Langzeit Erfahrung Allak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hollgi
    Erfahren
    • 13.07.2009
    • 174
    • Privat

    • Meine Reisen

    Langzeit Erfahrung Allak

    Über das Hilleberg Staika und das Allak steht ja schon einiges geschrieben, incl. Glaubenskriege welches besser ist. Darum möchte ich keinen neuen 'Wer is besser' Thread aufmachen, sondern würde gerne von Leuten höhren die das Allak jetzt schon eine Weile haben, und Ihre (Langzeit) Erfahrungen gesammelt haben.
    Hat schon jemand einen Sturm darin abgewettert, wie ist es gelaufen. Irgendwelche Probleme? Ich hab hier auch gelesen das es nicht so prall steht. Wie steht es auf Sand oder Felsen?
    Seit Ihr zufrieden?
    Vielen Dank für Eure Erfahrungen.
    PS: Ich habe das Allak als Zelt zum paddeln im Auge, aber keine Möglichkeit selbst im Laden kucken zu gehen...
    Vielen Dank!
    yakass.net

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Langzeit Erfahrung Allak

    "Hat schon jemand einen Sturm darin abgewettert, wie ist es gelaufen."

    Zum Glück hat es gehalten.

    http://www.outdoorseiten.net/forum/s...&postcount=353

    Kommentar


    • Feurio
      Dauerbesucher
      • 16.06.2009
      • 670
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Langzeit Erfahrung Allak

      Zum Zelten auf Sand:
      Ich war mit dem Allak u.a. in Sardinien, wo es sich in sintflutartigem Regen (zum Glück nur ein Nachmittag) ebenso wie in gischthaltigem Sturm bestens bewährt hat. Wenn man ein bisschen aufpasst kann man bei Regen sogar das Außenzelt aufmachen und aus dem Zelt schauen. Bei Sturm habe ich in einer kleinen Bucht das Zelt direkt am Meer in den Sand gestellt und, mangels Sandheringe, an Treibholzstöcken, die ich zwischen den Felsen verkeilt habe, abgespannt. Hat bestens funktioniert, das Meer war nur sehr laut - und das Zelt am nächsten Morgen mit einer zentimeterdicken Salzschicht bedeckt..
      Soviel zum Zelten auf Sand, der Sturm war zwar ganz nett, aber kein wirklicher Prüfstein, denke ich - da wäre noch wesentlich mehr dringewesen.

      Ansonsten war ich mit dem Allak vor allem in den Alpen unterwegs, habe dort aber keine extremen Bedingungen erlebt, bei denen ein anderes Zelt an seine Grenzen gekommen wäre.
      Vom Platz komme ich ausgezeichnet damit zurecht, die Lüftung funktioniert bestens; auch im Winter gab es keine Probleme mit dem Zelt.
      Die Reißverschlüsse am Innenzelt mögen etwas eigenwillig geschnitten sein, aber das stört mich nicht; nur das verbogen wirkende Originalgestänge ist nicht sehr vertrauenserweckend - meine Erfahrung bestätigt diesen Eindruck aber nicht. Also kann ich keinen wirklich stichhaltigen Kritikpunkt finden, ich bin rundum äußerst zufrieden mit dem Zelt.
      Beste Grüße
      Zuletzt geändert von Feurio; 23.03.2010, 15:31.
      Für mehr Natur vor der Haustür!

      Kommentar


      • Hollgi
        Erfahren
        • 13.07.2009
        • 174
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Langzeit Erfahrung Allak

        Danke Euch 2. Ich werde das Allak zu 90% am Strand stehen haben, und nachmittags kommt in unseren breiten fast immer ein 15-25knoten wind auf.
        Darum auch eine freistehende konstruktion. Ich werde meißt alleine sein, aber hier und da auch mal eine 2te Person im Zelt haben. Kommt ihe auch gut zu zweit unter, oder nutzt ihr das Allak immer alleine?
        yakass.net

        Kommentar


        • Feurio
          Dauerbesucher
          • 16.06.2009
          • 670
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Langzeit Erfahrung Allak

          Hallo Hollgi,

          Es kommt halt drauf an, wie groß du bist - bis etwas über 1,80 ist es absolut kein Problem, drüber wirds langsam etwas beengt, d.h. du stößt mit den Füßen am Außenzelt an. Das gilt aber nur für die Länge und daher sowohl bei solo-Nutzung wie zu zweit. Vom Platz überhaupt, betreffend Breite+Apsiden, ist es mir auch zu zweit wirklich geräumig genug - als Querschläfer lässt sich die Gepäckverstauung sehr angenehm organisieren. Das GEpäck muss halt fast ausschließlich in die Apsiden, sonst wirds imho zu zweit schon zu eng.
          Ich war im Sommer-Herbst viele Nächte zu zweit damit unterwegs, beim Bergsteigen, Wandern und Herumreisen, und habe mich immer wohl darin gefühlt.
          Wenn ich allein damit unterwegs bin habe ich wirklich unheimlich viel Platz, sehr angenehm.
          Nur im Winter ist es zu zweit dann doch recht klein, denke ich.
          Beste Grüße!

          p.s.: Übrigens habe ich neuerdings das Scandium-Gestänge von Fliegfix, mit dem das Allak wie eine Burg steht. Damit kann man nur die oberen Abspannschnüre nutzen und auf ein Sichern der Eckpunkte mit Heringen verzichten -> deutlich mehr Stabilität und weniger Abhängigkeit von guten Abspannungspunkten. Dadurch kommt die freistehende Konstruktion in meinen Augen wirklich voll zum Tragen - und das ist für dich auf dem Sand bestimmt auch interessant.
          Für mehr Natur vor der Haustür!

          Kommentar


          • Hollgi
            Erfahren
            • 13.07.2009
            • 174
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Langzeit Erfahrung Allak

            Mmhh- ich bin etwa 186cm groß....
            Aber sowohl Allak als auch Staika sind beide mit 230 Innenzelt Länge angegeben. Wo liegt der Unterschied?
            In Australien gibt es kein Hilleberg und ich muß aus den USA ordern. Drum kann ich nicht schnell mal gehen und mir die Zelte selbst anschauen.
            Staika ist halt ein bischen schwer, mit footprint 4kg.....
            Über das Fliegefix gestänge hab ich gelesen,mal sehen...
            (aber Danke für den Hinweiß )
            yakass.net

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Langzeit Erfahrung Allak

              Das Allak ist schmaler und kürzer im IZ als das Staika, auch wenn Hilleberg was anderes angibt...
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Langzeit Erfahrung Allak

                Ich bin auch 186 oder 187 und kann bestätigen, dass es mit dem Allak dann langsam knapp wird.

                Bei der Groesse geht es aber noch. Man kann zwar u.U. mal an das Innenzelt leicht anstossen (insbesondere wenn man in einem dicken Winterdaunenschlafsack liegt und nicht irgendwie quer im Zelt schläft). Aber das macht ja überhaupt nichts.

                Kommentar


                • Hollgi
                  Erfahren
                  • 13.07.2009
                  • 174
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Langzeit Erfahrung Allak

                  Also nochmal für die Dummen. Allak 130x230, Staika 140x230. Die zwei sollten doch gleich lang sein. Der Schnitt ist ähnlich.
                  Wiso ist die Staika dann Länger? Ich schlafe am Bauch und bruche Länge, allerdings habe ich kaum Temeraturen unter 0° C.
                  Ist in der Saika mehr Platz (Längenmäßig ) oder hab ich was falsch vertanden?
                  Danke für Eure Hilfe!
                  yakass.net

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Langzeit Erfahrung Allak

                    Ja das Staika ist länger...kann noch mal messen.

                    Auf die Daten von HB kann man nicht unbedingt was geben. Das Nallo ist mit 220 angeben und ist mir mit 180 definitiv zu klein!
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • Hollgi
                      Erfahren
                      • 13.07.2009
                      • 174
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Langzeit Erfahrung Allak

                      Ok, eine letzte Frage. Da Ihr sagt daß man sich nicht unbedingt auf die Größenangaben von Hilleberg verlassen kann, ist das Allak der Größe (länge) nach mit einem MSR Hubba Hubba vergleichbar? ( In dem hab ich schon ein paar Nächte verbracht) oder kürzer als das MSR? Viel Kürzer sollte es nämlich nicht sein.
                      Vielen Dank!
                      yakass.net

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Langzeit Erfahrung Allak

                        Hab heute noch mal nachgemessen. das Allak ist zwar gemessen auch 220 lang, erscheint aber etwas kürzer, da das IZ nicht so straff hängt.
                        In der Breite ist en 10 cm schmaler als das Staika....
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • Dottore
                          Anfänger im Forum
                          • 31.07.2008
                          • 40
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Langzeit Erfahrung Allak

                          Hallo,

                          ich hätte an diejenigen, die Staika und Allak kennen, noch eine Frage. Sind die Außenwände am Kopf- und Fußende beim Allak (deutlich) steiler als beim Staika? Beim Staika sind die Außenwände durchweg (also auch in Bodennähe) sehr flach. Nutzt man das Zelt im Winter bei Neuschnee sammelt sich nach unten rutschender Schnee - aufgrund der flach verlaufenden Wände - nicht auf dem Boden, sondern auf der schrägen Zeltaußenwand. Das führt dazu, dass zunächst das Außenzelt auf das Innenzelt gedrückt und anschließend der Innenraum u.U. erheblich dezimiert wird (http://www.outdoorseiten.net/forum/showpost.php?p=419791&postcount=47). Falls beim Allak die Wände an Kopf- und Fußende deutlich steiler sind, könnte dies ein Argument für das Allak sein (wenn man damit auch im Winter unterwegs sein will).

                          Gruß, Thomas

                          Kommentar


                          • casper

                            Alter Hase
                            • 17.09.2006
                            • 4940
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Langzeit Erfahrung Allak

                            Hallo Thomas,

                            vielleicht wäre dieser Eindrückeffekt verschwunden, wenn man das Scandiumgestänge statt des Originalgestänges beim Staika hernehmen würde?
                            Das soll ja auch beim Allak für eine deutlich bessere Spannung sorgen und ich könnte mir gut vorstellen, dass Schnee besser daran "abgleitet".
                            Deutlich steiler empfand ich die Wände des Allak ggü dem Staika eigentlich nicht, als ich mal in einem lag.

                            Kommentar


                            • Dottore
                              Anfänger im Forum
                              • 31.07.2008
                              • 40
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Langzeit Erfahrung Allak

                              Ich glaube nicht, dass das Scandium-Gestänge zu einer Verbesserung führen würde. Denn das Seriengestänge des Staika ist schon ziemlich stabil. Vor allem ist die kopf- und fußwärtige Fläche beim Staika meiner Einschätzung nach in Bodennähe einfach so groß und flach, dass selbst doppelt so steife und stabile Stangen die erforderliche Stabilität nicht herstellen können.

                              Ich hatte schon überlegt, nachträglich am Kopf- und Fußende jeweils eine weitere Abspannung anbringen zu lassen. Aber auch diesbezüglich erscheint mir der Erfolg fraglich.

                              Kommentar


                              • pfrinz
                                Fuchs
                                • 11.12.2006
                                • 1440
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                Bin deiner Meinung was das Gestänge betrifft, aber zusätzliche Abspannungen halte ich schon für dienlich.
                                Was spricht für dich dagegen, wenn ich fragen darf?

                                Kommentar


                                • Dottore
                                  Anfänger im Forum
                                  • 31.07.2008
                                  • 40
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                  Die Abspannleine würde in relativ spitzem Winkel (also annähernd parallel) zur flachen Außenwand verlaufen, so dass die Entlastungswirkung nicht wesentlich höher als die an der Unterkante ohnehin vorhandene Öse für einen Hering sein dürfte (und letztere bringt bei schwerer Schneelast fast nichts).

                                  Außerdem ist Schnee ziemlich schwer, vor allem, wenn er nass ist. Die Entlastungswirkung eines Abspannpunktes kann sicher nicht mit der eines Gestängebogens verglichen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein einzelner Abspannpunkt, der nur an einem Punkt in der Fläche ansetzt, verhindert, dass die Zeltbahn vom Schnee nach unten gedrückt wird.

                                  Die Anbringung eines zusätzlichen Abspannpunktes würde bedeuten, dass mitten in der Außenzeltbahn eine Naht wäre, was mir - im Hinblick auf Wasserdichte - gerade deshalb nicht behagt, weil die Fläche relativ flach verläuft.
                                  Zuletzt geändert von Dottore; 12.08.2010, 12:15.

                                  Kommentar


                                  • Fliegfix
                                    Anfänger im Forum
                                    • 26.09.2008
                                    • 41
                                    • Unternehmen

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                    Hallo!
                                    Ich habe zwar nicht nachgemessen, aber die Innenlänge in Allak (bevor man an das Innenzelt stößt) ist definiv kleiner als beim Staika. Hilleberg gibt immer die Maße des Bodens an - da stimmt das dann auch. Da eigentlich die Wände des Allaks steiler sind als die des Staikas, scheint hier zunächst ein Widerspruch vorzuliegen. Die Erklärung liegt m.E. darin, dass das Staika in ca. 15 cm Höhe eine Abspannung des Innenzeltes an der Oberkante des Zeltbodens hat. Dadurch wird hier Spannung erzeugt und der "schwere" Bodenstoff gespannt und "oben" gehalten. Man sieht das auf dem Bild leider nicht sehr deutlich, aber man kann es erkennen. Die Abspannung ganz unten ist durch den Rucksack verdeckt.
                                    Staika-Detail

                                    Beim Allak fehlt diese Abspannung, dadurch neigt das Innenzelt hier dazu etwas "einzufallen" was die Innenlänge reduziert. Zugleich ist der Abstand zwischen Innen- und Außenzelt ganz unten deutlich kleiner.
                                    Allak-Detail
                                    Allak-Detail 2


                                    Wir empfehlen größeren Leuten daher das Staika - oder das Jannu, auch wenn hier die Apside abgespannt werden muß, der Innenraum ist, gerade für die Nutzung mit Winterschlafsäcken, deutlich größer.

                                    Viele Grüße, Bodo

                                    Kommentar


                                    • Dottore
                                      Anfänger im Forum
                                      • 31.07.2008
                                      • 40
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                      Zitat von Fliegfix Beitrag anzeigen
                                      Die Erklärung liegt m.E. darin, dass das Staika in ca. 15 cm Höhe eine Abspannung des Innenzeltes an der Oberkante des Zeltbodens hat. Dadurch wird hier Spannung erzeugt und der "schwere" Bodenstoff gespannt und "oben" gehalten.
                                      Hallo Bodo, dann wäre die optimale Lösung (jedenfalls für Grammjäger) doch ein Allak mit nachträglich eingenähten Abspannungen an der Oberkante des Zeltbodens, oder?

                                      Gruß, Thomas

                                      Kommentar


                                      • Fliegfix
                                        Anfänger im Forum
                                        • 26.09.2008
                                        • 41
                                        • Unternehmen

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Langzeit Erfahrung Allak

                                        Hallo Thomas,

                                        ich habe es noch nicht definitiv geprüft (kann ich aber in den nächsten Tagen machen), aber ich denke, es wäre eine gute Lösung hier noch Abspannungen anzubringen - allerdings muss man sich dann noch den Abstand zwischen Innen- und Außenzelt ansehen.

                                        Wenn weniger im Laden los ist schaue ich mir das Allak in dieser Hinsicht nochmal an.

                                        Viele Grüße, Bodo

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X