Langzeit Erfahrung Allak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feurio
    Dauerbesucher
    • 16.06.2009
    • 670
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Langzeit Erfahrung Allak

    Hallo,

    Ich habe bei meinem Allak mal einen Knoten in die Gummischnüre, die das Innenzelt am Außenzelt halten, gemacht. Da das AZ durch das Scandiumgestänge straff gespannt ist, ist der Abstand IZ-AZ in meinen Augen immer noch groß genug; es müsste schon stürmen, damit sie sich berühren.
    Dafür ist jetzt das Innenzelt wesentlich (!) geräumiger, erstaunlich was das ausmacht.
    Daher werde ich es mal weiterhin so probieren, wenn es sich dann doch als nachteilig erweist kann man die Knoten ja ganz einfach wieder lösen.
    schöne Grüße
    Für mehr Natur vor der Haustür!

    Kommentar


    • Fliegfix
      Anfänger im Forum
      • 26.09.2008
      • 41
      • Unternehmen

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Langzeit Erfahrung Allak

      Hallo THomas,

      ich habe mir das Allak nochmal angesehen und denke, dass es eine gute Lösung wäre eine zusätzliche (kurze) Innenzeltabspannung am oberen Rand der "Zeltbodenwanne" anzubringen.

      Viele Grüße, Bodo

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Langzeit Erfahrung Allak

        Kann bitte mal noch jemand die Gewichtsunterschiede vom Originalgestänge ggü.
        -Scandiumgestänge
        -Carbongestänge
        posten ?

        Kommentar


        • evernorth
          Fuchs
          • 22.08.2010
          • 1968
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Langzeit Erfahrung Allak

          Habe mal nachgemessen:

          1. Original DAC : 640g

          2. Fliegfix - Carbon : 482g

          3. Fliegfix - Scandium : 855g


          ( jeweils mit einen Ersatz - Segment + Reparatur - Hülse )

          Grüsse
          Tom
          My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

          Kommentar


          • Hollgi
            Erfahren
            • 13.07.2009
            • 174
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Langzeit Erfahrung Allak

            Danke für die Info, nach der hab ich auch schon gesucht!
            Inzwischen hab ich auch ein Allak und bin eigentlich sehr zufrieden.
            Nach gemischten Ergebnissen mit einigen Carbon Angelruten bin ich aber noch nicht 100% tig über die Haltbarkeit des Carbongestänges überzeugt, und werde noch einige Monate abwarten.
            yakass.net

            Kommentar


            • Feurio
              Dauerbesucher
              • 16.06.2009
              • 670
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Langzeit Erfahrung Allak

              Jetzt gibt es nebenher ja noch einen Thread zum Innenzelt bzw. der Bodenwanne des Allak, sowie den sehr beliebten Carbongestänge-Tread; mir schien aber der hier am passendsten.

              Nachdem ich diesen Herbst zwei Wochen auf dem südlichen Kungsleden unterwegs war (Siehe hier den Reisebericht mit Fotos auch vom Zelt) kann ich etwas mehr "Langzeiterfahrung" vom Allak insbes. mit Scandium aufweisen.

              Jedoch: Von Stürmen und Schneelasten, sowie sonstigen Wetterextremen kann ich nicht berichten und daher auch weiterhin keine Aussagen über das ganze Potenzial des Scandium machen.

              Zu meiner "Verbesserung" der Innenzeltspannung durch Verknoten der Gummischüre: Tatsächlich ist das Innenzelt so deutlich straffer und man hat ein besseres Raumgefühl, es hängt nicht mehr nach Innen und man gewinnt pro Seite ca. 5 cm. Allerdings hat sich das als problematisch herausgestellt: im (stärkeren) Wind berührt nun das AZ das IZ. Man muss also aufpassen. ich habe dann einfach bei der Kopfseite, dem breiteren Ende des IZ, die Knoten gelöst (geht ja ganz einfach), da diese Seite bei mir immer in den Wind schaut - schließlich sind die Apsiden beim Allak ja beide in die gleiche Richtung geschützt und es ergibt sich von selbst, dass man das Zelt mit der breiteren IZ-Seite in den Wind stellt.
              Die folglich windabgewandte schmälere IZ-Seite habe ich verknotet gelassen - hier scheint mir, weil das AZ auch kürzer und somit leichter zu spannen ist, die Gefahr des Zusammenklebens auch nicht so groß zu sein.
              So hat es ganz gut funktioniert, ich habe dann nach einigem herumprobieren auch die zweit-untersten Gummis der Kopfseite wieder verknotet und bin so mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
              Das kann jeder selber ausprobieren und man kann durch entsprechendes Verknoten den Abstand auch nach Belieben variieren.
              Damit gewinnt man auch tatsächlich etwas mehr IZ-Fläche (wenn auch nicht sehr viel), man sollte sich jedoch nicht davon glauben machen lassen, dass das auch mehr Nutzfläche bedeutet. Schließlich vergrößert sich nicht das Außenzelt und auch wenn es so mehr her macht und man entspannter sitzen und liegen kann, muss man auch mehr aufpassen an die Wand zu stoßen, weil dann das AZ auch näher ist. Ist das verständlich?

              Jetzt habe ich sehr viel dazu geschrieben, dabei kann ich auch einfach sagen: Es bringt nicht wirklich viel, ist aber ganz nett - man muss bei der Kopfseite aufpassen, aber man kanns ja auch einfach mal ausprobieren. Soviel dazu.

              Mit dem Scandiumgestänge kann ich wirklich nur nochmal betonen, wie ich es ja schon im Carbongestänge-Thread unsachgemäß getan habe, dass das Allak unvergleichlich fester und straffer steht, es gibt wesentlich weniger Falten (also fast keine) was bei starkem Regen mir angenehm scheint - das Az behält einen beruhigenden Abstand zum IZ.
              Diese Vorteile zeigen sich schon ohne Abspannung, sodass man das Zelt unabgespannt im Regen stehen haben kann, ganz ohne Probleme. Außerdem muss man nur noch 6 statt 12 Heringe verwenden und jeweils eine Leine, das macht den Aufbau schneller.

              Das scheint mir jetzt alles eigentlich sehr wenig Erkenntnisgewinn zu haben, aber vielleicht kann man sich so ja doch etwas besser ein Bild machen.
              Für mehr Natur vor der Haustür!

              Kommentar


              • oesi

                Fuchs
                • 22.06.2005
                • 1534
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Langzeit Erfahrung Allak

                Hallo,

                ich möchte diese Thema noch einmal aus der Versenkung holen.
                Ich habe mir jetzt das Allak in rot mit Scandium Gestänge von Fliegfix gegönnt. Ich denke das Problem, dass ich jetzt beschreibe haben schon andere gehabt. Es gibt ja bei der Hutze diese tolle Regenrinne. Aber wieso hört die 5 cm zu früh auf. So läuft doch das Wasser ins Innenzelt. Was habt ihr dagegen unternommen? einfach die Rinne verlängert?
                Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                (Johann Wolfgang von Goethe)

                Kommentar


                • oesi

                  Fuchs
                  • 22.06.2005
                  • 1534
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Langzeit Erfahrung Allak

                  Hmm, vielleicht scheine ich doch der einzige mit diesem Problem zu sein.
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                  (Johann Wolfgang von Goethe)

                  Kommentar


                  • Feurio
                    Dauerbesucher
                    • 16.06.2009
                    • 670
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Langzeit Erfahrung Allak

                    Hi Oesi,

                    Das Problem kenne ich. Ich mache es einfach so, dass ich das Außenzelt nicht ganz aufmache bei Regen und einklipse (warum auch?), sondern die letzten 5-10 cm einfach herunterhängen lasse: dann tropft der Regen von der "Regenrinne" nicht ins IZ, sondern auf den herunterhängenden Zipfel und läuft ab. So kann man auch bequem bei Regen aus dem Zelt schauen, ohne dass es reinregnet.
                    Eine Patentlösung habe ich aber auch nicht parat.
                    Beste Grüße,

                    Feurio
                    Für mehr Natur vor der Haustür!

                    Kommentar


                    • Mondsee
                      Dauerbesucher
                      • 31.07.2008
                      • 838
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Langzeit Erfahrung Allak

                      Ich besitze das Allak jetzt etwa seit zwei Jahren und bin immer noch super zu frieden mit dem Kleinen!

                      Einzig stört mich der Platzverlusst, den ich habe, wenn das Außenzelt nicht komplett gespannt ist. Das Gestänge ist zwar im Dachbereich sehr straff, an den Seiten aber, könnte deutlich mehr drin sein.
                      • Wie kann ich das Ganze am besten angehen?
                      • Gibt es evtl Möglichkeiten die Spannung durch ändern der Einstellungen noch besser zu verteilen,
                        oder würdet ihr mir eher raten ein anderes Gestänge (Skandium/Carbon) zu bestellen?


                      Hat jemand schon mal zusätzliche Befestigungen am Oberrand der Bodenwanne angebracht?

                      Wie sieht es bei Carbon/Skandium mit der Belastung der Reisverschlüsse im Dach aus? Bei mir ist dort auch so sehr viel Spannung oder verteilt sich diese besser in die Wandbereiche?

                      OT: Noch kurz am Rande: Hab gesehen, dass die 2011er Version bei FF rd. 150€ über der 2010er liegt. Hat sich da großartig etwas geändert?
                      Zuletzt geändert von Mondsee; 11.04.2011, 14:34.
                      ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                      Kommentar


                      • oesi

                        Fuchs
                        • 22.06.2005
                        • 1534
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Langzeit Erfahrung Allak

                        Angeblich hat sich nur das Material des Packsacks geändert.

                        Steht aber auch direkt bei FF
                        "Im Zuge der Auslieferungen 2011 wird gegenüber dem Modell 2010 lediglich das Material des Packsacks geändert. Dieses ist nun aus dem schwereren XP Material."

                        Ich selbst habe das Scandium Gestänge. Konnte es aber bisher nur im Garten testen. Die Zeltspannung ist aber wirklich deutlich stärker. Haben auch schon andere hier im Forum berichtet.
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                        (Johann Wolfgang von Goethe)

                        Kommentar


                        • Mondsee
                          Dauerbesucher
                          • 31.07.2008
                          • 838
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Langzeit Erfahrung Allak

                          Danke, oesi für deine Antwort.

                          Das mit dem Packsack hatte ich auch gelesen, dachte aber nicht, dass das wirklich die 150 Euro Preisunterschied ausmacht. Nungut.

                          Dass die Zeltspannung beim Scandium stärker ist, ist klar. Was mich aber interessiert ist die Verteilung der Spannung auf das Innenzelt. Ich habe nämlich die Befürchtung, dass eine noch stärkere Spannung meinen Reisverschlüssen im Dachbereich nicht gerade guttuen könnte, weil dort eh schon alles sehr straff sitzt. Gab es bei dir auch dort auffallend mehr Spannung mit Scandium? Evtl sollte ich das dann lieber sein lassen... ? -und mal schauen, ob sich die Bodenwanne wenigstens etwas straffen lässt (s.o.).
                          ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                          Kommentar


                          • evernorth
                            Fuchs
                            • 22.08.2010
                            • 1968
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Langzeit Erfahrung Allak

                            Ich weiss natürlich nicht, wie straff dein Innenzelt gespannt ist, aber ich kann die Ergänzung mit Fliegfix Carbon / Scandium beim Allak nur empfehlen!

                            Carbon: Klarer Gewichtsvorteil, aber auch deutlich bessere Spannung

                            Scandium: Wenn ein Mehr an Stabilität gefragt ist, und die übliche, korkenzieher -
                            ähnliche ( Ver ) Spannung vermieden werden soll - steht wie eine Burg
                            My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

                            Kommentar


                            • Mondsee
                              Dauerbesucher
                              • 31.07.2008
                              • 838
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Langzeit Erfahrung Allak

                              Zitat von evernorth Beitrag anzeigen
                              ... die übliche, korkenzieher -
                              ähnliche ( Ver ) Spannung...
                              Was meinst du damit? Verdrehen tut sich bei mir eigl Nichts, blos die Seitenwände des Innenzeltes hängen ohne weitere Abspannung etwas mehr rein.
                              ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                              Kommentar


                              • evernorth
                                Fuchs
                                • 22.08.2010
                                • 1968
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                Es ist schon möglich, das ( Standard ) Gestänge vernünftig auszurichten, damit es nicht zu den hier in div. Threads berichteten " korkenzieher - ähnlichen " Gestänge - Verdrehungen kommt.
                                Ist zuweilen sehr nervig ( die Gestänge - Enden stecken in den Gestänge - Taschen und können sich unter Spannung nicht von alleine ausrichten, da das Material sehr weich ist ).
                                Ich habe diese " Verdrehungen " beim Allak und Soulo schon oft gesehen, allerdings nicht automatisch / immer.
                                Das gehört beim Carbon / Scandium jedenfalls der Vergangenheit an.
                                Die Seitenwände hängen auch weniger durch.
                                My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

                                Kommentar


                                • Dirk N.
                                  Dauerbesucher
                                  • 17.07.2005
                                  • 579

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                  Ich hatte bei Erscheinen mal ein Auge auf das Allak geworfen, es aber nicht gekauft. Gründe waren die, welche auch hier z.B. genannt wurden. Von außen ganz nett, sah gut aus. Irgendwas war
                                  komisch und nicht stimmig. Mein Eindruck: hier versucht Hb ein maximal großes Innenzelt in ein möglichst knappes Außenzelt zu zwängen. So sieht das aus.
                                  Vielleicht verbessern andere Stangen da was , keine Ahnung. Aber was soll das?
                                  Ich hab mir einfach das bessere Allak gekauft,nämlich ein Staika. Keins der Probleme,stabiler sowieso, mehr Platz und das Ganze real für läppische 600gr mehr.

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 44644
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                    Ich finde das Allak harmonischer als das Staika ...

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32315
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                      OT: Das Allak hat einen - "rausper" wie sagt man doch gleich - größeren und damit altersgerechten Eingang. Und es hat ein modernes, unkonventionelles Design.

                                      Das Staika ist eine Burg. Stark, zuverlässig, langweilig.

                                      Jeder wie es braucht Aber ich glaube, darum ging es hier gar nicht, oder?



                                      Bei Scandium steht das Allak meiner Kenntnis nach sehr gut. Es soll nur bei stramm gespanntem SilNylon (schönes Wetter, trockene Luft) ein ziemlicher Kraftaufwand sein, die oberen Clipse zu befestigen.
                                      Erstaunt bin ich allerdings über die Windgeräusche des Zeltes. Das hätte ich mir besser vorgestellt. Da gibt es erheblich leisere Zelte. Hat das etwas mit dem Material zu tun?
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X