Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buck Mod.93

    Lebt im Forum
    • 21.01.2008
    • 9011
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

    Wir waren ja wie Jaerven auch weiss mit dem Six Moon Designs Lunar Duo auf dem Padjelantaleden. Obwohl wir blöderweise die zusätzlichen Abspannpunkte uebersehen hatten mussten wir es nur einmal wegen zu starkem Wind abbauen. Und auch wenn an diesem Abend keine Hütte in der Nähe gewesen wäre haetten sich die Unannehmlichkeiten in Grenzen gehalten. Wir haetten es dann eben an einem windgeschützteren Ort wieder aufgebaut. Ich ziehe dieses Jahr wieder los und werde den Kungsleden mit einen GoLite SL 3 oder einem Tarptent Contrail laufen und über Ostern mit einem 3X3 m Tarp in den Pyrenäen sein.

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
    Weil der Rettungspilot am Ivarlakko meinte: Ein Tuch! die hatten kein Zelt die hatten ein Tuch!
    Es war eine UL- Pyramide. Leider werden die Berichte bei denen udas ach so stabile Tarptent in Fetzen hängt nicht im Internet veröffentlicht.
    Die Stoffe halten das wenn es extrem wird einfach nicht aus und die Dinger "explodieren" regelrecht. Wenn es dann regnet und als UL- Wanderer hat man vielleicht sonst keinen Schutz dabei versucht man mit nassem Schlafsack zu flüchten und in weniger windiges Gebiet zu kommen. Wenn der Sack nass ist schläft sich schlecht, auch hat der dann in der Regel nur 300 Gramm Daune und ist dem Temperatursturz eh nicht gewachsen.
    Da man über vereisende steile Geröllfelder flüchtet bricht man sich mit den Trailrunnerschuhen schneller das Bein als einem lieb ist.
    Wenn dann beide Anfang August mit offenem Bruch im Geröll liegen und um Hilfe rufen muss man zu Nottelefon und den hier holen:



    Nein, das ist KEINE fiktive Geschichte
    Les Flics Sont Sympathique

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

      Wünsch Dir gutes Wetter.
      Aber mecker nicht und behaupte dann wie beim letzten Mal "den Sturm hätte auch sonst kein Zelt ausgehalten".
      Das waren nicht mal 20m/s zu der Zeit. Unbd sowas hält ein Fjällzelt aus.

      Kommentar


      • racoon-on-tour
        Erfahren
        • 26.05.2009
        • 177
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

        Hej,
        Ich will hier keinen neuen UL-Streit vom Zaum brechen. Mit welcher Ausrüstung man am Ende unterwegs ist, muss jeder selber wissen. Das hängt nicht nur von der eigenen Erfahrung, sondern auch von den realistisch zu erwartenden Umständen der Tour ab!
        Dass eine UL-Ausrüstung weniger Redundanz und Sicherheitsreserven hat sollte man schon bedenken.
        Aber wie bei dem "netten" Szenrio, hab ich auch schon mehr als einen Wanderer in den Alpen und anderen Ecken getroffen, die aufgrund zu schwerer Ausrüstung verunglückt sind (umgeknickt, übermüdet, Gleichgewicht verloren, etc.)
        Man sollte also in JEDEM Fall sich über die Geeignetheit seiner Ausrüstung Gedanken machen!

        Und es gibt durchaus noch Unterschiede zwischen Tarp, Tarptent und Tarpsheltern!
        Mit einem luftigen Tarptent würde ich es mir wohl auch zweimal überlegen in offenem Gelände unterwegs zu sein! Auch ein Tarp (egal wie flexibel und gekonnt aufgebaut) gerät im Fjäll schnell an seine Grenzen! Ein Tarpshelter, der aber explizit auf starke, wechselnde Winde hin konstruiert wurde, kann mit den nötigen Skills auch unter solchen Situationen erfolgreich genutzt werden!
        Allerdings sollte man sich da langsam rantasten und für sich selber entscheiden ob einem so etwas als Unterkunft reicht!

        Auf die Erfahrungen mit dem MSR Twin Sisters bin ich aber gespannt! (Hatte es damals selber kurz in der Auswahl, mich dann aber aus verschiedenen Gründen für das 2009er ShangriLa2 entschieden)
        Neues und Kurzweiliges aus der Welt der Beute(l)tiere

        Kommentar


        • Buck Mod.93

          Lebt im Forum
          • 21.01.2008
          • 9011
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

          Naja fast hätte ich ja doch ein Helags gekauft
          Das Shangri La hält schon mehr aus als das Lunar Duo. Wobei das auch schon wieder fast so viel wiegt wie ein stabiler Tunnel.
          Les Flics Sont Sympathique

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

            Ein Tarpshelter, der aber explizit auf starke, wechselnde Winde hin konstruiert wurde, kann mit den nötigen Skills auch unter solchen Situationen erfolgreich genutzt werden!
            Ich kann nur davor warnen und abraten.
            Aber- da hast Du Recht, das muss jeder selber wisssen.
            Sollte ich wieder mal auf solche Kollegen treffen beschreibe ich ihnen den Weg zum Nottelefon und verweise auf Trekking- Ultraleicht; leichter, schneller und gesünder unterwegs

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

              Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
              ...
              Die Stoffe halten das wenn es extrem wird einfach nicht aus und die Dinger "explodieren" regelrecht. Wenn es dann regnet und als UL- Wanderer hat man vielleicht sonst keinen Schutz dabei versucht man mit nassem Schlafsack zu flüchten und in weniger windiges Gebiet zu kommen. ...
              Das war ja mal wieder eine volle Breitseite gegen UL. Zum Glück passiert allen, die nicht UL unterwegs sind, nie was. Und nicht UL-Zelte wurden auch noch nie zerfetzt.

              Mal nebenbei, in die Alpen würde ich nicht mit Tarp losziehen und auch in Skandinavien war ich bisher nur mit einem Nallo 2 unterwegs.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                Zum Glück passiert allen, die nicht UL unterwegs sind, nie was. Und nicht UL-Zelte wurden auch noch nie zerfetzt.
                Ich hatte zumindest noch keine Probleme.
                Und schon zuviele getroffen die wegen der Ausrüstung richtig im Seil hingen.
                Und es nimmt deutlich zu.

                Kommentar


                • LihofDirk
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 15.02.2011
                  • 13727
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                  Zitat von racoon-on-tour Beitrag anzeigen
                  Dass eine UL-Ausrüstung weniger Redundanz und Sicherheitsreserven hat sollte man schon bedenken.
                  Zitat von WIKI Trekking Ultraleicht
                  Beim Ultraleichten Trekking versucht man sein Ausrüstungsgewicht ohne Verzicht auf Sicherheit und Komfort zu minimieren.
                  Hier nachzulesen

                  Also was denn nun?

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #29
                    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                    Hier nachzulesen

                    Also was denn nun?
                    Das sollte man also mal ändern

                    Kommentar


                    • Buck Mod.93

                      Lebt im Forum
                      • 21.01.2008
                      • 9011
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                      Naja warum sollte man im Sommer in Schweden denn das Nottelefon brauchen? An den großen Wegen gibt es immer Hütten. Wenn es dann wirklich mal das Zelt zerrissen hat kehrt man eben dort ein. Auf dem Nordkalottleden waren die Wege teilweise über die Felsen hinweg so überfroren und glitschig, dass ich dort hätte nicht mit 25 Kilo auf dem Buckel rüberhechten wollen. UL in Skandinavien bedeutet doch, da man eh die volle Regenmontur braucht , einfach nur leichteres Zelt und evtl. dünnerer Schlafsack. Alles weitere ist vielleicht auch ein wenig leichter bringt aber nicht direkt ein Risiko mit sich. Und wenn ich da in einem lauen Sommernächtle mal die 12 km bis zur nächtsen Stuga traben muss geht auch nicht die Welt unter. Und du musst bedenken Peter; viele die jetzt leichte Zelte benutzen sind sehr wohl mit den schweren Hillebergs und Helsports vertraut und haben sich irgendwann gegen sie entschieden (ich nicht) aber ich finde deine Beobachtung, dass einmal ein Tarptent zerrissen ist kann nicht heißen, dass Tarptents per se zu instabil sind. Wer weiss was das für ein Lappen war, den die da mithatten.
                      Zuletzt geändert von Buck Mod.93; 10.03.2011, 11:16. Grund: Auch Helags anstatt Helsport geschrieben ;-)
                      Les Flics Sont Sympathique

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #31
                        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                        Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                        Ich hatte zumindest noch keine Probleme.
                        Ich weiß.

                        Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                        Und schon zuviele getroffen die wegen der Ausrüstung richtig im Seil hingen.
                        Und es nimmt deutlich zu.
                        Das ist das Problem.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                          ollte man im Sommer in Schweden denn das Nottelefon brauchen? An den großen Wegen gibt es immer Hütten.
                          Du hast das Foto gesehen? Den Text gelesen? ok.
                          Ich wünsch Dir mal richtig schlechtes Wetter
                          Und wenn ich da in einem lauen Sommernächtle mal die 12 km bis zur nächtsen Stuga traben muss geht auch nicht die Welt unter.
                          Ihr hattet richtig gutes Wetter. Das kann auch ganz anders aussehen.
                          Erundige dich bitte bei der Bergwacht was die davon halten, z.B. der Rettungspilot von dem Foto oben wird dir was Nettes erzählen.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #33
                            AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                            Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                            Das sollte man also mal ändern
                            Da muss man nichts ändern: ohne Verzicht auf Sicherheit .

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #34
                              AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                              Aber wie ich das mitbekomme wird doch das Gegenteil praktiziert?
                              es werden "Zelte " empfohlen die nicht ausreichend sind, es werden Schlafsäcke empfohlen die nicht ausreichend sind- ind das wegen ein paar hundert Gramm?
                              So ein Helikopterflug ist ja schön, aber bitte nicht den von der Ambulans nehmen ...

                              Kommentar


                              • Dekkert
                                Fuchs
                                • 11.07.2005
                                • 2029
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                Das hab ich auch schon bei Leuten mit schwerer Ausrüstung gesehen. In Patagonien hab ich einen getroffen, der bei Nachttemperaturen einstellig unter Null (Oktober) im TdP trotz Panzerausrüstung keine Isomatte dabei hatte. Hat er kurz vor der Tour verschenkt, weil er dachte, sie wär' nicht so wichtig. Da haben wir Tee um die Wette gebraut morgens.

                                -> Unwissende, Doofe oder Ignoranten gibt es überall. Aber klaro, wenn alles filigran ist, ist das Risiko noch n bissl höher

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 32315
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                  An meinem SL 3 ist letztes Jahr ohne Vorwarnung, Grund oder sonst irgend etwas einfach eine Heringsabspannschlaufe in zwei Teile zerfallen. Ich konnte die Schlaufe vom Eingang nehmen als Ersatz. Seither betrachte ich GoLite Materialien mit kritischeren Augen.

                                  Da ich das Auto mithatte, habe ich ab dem nächsten Tag das Helsport Gimle genommen. Und mal wieder festgestellt, dass
                                  a) zwischen Materialien Welten liegen können
                                  b) Gewichtreduzierung nicht alles ist.

                                  Das Gimle ist zu schwer, zum Tragen, keine Frage, das würde ich nicht mitnehmen.

                                  Aber meine Erkenntnis ist: Was ich an Zelt mehr trage, kann ich am Rest der Ausrüstung einsparen. Denn ein gutes Zelt isoliert und bietet ausreichend Schutz.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • Buck Mod.93

                                    Lebt im Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 9011
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                                    Du hast das Foto gesehen? Den Text gelesen? ok.
                                    Ich wünsch Dir mal richtig schlechtes Wetter


                                    Ihr hattet richtig gutes Wetter. Das kann auch ganz anders aussehen.
                                    Erundige dich bitte bei der Bergwacht was die davon halten, z.B. der Rettungspilot von dem Foto oben wird dir was Nettes erzählen.

                                    Naja in irgendeiner Form habe ich ja schon daraus gelernt. Das Zelt vom letzten Jahr kommt nicht mehr mit und ich habe eine Regenhose eingeplant. Also
                                    Les Flics Sont Sympathique

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #38
                                      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                      Naja in irgendeiner Form habe ich ja schon daraus gelernt. Das Zelt vom letzten Jahr kommt nicht mehr mit und ich habe eine Regenhose eingeplant.
                                      Aber bis das dann zugegeben wird muss man sich wie ein Geck aufregen oder was?

                                      Kommentar


                                      • Buck Mod.93

                                        Lebt im Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 9011
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                        Nee zu denen die sich wegen dem Thema UL oder nicht die Köpfe einschlagen gehöre ich nicht. Die sind alle zu Trekking-Ultraleicht getürmt und lassen sich hier nicht mehr sehen. Und ich bin mir nicht sicher, ob du das Shangri- La 3 wirklich als Fjällzelt ansiehst. Was meinst du eigentlich zu den Temperaturen am Kungsleden im Juli- August? Ist da eher Summerlite oder eher Apache Zeit?

                                        Lg

                                        Ferdi
                                        Les Flics Sont Sympathique

                                        Kommentar


                                        • racoon-on-tour
                                          Erfahren
                                          • 26.05.2009
                                          • 177
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                          Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                                          Aber wie ich das mitbekomme wird doch das Gegenteil praktiziert?
                                          Da hab ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
                                          Für mich heißt es immer die passende Ausrüstung zur entsprechenden Tour. Die Reserven spart man eben da ein, wo es vertretbar ist. D.h. wenn ich nicht über Felsen kletter oder durch Büsche krieche, brauch ich keine 3-Lagen-Jacke. Da reicht auch Paclite oder was anderes leichtes. Im Hochsommer brauch ich keinen Schlafsack mit 600 Gramm Daune!
                                          Wo man wie viel einspart ist wie gesagt Touren und erfahrungsabhängig.

                                          Die notwendige Sicherheitsgrenze zu unterschreiten wäre dabei einfach nur dumm!

                                          Die steigende Anzahl an Unfällen rechne ich eher der steigenden Anzahl an Outdoortouristen zu, die durch den Medianhype einfach drauflos ziehen, ohne sich groß mit ihrer Ausrüstung zu beschäftigen.
                                          Nur weil man ein Hilleberg im Gepäck hat weiß man auch noch lange nicht, wie man das aufbaut und wo der beste Stellplatz dafür ist. Das man das "große Abenteuer" doch nicht so leicht kaufen kann, wie einem das in vielen Magazinen und Werbungen versprochen wird sieht man an den Folgen.
                                          Dabei ist es egal ob UL oder eher klassische Ausrüstung. Man muss wissen, was die Ausrüstung kann, wie man damit umgeht und was man selber in der Lage ist zu leisten!
                                          Neues und Kurzweiliges aus der Welt der Beute(l)tiere

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X