AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen
Wir waren ja wie Jaerven auch weiss mit dem Six Moon Designs Lunar Duo auf dem Padjelantaleden. Obwohl wir blöderweise die zusätzlichen Abspannpunkte uebersehen hatten mussten wir es nur einmal wegen zu starkem Wind abbauen. Und auch wenn an diesem Abend keine Hütte in der Nähe gewesen wäre haetten sich die Unannehmlichkeiten in Grenzen gehalten. Wir haetten es dann eben an einem windgeschützteren Ort wieder aufgebaut. Ich ziehe dieses Jahr wieder los und werde den Kungsleden mit einen GoLite SL 3 oder einem Tarptent Contrail laufen und über Ostern mit einem 3X3 m Tarp in den Pyrenäen sein.
	
		
			
			
				
	
							
						
					Wir waren ja wie Jaerven auch weiss mit dem Six Moon Designs Lunar Duo auf dem Padjelantaleden. Obwohl wir blöderweise die zusätzlichen Abspannpunkte uebersehen hatten mussten wir es nur einmal wegen zu starkem Wind abbauen. Und auch wenn an diesem Abend keine Hütte in der Nähe gewesen wäre haetten sich die Unannehmlichkeiten in Grenzen gehalten. Wir haetten es dann eben an einem windgeschützteren Ort wieder aufgebaut. Ich ziehe dieses Jahr wieder los und werde den Kungsleden mit einen GoLite SL 3 oder einem Tarptent Contrail laufen und über Ostern mit einem 3X3 m Tarp in den Pyrenäen sein.
					Zitat von Jaerven
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		






 
							
						

 , einfach nur leichteres Zelt und evtl. dünnerer Schlafsack. Alles weitere ist vielleicht auch ein wenig leichter bringt aber nicht direkt ein Risiko mit sich. Und wenn ich da in einem lauen Sommernächtle mal die 12 km bis zur nächtsen Stuga traben muss geht auch nicht die Welt unter. Und du musst bedenken Peter; viele die jetzt leichte Zelte benutzen sind sehr wohl mit den schweren Hillebergs und Helsports vertraut und haben sich irgendwann gegen sie entschieden (ich nicht) aber ich finde deine Beobachtung, dass einmal ein Tarptent zerrissen ist kann nicht heißen, dass Tarptents per se zu instabil sind. Wer weiss was das für ein Lappen war, den die da mithatten.
, einfach nur leichteres Zelt und evtl. dünnerer Schlafsack. Alles weitere ist vielleicht auch ein wenig leichter bringt aber nicht direkt ein Risiko mit sich. Und wenn ich da in einem lauen Sommernächtle mal die 12 km bis zur nächtsen Stuga traben muss geht auch nicht die Welt unter. Und du musst bedenken Peter; viele die jetzt leichte Zelte benutzen sind sehr wohl mit den schweren Hillebergs und Helsports vertraut und haben sich irgendwann gegen sie entschieden (ich nicht) aber ich finde deine Beobachtung, dass einmal ein Tarptent zerrissen ist kann nicht heißen, dass Tarptents per se zu instabil sind. Wer weiss was das für ein Lappen war, den die da mithatten.
							
						 
							
						


 
							
						
Kommentar