Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaupa
    Anfänger im Forum
    • 05.10.2010
    • 25
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

    Habe hier leider in der Schnellsuche dazu nichts gefunden.
    Am Wochenende (Radtour) und in den letzten Tagen (Zelttest im Garten) wurden die verschieden Zelte des Öfteren nass und haben sich ziemlich gedehnt. Beim Stjernetind sogar so weit, dass das Außenzelt auf dem Innenzelt hing, obwohl es vorher gut gespannt war. Genau das hatte ich befürchtet, aber das soll hier nicht Thema sein.

    Da ich mein Intrepid ZG noch nicht so lange habe und dort auch kein so extremes Dehnen beobachten konnte und vorher nur Polyesterzelte hatte, stelle ich mir die Frage, was im umgekehrten Fall passiert. Wenn ich das Zelt nass einpacke, es am nächsten Abend nass aufbaue und es dann trocknet.
    Sollte ich es dann gleich ohne Spannung aufbauen (aber woher soll ich wissen, dass es trocken bleibt und trocknet?), oder werden die durch die Trocknung entstehenden Spannungen nicht gefährlich hoch für die Nähte?

    Wäre gut, wenn mir jemand seine Erfahrungen schildern könnte.

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

    bei Wechsel habe ich ein solch starkes dehnen noch nicht beobachtet,
    Intrepid und Forum 42 haben damit bei mir keine Probleme

    beim Black Diamond Mega Light ist die Dehnung wesentlich größer und ich nehme Spannung über die Zeltstange raus.

    deshalb auch besser das SL3 2009 statt Version 2010

    Wechsel 40d Silnylon
    BD 30d Silnylon
    Helsport ??
    SL3 2009 20d
    SL3 2010 15d
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 27.10.2010, 08:32.

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

      Die unterschiedliche Spannung ist ganz normal. Im Sommer muss man morgens die Spannung wegnehmen und abends, wenn es feucht wird, zieht man wieder an. Bei Helsport ist die Schlaffheit durch Feuchtigkeit teilweise sehr stark, besonders bei Zelten, die für den Wintereinsatz gedacht sind, wo aufgrund der Kälte wenig Feuchtigkeit herrscht. Das tut der Qualität des Zeltes aber keinen Abbruch.

      Meiner Kenntnis nach steht aber auch bei Wechsel in der Gebrauchsanleitung, dass man tagsüber bei starker Sonneneinstrahlung den Zeltstoff sozusagen entspannen soll.
      Zuletzt geändert von Torres; 27.10.2010, 10:54.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

        Um die Antwort noch einmal auf die eigentliche Fragestellung zu zu schneiden: Nur der reine Feuchtaufbau ist irrelevant. Entscheidend ist die Stärke der Sonneneinstrahlung. Wenn Du ein Zelt abends feucht aufbaust, kannst Du es ganz normal spannen. Wenn Du das Zelt morgens feucht aufbaust und weißt, dass mittags die Sonne auf das Zelt brennt, kannst Du es locker aufbauen. Richtig kaputt gehen tut nichts, wenn sich das Zelt strafft, aber es ist wohl schonender für das Gewebe.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • lutz-berlin
          Freak

          Liebt das Forum
          • 08.06.2006
          • 12453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

          bei knalle Sonne ,gibt man etwas Spannnung nach sollte man aber bei jedem Zelt (sil-Nylon)machen.
          ein paar Falten im Zelt stören doch auch nicht,das Intrepid steht doch auch schon mit 4 Heringen wenn kein Sturm ist

          Kommentar


          • JonasB
            Lebt im Forum
            • 22.08.2006
            • 5342
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

            interessantes Thema.
            gehen wir mal davon aus das Zelt hat sich gedehnt, ich spanne bis Anschlag nach, weil es Stürmt und regnet.
            Am nächsten Morgen wache ich erst auf, als es zu heiß im Zelt wird- weil die Sonne voll drauf steht.
            Ich hatte es noch nie so extrem, außer bei meinem Etaproof Lavuu, aber das scheint es umgekehrt zu sein.
            Ich kann mir aber gut vorstellen das einige Zelte bei dem obigen Szenario "drauf" gehen.
            Oder was meint ihr?
            Ich verstehe schon länger nicht warum Zelte nicht aus silikonisiertem Rip- Stop Polyester gemacht werden
            Nature-Base "Natürlich Draußen"

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32315
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

              Nein, die Zelte gehen dabei nicht drauf. Schon gar nicht, wenn Du dann nach dem Aufwachen weiter ziehst. Ich selbst habe an Ruhetagen auch schon öfter im Sommer das locker spannen vergessen - auch in der Mittagssonne kein Problem. Man sieht nur halt, dass sich der Stoff spannt (was einige Zelte echt fotogen macht ) und da UV Strahlung für SI Zelte (Edit: pralle Sonne) eh nicht so prickelnd ist, ist das vermutlich etwas, was den Stoff vielleicht noch zusätzlich stresst. Aber reißen tut da nix.

              Aber tagelang mit einem SINylon Zelt auf dem gleichen (Camping)platz zu stehen, ist übertrieben (- und eigentlich auch nicht ganz ODS mäßig ). Dafür sind die Zelte einfach nicht gebaut. Wenn ich mein Zelt mehrere Tage in der Sonne stehen lassen will, nehme ich ein PU Zelt mit, das ist auch besser fürs Innenklima.
              Zuletzt geändert von Torres; 29.10.2010, 00:44.
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • lexa
                Erfahren
                • 13.04.2010
                • 168
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

                Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                da UV Strahlung für SI Zelte eh nicht so prickelnd ist
                hä, ich dachte die SI Zelte würden von den reinen Kunstfaserzelten die UV-Strahlung noch am besten verkraften oder hab ich da irgendwas falsch verstanden.


                Mein Wechsel mit SI Außenhaut lässt im Feuchten Zustand auch Spannung nach. SO extrem fand ich das aber nicht. Ich hab auch schon vergessen das Zelt wieder zu entspannen,wenn es mal nen Tag stand, aber da ist im Grunde nichts passiert.

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32315
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

                  Ja, das habe ich auch gehört, SI Zelte sind wohl noch am UV resistentesten (UV Strahlung ist doch immer, auch wenn der Himmel bedeckt ist, oder?), dennoch warnen die Hersteller, die Zelte längere Zeit am Stück in der prallen Sonne stehen zu lassen (Ja, ich lese Gebrauchsanweisungen ). Weshalb ich in Südfrankreich mit einem französischen Gärtner energisch um den schattenspendenden Busch gekämpft habe, den er zurecht schneiden wollte......

                  Es soll auch schon zu Farbveränderungen bei SI Zelten gekommen sein.....

                  Da meine leichten SINylon Zelte aus sehr dünnem Material bestehen, möchte ich die Lebensdauer nicht unbedingt leichtfertig reduzieren, zumal die Zelte tierisch heiß werden. Habe daher im Hochsommer ein SI Tarp als Sonnenschutz über mein Leichtzelt gespannt - es war nicht zum Aushalten. Hab dann ein PU Tarp angeschafft, das war okay. Das SI Tarp war mehr ein Brennglas, denn ein Schattenspender.
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • Kaupa
                    Anfänger im Forum
                    • 05.10.2010
                    • 25
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

                    Ist es denn nur die PU Beschichtung beim Tarp gewesen, statt der Sil- BEschichtung, oder auch Polyester, statt Nylon als Material.

                    Habe hier nämlich noch ein Nylon-PU Zelt (der Mittelweg?)

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Gefahr für SilNylon Zelt durch zu hohe Spannung nach Feuchtaufbau?

                      Da fragst Du mich was - ich schätze, es ist Polyester. Das PU Tarp ist von Tatonka und laut Verkäufer aus Resten von der Zeltproduktion. Also das Außenmaterial. Ist sandfarben (der Verkäufer meinte, gab Zeiten, da waren die Tarps blau ....). Steht leider auf der Verpackung nicht drauf, ob es Polyester ist.

                      So, jetzt nach den Nordisk Tarps geschaut. Das SI Tarp ist aus Nylon, das PU aus Polyester und letzteres spendet auf unseren Treffen im Sommer wunderbar Schatten.

                      OT: Übrigens habe ich bezüglich Wechsel-Zelte mal nachgefragt und bekam die Antwort, der Unterschied zwischen SI Nylon (ZG Line) und PU Polyester (Travelline) bezüglich der UV Beständigkeit nicht soooo gravierend, dass es ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium sein sollte. Selbst wenn das PU Zelt bei langem Gebrauch etwas eher schlapp machen sollte, so hebt der günstigere Preis den Nachteil mehr als aus. Beide Materialien unterliegen bei ständiger Nutzung einem Alterungsprozess. Das entscheidende Unterschiedungskriterium ist das Gewicht (und der Preis).
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X