkommen aus. Wir haben das Zelt zwar erst seit 2 Jahren, aber bisher konnte ich keine Nachteile feststellen. Wobei ich aber nicht sagen kann, wie es sich bei extremen Windverhältnissen verhält. Laut Globi soll es aber Einiges aushalten, selbst wenn es mit der "Breitseite" zum Wind hin steht. In der Preisklasse sollte man das auch erwarten können...

                        Kurz gesagt: Wir sind voll und ganz zufrieden und falls du mehr Platz wünschst, wäre das Nallo 3 GT eine Alternative, wiegt dann natürlich wieder mehr (und ist nochmal teurer).

                        Einziges "kleines" Manko ist der Preis, das Ding dürfte inzwischen bei 600 bis 700Euro liegen (wobei ich nicht weiß, womit Hilleberg die jährliche Preiserhöhung von 50Euro rechtfertigt; neu ist da jedes Jahr höchstens die Farbe der Heringe oder des Gestänges...)


                        LG,
                        Dino.

                        Kommentar


                        • Sternenreisender
                          Dauerbesucher
                          • 11.08.2008
                          • 992
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                          Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                          Wo wurde das hier empfohlen?
                          Ich habe mir die Fäden nun nicht verlinkt, aber es wurde definitiv unerfahrenen Usern für Bergtouren empfohlen. Ich weiß noch, daß es einmal das Shangri-La 2 war. Mich stört bei vielen (wohlgemerkt nicht allen) UL-Leuten auch so ein othodoxes Sendungsbewusstsein. Da sind so manche radikalfanatische Extremisten darunter .
                          Zuletzt geändert von Sternenreisender; 10.03.2011, 14:03.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #73
                            AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                            Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
                            Ich habe mir die Fäden nun nicht verlinkt, aber es wurde definitiv unerfahrenen Usern für Bergtouren empfohlen. Ich weiß noch, daß es einmal das Shangri-La 3 war.
                            Also kein Link.

                            Das Shangri-La 3 würde ich aber nicht als simple Tarpfolie bezeichnen.

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #74
                              AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                              Das Shangri-La 3 würde ich aber nicht als simple Tarpfolie bezeichnen.
                              Wenn man es etwas verstärkt und pimpt ist das sogar brauchbar. Nur in der Originalfassung nicht. Aber dann wird das wieder so eine Sache mit dem Gewicht

                              Kommentar


                              • mgausp
                                Erfahren
                                • 07.03.2011
                                • 102
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                ...Wenn man es etwas verstärkt und pimpt ist das sogar brauchbar. Nur in der Originalfassung nicht. Aber dann wird das wieder so eine Sache mit dem Gewicht...
                                Was genau meinst du mit verstärken/Pimpen?
                                Ich hatte mir schon vorgenommen evtl. zusätzlich Abspannpunkte anzubringen, besonders nachdem ich diesen Testbericht gelesen habe.

                                Nachdem, was ich mir so ausgerechnet hatte bleibt aber das Gewicht auch mit Zubehör (Boden/Mückenschutz) immer noch unter den ca. 3kg für ein Tunnelzelt (ein für mich bezahlbares ).
                                www.gerlach-photography.com

                                Kommentar


                                • Sternenreisender
                                  Dauerbesucher
                                  • 11.08.2008
                                  • 992
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                  Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                                  Also kein Link.

                                  Das Shangri-La 3 würde ich aber nicht als simple Tarpfolie bezeichnen.
                                  Sorry, es handelte sich um das kleine Shangri-La 2. Bei dem erinnere ich mich an einen Faden, in dem es defititiv einem völlig unerfahrenen User auch für die Berge empfohlen wurde.
                                  Was das Shangri-La3 angeht nervt die Häufigkeit aber auch mit der es für extreme Einsätze empfohlen wird. Vor allem ist das Ding inklusive sommerlichen Moskitoinnenzelt, Heringen und Abspannleinen gar nicht mal sehr leicht und schon gar nicht billig für so ein Tipi mit nur eingeschränkt nutzbarer Grundfläche. Und aufgrund des fehlenden Gestängegerüsts ist die Belastung an den Nähten der Abspannpunkte bei Starkwind nun mal enorm. Da können die vernähten Bereicht leicht zur vorperforierten Reissstelle des Stoffs werden. Da findet man bei ähnlichem Preis/Gewicht sinnvolle vollwertige Zeltalternativen.
                                  Vielleicht ist das alte Shangri-La 3 für gemässigte Einsätze ja gar nicht schlecht wenn man mal vom IMHO miserablen Preis-Leistungsverhältnis absieht. Aber das 2010'er Butterbrotspapier-Shangri-La 3 ist der absolute Gipfel. Ich habe in einem Parallelfaden schon geschrieben, daß es von GoLite ein absolute Unverschämtheit ist so eine teure Mülltüte, die wohlgemerkt ein absolut sicherheitsrelevantes Ausrüstungsteil darstellt auf den Markt zu schmeissen. Die Weiterreissfestigkeit des Stoffes zu prüfen wäre eine Sache von 10 Sekunden gewesen, wenn man eine Schere zum Anschneiden zur Hand hat. Aber ich vermute, die haben das Risiko zugunsten der Marketingwirkung des geringen Gewichts bewusst in Kauf genommen.

                                  Kommentar


                                  • Buck Mod.93

                                    Lebt im Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 9011
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                    Um das SL 3 für gemäßigte Wintertouren zu benutzen müsste man da einiges machen.
                                    Verschliessbare Lüfter, richtiges Innenzelt, Verstärkungen an den Abspannpunkten etc.

                                    @mgausp

                                    Naja also die einzigen zusätzlichen Abspannpunkte, die es überhaupt Wert wären, wären eben dort wo sie bei den neuen SL 3 schon sitzen. (in halber Höhe auf den Seitenteilen)
                                    Ich habe die alte Version gekauft, weil die billiger war und ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei der Doppelkappnaht problemlos funtionieren soll die nachträglich anzubringen.

                                    Järven, was willst du pimpen?

                                    Ohne Moskitonetz ins Fjell ist auf jeden Fall schonmal ne super Idee
                                    Les Flics Sont Sympathique

                                    Kommentar


                                    • Buck Mod.93

                                      Lebt im Forum
                                      • 21.01.2008
                                      • 9011
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                      Du scheinst dich da ja ganz gut auszukennen;
                                      Wenn ich ein shangri La mit nur 2 Lüftern habe, kann ich dann sicher sein, dass es die 09er Version ist? Das Material von meinem SL3 fühlt sich nämlich an, wie ne Mülltüte, die zu lange in der Sonne gelegen hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das 10er noch mieser sein soll. Im Vergleich zum Material von meinem Vaude Hogan ist das SL 3 wirklich unterste Kante.

                                      Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
                                      Sorry, es handelte sich um das kleine Shangri-La 2. Bei dem erinnere ich mich an einen Faden, in dem es defititiv einem völlig unerfahrenen User auch für die Berge empfohlen wurde.
                                      Was das Shangri-La3 angeht nervt die Häufigkeit aber auch mit der es für extreme Einsätze empfohlen wird. Vor allem ist das Ding inklusive sommerlichen Moskitoinnenzelt, Heringen und Abspannleinen gar nicht mal sehr leicht und schon gar nicht billig für so ein Tipi mit nur eingeschränkt nutzbarer Grundfläche. Und aufgrund des fehlenden Gestängegerüsts ist die Belastung an den Nähten der Abspannpunkte bei Starkwind nun mal enorm. Da können die vernähten Bereicht leicht zur vorperforierten Reissstelle des Stoffs werden. Da findet man bei ähnlichem Preis/Gewicht sinnvolle vollwertige Zeltalternativen.
                                      Vielleicht ist das alte Shangri-La 3 für gemässigte Einsätze ja gar nicht schlecht wenn man mal vom IMHO miserablen Preis-Leistungsverhältnis absieht. Aber das 2010'er Butterbrotspapier-Shangri-La 3 ist der absolute Gipfel. Ich habe in einem Parallelfaden schon geschrieben, daß es von GoLite ein absolute Unverschämtheit ist so eine teure Mülltüte, die wohlgemerkt ein absolut sicherheitsrelevantes Ausrüstungsteil darstellt auf den Markt zu schmeissen. Die Weiterreissfestigkeit des Stoffes zu prüfen wäre eine Sache von 10 Sekunden gewesen, wenn man eine Schere zum Anschneiden zur Hand hat. Aber ich vermute, die haben das Risiko zugunsten der Marketingwirkung des geringen Gewichts bewusst in Kauf genommen.
                                      Les Flics Sont Sympathique

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #79
                                        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                        Ich glaube einer hier aus dem Forum hat so ein Zelt aufgearbeitet.
                                        War das nicht Snuffy? Mit diesem hier?

                                        Kommentar


                                        • woodpecker.21

                                          Dauerbesucher
                                          • 04.12.2008
                                          • 631
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                          Auch wenns etwas OT ist, aber von der Sicherheitsrelevanz ist ein guter und vor allem geigneter Schlafsack doch wichtiger als das Zelt Ein Zerfetztes Zelt führt halt nicht automatisch zur Hypothermie. Daher ist ein Leichtgewichtszelt eher i.O. als ein "zu leichter" Schlafsack (inkl Bivi wenn nötig). Komfort ist halt ne andere Frage


                                          Ansonsten mal wieder der Hinweis auf Einwandzelte der Marke Black Diamond, speziell das Hilight max 1,4 kg und fürs Gebirge geeignet.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X