Zelt verpacken bei Regen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • azaun
    Erfahren
    • 06.04.2009
    • 167
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt verpacken bei Regen

    Hallo

    Ich hätte da mal eine Frage.
    Bei welchen 1-2 Personen Zelten (< 2kg) wird Innen-Außenzelt getrennt aufgestellt. Wobei das Außenzelt als erster bzw. separate aufgestellt werden können sollte.
    Die Trennung von Außen und Innenzelt beim verpacken am Morgen erscheint mir bei nässe eigentlich als einzige Möglichkeit um es am Abend ohne es vorher zu trocknen vernünftig (trocken) zu verwenden.
    Würde mir so ein Feature bei allen Zelten wünschen, oder gibt es bei dieser Variante Nachteile?
    Besten Dank im Voraus.

    lG andreas

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt verpacken bei Regen

    Schau Dir einfach die Bilder der Zelte an, wenn Gestaengekanaele am AZ sind, kannst Du davon ausgehen, dass das AZ zuerst bzw Beide zusammen aufgestellt werden, ist z.B. bei den meisten Tunneln der Fall...
    2 gute Zelte, die mir spontan einfallen, sind das Helsport Ringstind Light 2 und das Lavvu Golite Shangri La 3 (mit kleinem Trick moeglich)..

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • hotdog
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.10.2007
      • 16106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt verpacken bei Regen

      Beim Hubba Hubba HP geht auch beides, getrenntes und separates Aufbauen. Allerdings braucht man zum separaten Aufbau des Außenzelts das Footprint.
      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

      Kommentar


      • filidee
        Erfahren
        • 15.10.2009
        • 128
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt verpacken bei Regen

        Der Boden vom Innenzelt kann auch sehr nass sein...

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 30852
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt verpacken bei Regen

          Hab früher getrennt eingepackt, brachte aber nicht viel, weil der Innenzeltboden nass ist, der Boden unter dem Zelt nass ist (beim Einrollen steht man im Schlamm) und das Innenzelt durch Kondens ebenfalls feucht wird. Bei vielen Zelten ist das Innenzelt außerdem so fummelig befestigt, dass mir das Abmachen viel zu viel Action ist. Packe daher meine Zelte mittlerweile komplett nass ein und komplett wieder aus.

          Bei Schlammtouren achte ich aber drauf, dass ich ein schnell trocknendes Zelt habe. Meiner Kenntnis nach geht ein sehr hoher Silikonisierungsgrad des Außenmaterials mit langsamem Trocknen einher. Dagegen gibt es Zelte, die zwar auch silikonisiert sind, aber so ein Material haben, dass man das Zelt auch mal schnell zwischendurch ausschütteln kann, mit einem Lappen abwischen kann oder in einer 20 Minuten Regenpause sogar trocknen kann - letzteres natürlich nur, wenn genug Wärme bzw. Sonne da ist.

          Ach ja, um die Frage zu beantworten: Bei welchen Zelten getrennter Aufbau geht, kann ich leider pauschal nicht sagen, mein ME Dragonfly 2 ist zwar so gebaut, dass es möglich wäre, aber der Ausbau des Innenzeltes zu fummelig (Zelt ist dafür schnelltrocknend). Am besten Du schaust mal beim Outdoorhändler vorbei und lässt Dir die Leichtzelte aufbauen oder Du rufst bei denen an.

          Torres
          Zuletzt geändert von Torres; 02.12.2009, 14:08.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 11909
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt verpacken bei Regen

            Beim Akto trenne ich auch. Vorteile (am Regenmorgen) : Das leicht nasse IZ wird nicht noch mehr naß durch Zusammenpacken mit dem nassereren AZ. Abends baue zuerst nur das AZ auf, wische das Groundsheet trocken, lasse das ganze erst trocknen. Ggf. hätte ich so auch mehr Platz um bei Regen zu kochen.

            Dann kommt das IZ erst dazu (das Einhängen ist leider etwas fummlig).

            Zu Hause finde ich es zum Zelttrocknen auch besser wenn beides schon getrennt vorliegt.

            Gruß Florian

            P.S. Der Schein trügt, diese Vorgehensweise habe ich von jemandem aus dem Forum.

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 30852
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt verpacken bei Regen

              Habe eben noch einmal einen ähnlichen Thread studiert. Hat mich noch mal an meine (wissenschaftlich nicht belegbare) Theorie erinnert, dass Zelthersteller in den Zeltbau die Erfahrungen aus den regionalen Begebenheiten einbauen.

              Also: Skandinavische Zelte für Skandinavien - viel Stellplatz, Wind, Regen, Sonne Schnee.
              Britische Zelte für GB - wenig Stellplatz, Sonne, Nebel, Wind, Sturm, ab und zu Regen, Nieselregen, Mittelregen, Seitenregen, Nebelregen, Starkregen, Fiesregen, Zuvielregen, Immernochregen, Weltuntergangsregen, Regen, Hochwasser.

              Meine skandinavischen Zelte trocknen bei Dauerregen auch bei Wind schlecht oder so gut wie gar nicht, meine britischen ziemlich schnell. Woran das wohl liegen könnte... grübel.

              Und wenn auf einer Schlammtour eh alles nass und klamm ist: Klamotten, Regenzeug, Rucksack, Schuhe etc. dann ist irgendwann auch das IZ nass - egal wie getrennt eingepackt.

              Torres
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • azaun
                Erfahren
                • 06.04.2009
                • 167
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt verpacken bei Regen

                Danke für die Antworten.
                Scheint wohl selbst bei einhängen des IZ´s nicht das gelbe vom Ei zu sein.
                Dachte mir, nach meinen Erfahrungen heuer im September (7 von 9 Nächten mit Regen in der Nacht und dem Tags darauf zu trocknenden Zelt) dies währe die Lösung des Problems.
                Die nässe des Bodens hab ich dabei gar nicht bedacht, obwohl sich dies mit einem zusätzlichen Groundsheet (hatte eine dünne Alumatte mit 170g) auch wieder relativiert.
                Ich habe hier zu dieser Aufstellungsart positives im Zusammenhang mit dem Quechua T2 Ultralight Pro in Schottland gelesen und dachte, endlich kein bangen in der Früh ob es aufreißt und wenn dann doch, eine zwangsmäßige 1h trocken Pause.
                Na ja, die geschilderten Erfahrungen relativieren dieses Feature dann wieder ein bisschen.

                Meine skandinavischen Zelte trocknen bei Dauerregen auch bei Wind schlecht oder so gut wie gar nicht, meine britischen ziemlich schnell.

                Interessanter Aspekt. Schade, dass die Trockenzeit nicht ein angegebenes Detail der Hersteller ist.
                Einen Vergleichs-Thread „wie lange braucht mein Zelt zum trocknen“ gibt es ja nicht zufällig schon, oder?
                Währe jedenfalls interessant. Wenn auch empirisch sicher schwierig zu Bewerkstelligen.

                Kommentar


                • filidee
                  Erfahren
                  • 15.10.2009
                  • 128
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt verpacken bei Regen

                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  Britische Zelte für GB - wenig Stellplatz, Sonne, Nebel, Wind, Sturm, ab und zu Regen, Nieselregen, Mittelregen, Seitenregen, Nebelregen, Starkregen, Fiesregen, Zuvielregen, Immernochregen, Weltuntergangsregen, Regen, Hochwasser.Torres
                  Köstlich, das mit dem Regen in GB.
                  Sind die Briten auch die Erfinder des Regenschirms?
                  Am besten gleich ein Boot nehmen für GB!

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 11909
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt verpacken bei Regen

                    @azaun Kann natürlich jeder machen was er will...aber so ganz verstehe ich nicht wie Du zu Deinem Resumee kommst.

                    Es gibt ja z.B. auch die Situation, daß man etwas weniger Dauerregen hat als 7 Tage am Stück. Zudem finde ich es bei so kleinen Zelten mit entsprechend Kondens alleine dadurch schon unangenehm, abends immer ein nasses IZ zu haben, weil´s nicht getrennt eingepackt wurde.

                    Wo mir das Aushängen allerdings zu mühsam ist, ist das Forum 42. Hier besteht allerdings zunmindest nicht das Kondensproblem.

                    Beim Akto braucht man auch eher das Groundsheet zum separaten AZ-Aufbau.

                    Kommentar


                    • azaun
                      Erfahren
                      • 06.04.2009
                      • 167
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt verpacken bei Regen

                      Köstlich, das mit dem Regen in GB.
                      Sind die Briten auch die Erfinder des Regenschirms?
                      Am besten gleich ein Boot nehmen für GB!
                      Hab mich auch bestens amüsiert.
                      Ist es nicht so, dass ein geborener Brite an die 100 verschiedene Regenarten unterscheiden kann (oder hab ich das nur gelesen……im „ per Anhalter durch die Galaxis“)

                      @azaun Kann natürlich jeder machen was er will...aber so ganz verstehe ich nicht wie Du zu Deinem Resumee kommst.

                      Nein, kein endgültiges Resümee, sondern nur die Erkenntnis, dass nicht alle diese Option für sinnvoll erachten bzw. diese auch verwenden.
                      Bei einer Neuanschaffung wird es wohl (nach jetzigen Stand der Dinge) weiter eins der wichtigsten Kriterien sein.
                      Schon alleine der Tau bescherte mir immer wieder Trockenzeiten. Bei 12h Tageslicht kann sich das ganz schön unangenehm auswirken. Letztlich wird wohl nur der Dauerpraxistest zeigen ob für mich Sinnvoll oder nicht.

                      Kommentar


                      • Nic
                        Dauerbesucher
                        • 03.02.2008
                        • 610
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt verpacken bei Regen

                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                        Britische Zelte für GB - wenig Stellplatz, Sonne, Nebel, Wind, Sturm, ab und zu Regen, Nieselregen, Mittelregen, Seitenregen, Nebelregen, Starkregen, Fiesregen, Zuvielregen, Immernochregen, Weltuntergangsregen, Regen, Hochwasser.
                        Diese Beschreibung trifft es wirklich sehr gut

                        Erwaehnen koennte man vielleicht noch, dass Zelte made in UK engmaschigere (= midge-sichere) Mesh-Einsaetze haben, was man von manchen ausser-britischen Zelten nicht behaupten kann
                        Hillwalking and Backpacking Trips

                        Kommentar


                        • Ari
                          Alter Hase
                          • 29.08.2006
                          • 2555
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt verpacken bei Regen

                          Ich halte es wie Torres, ich wäre viel zu faul jedesmal das Innenzelt rein- und rauszufummeln.

                          Ich verpacke das Zelt mit der Bodenunterseite nach außen.
                          Das Innenzelt wird auf diese Art haupsächlich vom Kondens feucht, trocknet (obwohl Skandinavier- ) aber schnell wieder.

                          OT:
                          Was den Regen angeht, so heißt es eigentlich Bergen/Norwegen sein Europas "Regenhauptstadt" .

                          Kommentar


                          • alaskawolf1980
                            Alter Hase
                            • 17.07.2002
                            • 3389
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelt verpacken bei Regen

                            Sollte man wirklich mal mehrere Tage auf Trekkingtour Regen haben, dann ist es bei einem guten Zelt trotzdem ganz gut aushaltbar. Das Aussenzelt ist nach der ersten Nacht also außen nass. Die Innenseite des Aussenzelts wahrscheinlich durch den Kondens, weil man ja alle Eingänge geschlossen hat wegen des Wetters. innenzelt ist also noch trocken. Man will also weiterwandern und verpackt das Zelt. Kondenswasser kommt also an das Innenzelt. Mein Vaude und mein Hilleberg sind dann aber auch nicht klitschnass bei den nächsten Mal aufbauen, sondern es ist "nur" ziemlich feucht. Klar angenehm ist es nicht, aber aushaltbar. Den Innenzelt-Innenboden wischt man erstmal mit dem Handtuch trocken. Dann kommen die Isomatten hin und man liegt selber wieder die ganze Nacht trocken. Auch der Stoff vom Innenzelt trocknet normalerweise ziemlich gut über Nacht. Da man sich also auf der Isomatte aufhält oder auf dieser sitzt, kann man so mehrere Tage hintereinander bei schlechten Regenwetter auskommen. Man kommt also kaum mit all diesem nassen Zeug in Berühung. Der Rucksack selber hat eine Regenhülle. Auf der ruht der Rucksack und auf dem Rucksack all der Kram aus dem Rucksack. Ein gescheites Trekkinghandtuch sorgt außerdem sehr gut dafür, dass der Boden innen wirklich wieder fast vollständig trocken ist, bevor man das Zelt betritt.

                            Wenn man das Zelt dann nass verpackt ist das natürlich nicht so schön. So n nassen Lappen in den Zeltsack hineinbefördern und dann auch noch bei nasskalten Wetter wo die Finger schon frieren... bäähhh. Aber machbar ist es und in so einem Zelt abends wieder schlafen ist auch ohne Probleme möglich ohne Komforteinbuße.

                            alaskawolf1980
                            \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                            Kommentar


                            • filidee
                              Erfahren
                              • 15.10.2009
                              • 128
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelt verpacken bei Regen

                              Zitat von azaun Beitrag anzeigen
                              Hab mich auch bestens amüsiert.
                              Ist es nicht so, dass ein geborener Brite an die 100 verschiedene Regenarten unterscheiden kann (oder hab ich das nur gelesen……im „ per Anhalter durch die Galaxis“)
                              Ich muss nochmals auf die Briten zurückkommen.

                              100 verschiedene Regenarten. Mich hat es vor Lachen beinahe vom Stuhl geschmissen.

                              In GB brauchst Du kein Groundsheet sondern eher ein Ground-Schiff damit du auf dem Wasser bleibst. Das Wort Bodenanker bekommt in dem Zusammenhang mit Schiff eine gut verständliche Bedeutung.

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 30852
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zelt verpacken bei Regen

                                Yes indeed und bei einem richtig satten britischen Nebel ist auch das Innenzelt am Morgen schön durchgefeuchtet, der kriecht durch alle Ritzen, egal wie man die Lüfter zutackert - keine Chance. Am besten weiterschlafen und vorher die Schiffslaterne anmachen, damit man nicht gerammt wird. Nebelhorn kann übrigens auch nicht schaden.

                                Torres
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • Lightfoot
                                  Dauerbesucher
                                  • 03.03.2004
                                  • 791

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt verpacken bei Regen

                                  Jetzt übertreibt ihr aber ein bißchen.

                                  @ azaun: Aus der Tatsache, daß das System Außenzelt-Aufbau-zuerst-plus-Zelt-Trennung nicht immer hundertprozentig gut funktioniert, sollte man nicht folgern, daß es letztlich egal ist, wie man das Zelt aufbaut. Getrennter Aufbau ist nicht perfekt und teilweise nervig, aber imho bei weitem die beste Methode für längere Regentouren. Ich habe ein Terra Nova Laser Competition und bin sehr dankbar für die Möglichkeit des getrennten Aufbaus/Abbaus, wenn das Außenzelt innen naß ist (was es meist ist). Nix anderes käme für mich in Frage.

                                  Kommentar


                                  • khyal
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2007
                                    • 8195
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Zelt verpacken bei Regen

                                    Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                                    Jetzt übertreibt ihr aber ein bißchen.

                                    @ azaun: Aus der Tatsache, daß das System Außenzelt-Aufbau-zuerst-plus-Zelt-Trennung nicht immer hundertprozentig gut funktioniert, sollte man nicht folgern, daß es letztlich egal ist, wie man das Zelt aufbaut. Getrennter Aufbau ist nicht perfekt und teilweise nervig, aber imho bei weitem die beste Methode für längere Regentouren. Ich habe ein Terra Nova Laser Competition und bin sehr dankbar für die Möglichkeit des getrennten Aufbaus/Abbaus, wenn das Außenzelt innen naß ist (was es meist ist). Nix anderes käme für mich in Frage.
                                    Joo, IZ einhaengen dauert zwar auch beim Hilleberg Keron immer ein oder 2 min, aber ein schoen trockenes und nicht klammes IZ bei Regentouren zu haben, ist mir das wert...wenn man nicht viel in sonnenintensive Gebiete faehrt, halte ich diese Zeltkonstruktion (AZ zuerst bzw gemeinsam), neben Lavvus, fuer die Optimalste.

                                    Gruss

                                    Khyal
                                    www.terranonna.de

                                    Kommentar


                                    • Ari
                                      Alter Hase
                                      • 29.08.2006
                                      • 2555
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Zelt verpacken bei Regen

                                      Stimme meinen beiden Vorrednern absolut zu - aber nur darin, dass das IZ+AZ zusammen Aufbauprinzip auch für mich das bessere ist .
                                      Denn auch auf langen Regentouren (derer hatte ich schon viele, bis zu 5 Wochen am Stück) muß man sich den Aufwand das Innzelt rauszuknüppern definitiv nicht antun.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X