Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

    Zitat von skywalker Beitrag anzeigen
    Sofern der Preis keine Rolle spielt, keine Träger vorhanden sind und trotzdem maximale Sturmstabilität für Hochlager gefordert ist, würde ich entweder das Bibler Fitzroy oder das MH EV 3 mitschleppen. Mich würde interessieren welches das Stabilere ist. Becks du musst irgendwann einen Vergleichstest machen
    K.A. was das für ein Zelt ist, aber das hört sich nach Wind an...

    http://www.youtube.com/watch?v=jpTex...eature=related
    ... und die Aufnahme stammt vom Acon.

    Noch eins, ohne Sturm, auch Acon.
    http://www.youtube.com/watch?v=-RyXi...eature=related
    Gelb -> VE25er
    orange/grau -> Trangos

    Ich werd da mal im Jan. Bestandsaufnahme machen am Berg

    Alex
    Zuletzt geändert von Becks; 14.11.2009, 09:37.
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • felö
      Fuchs
      • 07.09.2003
      • 1977
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

      Warum keine Hillebergs im Hochgebige?

      Wahrscheinlich in erster Linie zu teuer:

      - Veranstalter nehmen die Zelte, die sie günstig bekommen
      - Einzelbergsteiger sind oft gesponsort
      - Hilleberg Zelte werden ja immer wieder auch bei Reisen zu Nord-/Südpol genutzt, da sind die Wetterverhältnisse wohl genauso besch....
      - Auf Extremrouten werden oft Singlewall Tents genutzt - hat Hilli nicht
      - warum eigentlich nicht ein Unna, statt eines Gore Zeltes? - naja, der Wind kann eher unters Überzelt, sollte aber auch funktionieren, ist nicht schwerer/kleiner/umständlicher aufzubauen.

      Ich würde mich gerne bereit erklären, den Vergleich MH gegen Hillberg Unna am Aconcagua zu starten, schade geht leider nicht.

      Gruß Felö

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 11004
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

        Zitat von Becks Beitrag anzeigen
        http://www.youtube.com/watch?v=mYP9G...eature=related
        Die ersten Fetzenzelte sind Trangos, den Rest kenn ich nicht.

        http://www.youtube.com/watch?v=YDy3WpgvFDQ
        Wieder Trangos

        Ich denke, die beiden Filmchen illustrieren gut, wobei es bei einem sturmstabilen Zelt auch ankommt: Faktor Mensch.

        Soweit ich das in Film 1 erkennen kann, hat da nur ein Zelt eine (rudimentäre) Schneemauer. Gut, ist vielleicht blankes Eis (sieht mir nicht so aus). Dann stellt sich die Frage. Warum stehen die Zelte ausgerechnet da, und nicht woanders, und warum stehen sie überhaupt alle beieinander?

        Vielleicht Rudelverhalten, weil das der einzige Platz ist, wo alle Zelte zusammen aufzustellen waren. Damit die Veranstaltungsteilnehmer es nicht zu weit zueinander haben. Oder weil sie mit der Aufgabe, an einem geeigneten Ort 100 m weiter ihr Zelt allein aufzubauen (und dann allein den Kocher anzuwerfen, allein Essen zu kochen) überfordert waren. Und das ist kein vernünftiges Argument.

        In Film zwei stehen ordentliche Schneemauern, und dann sieht das ganze doch schon anders aus. Und wenn ordentlich und reichlich Leinen gesetzt wären, sähe es noch besser aus. Obwohl ich auch da nicht glauben mag, dass es in 200-300 m Umkreis nicht geeignetere Stellplätze gegeben hätte.

        Klar kann man eine akademische Diskussion führen, welches Zelt am schnellsten wegfliegt, wenn man es an einem stürmischen Januartag nur mit vier Eisschrauben an den Ecken auf dem blanken Eis eines Sees festnagelt.

        Aber so rücksichtslos wird in der Praxis niemand mit seinem Material umgehen, schon gar nicht wenn es (abseits der rettenden Zivilisation) wirklich darauf ankommt, dass das Material durchhält bis zum Ende der Unternehmung.

        Fakt ist, dass ich in den allermeisten Situationen mit etwas Um- und Voraussicht die Windbelastung auf das Zelt von vornherein begrenzen kann. Einfach zum Ende des Tages ein bißchen die Augen aufsperren und das Gelände nutzen, und wenn man dann einen geschützen Platz gefunden hat, das Baumaterial Schnee nutzen. Damit meine ich noch nicht mal monströse Mauern, die sind meist überflüssig. Und Leinen setzen.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Sarekmaniac
          Freak

          Liebt das Forum
          • 19.11.2008
          • 11004
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

          Klick

          Klick



          Aber sage mir mal bitte einer: Warum steht (stand) diesesZelt genau da, wo es steht (stand)? Da wollte wohl jemand Panoramablick in zwei Richtungen haben. Ganz schön blöd.
          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
          (@neural_meduza)

          Kommentar


          • J.page
            Erfahren
            • 09.05.2008
            • 451
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

            Naja Camp 3 am Everest ist in der Flanke ...45 grad steiles Eis da muss man jeden Zeltplatz aus dem Gletscher hacken....da sind nicht viele andere Möglichkeiten die Zelte aufzubauen

            gruss Jonas
            ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

            Kommentar


            • Sarekmaniac
              Freak

              Liebt das Forum
              • 19.11.2008
              • 11004
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

              Zitat von J.page Beitrag anzeigen
              Naja Camp 3 am Everest ist in der Flanke ...45 grad steiles Eis da muss man jeden Zeltplatz aus dem Gletscher hacken....da sind nicht viele andere Möglichkeiten die Zelte aufzubauen

              gruss Jonas
              Ich merke, ich bin himalayatechnisch nicht so bewandert.
              Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
              (@neural_meduza)

              Kommentar


              • Umingmaq
                Erfahren
                • 08.01.2006
                • 268

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                Manche Ausrüstungsentscheidungen von Bergsteigern sind aber auch nicht nachvollziehbar. Siehe: http://alpha.expenews.com/en/dispatc...pedition_id=13.
                Der Bergsteiger im Team wollte ein VE25 mit aufs patagonische Inlandeis schleppen und der Eiswanderer hat sich mit dem HB Keron durchgesetzt. Wie man am Ergebnis sieht, zu recht.
                Umingmaq
                grönl. für Moschusochse

                Kommentar


                • Umingmaq
                  Erfahren
                  • 08.01.2006
                  • 268

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                  Manche Ausrüstungsentscheidungen von Bergsteigern sind aber auch nicht nachvollziehbar. Siehe: http://alpha.expenews.com/en/dispatc...pedition_id=13.
                  Der Bergsteiger im Team wollte ein VE25 mit aufs patagonische Inlandeis schleppen und der Eiswanderer hat sich mit dem HB Keron durchgesetzt. Wie man am Ergebnis sieht, zu recht.
                  Umingmaq
                  grönl. für Moschusochse

                  Kommentar


                  • Becks
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 11.10.2001
                    • 19620
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                    Ich denke, die beiden Filmchen illustrieren gut, wobei es bei einem sturmstabilen Zelt auch ankommt: Faktor Mensch.

                    Soweit ich das in Film 1 erkennen kann, hat da nur ein Zelt eine (rudimentäre) Schneemauer. Gut, ist vielleicht blankes Eis (sieht mir nicht so aus). Dann stellt sich die Frage. Warum stehen die Zelte ausgerechnet da, und nicht woanders, und warum stehen sie überhaupt alle beieinander?

                    Vielleicht Rudelverhalten, weil das der einzige Platz ist, wo alle Zelte zusammen aufzustellen waren. Damit die Veranstaltungsteilnehmer es nicht zu weit zueinander haben. Oder weil sie mit der Aufgabe, an einem geeigneten Ort 100 m weiter ihr Zelt allein aufzubauen (und dann allein den Kocher anzuwerfen, allein Essen zu kochen) überfordert waren. Und das ist kein vernünftiges Argument.
                    Die Antwort ist simpel - es ist der einzige Platz, wo man überhaupt ein Zelt aufstellen konnte. Der Rest ist aufgrund der Hangneigung und damit verbundenen Lawinengefahr indiskutabel bzw. Selbstmord. Dass es dabei auch mal ein zelt 8oder eine ganze Zeltburg) zerfetzt, ist normal, denn dort oben geht noch ein ganz anderes Lüftchen als an anderen Flecken der Erde. Zum vergleich: Schon auf der Signalkuppe (4500m), wo eine Hütte steht, sind bei miesem Wetter Windgeschwindigkeiten bis 250 km/h und Temp. bis -40°C drin.

                    Das Thema "Zeltplatzsuche" hat im Gebirge eh einen ganz anderen Stellenwert als in der skandinavischen Prärie. Man findet oftmals nur einen gerade halbwegs von der Grösse her passenden Platz, muss dann aber auch mal andere Nachteile in Kauf nehmen. Da muss dann eben schon mal ein Zelt auf eine Gratkante (wo es extra gut pfeift) oder in Fallrichtung eines Gletschers (kaltluft) reingequetscht werden, oder es ist etwas abschüssig, oder der ganze Untergrund felsig und wellig.

                    http://cfs10.tistory.com/image/18/ti.../497e8d782edb9
                    Schönes Beispiel, die Kante ist windtechnisch mies, aber der einzige Platz, wo man überhaupt was hinbasteln kann

                    http://www.flickr.com/photos/hardwea...ns/1373756318/
                    http://www.flickr.com/photos/hardwea...7601997143371/
                    Recht guter Platz, wobei ich vielleicht die Fläche im Bild vorne links genommen hätte, aber dazu müsste man die Umgebung und Windrichtung sehen/fühlen. Felsiger Untergrund ist zwar "welliger" als Schnee, aber wärmer. Ausserdem ist die Verankerung des Zelts einfacher.

                    http://farm4.static.flickr.com/3039/...0cdf7467ab.jpg
                    Da war wohl keine ebene Fläche im Fels findbar -> buddeln. Und hier ist für ein Tunnelzelt schlichtweg kein Platz.


                    Alex
                    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                    Kommentar


                    • Stephan Kiste

                      Vorstand
                      Lebt im Forum
                      • 17.01.2006
                      • 6924
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                      Das letzte Bild find ich super,
                      kann man das als Poster haben?!

                      Kommentar


                      • felö
                        Fuchs
                        • 07.09.2003
                        • 1977
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                        Da war wohl keine ebene Fläche im Fels findbar -> buddeln. Und hier ist für ein Tunnelzelt schlichtweg kein Platz.
                        Warum genau? Ist doch Platz genug? ... und es kommt auf das Tunnelzelt an: z.B. ein Nallo braucht auch nicht mehr Platz, als so mancher Geodät/Kuppelzelt mit kleiner Apside.

                        Wir haben in den Staaten auf die Hochgebirgsplätze mit einem Nallo immer gepasst und waren happy mit dem Zelt. Einen Vorteil hätte man nur mit einem Kuppelzelt wie z.B. einem Bibler gehabt, mit dem Nachteil keine Apside zu haben.

                        z.B.:


                        Grand Teton NP - unterhalb Lower Saddle


                        beim Abbau nach einem Wintereinbruch unterhalb der Mt. Whitney Ostwand (auf ca. 3800m)

                        Gruß Felö (der trotzdem gerne mal ein Bibler Eldorado/BlackDiamond Firstlight/HB Unna testen würde)

                        Kommentar


                        • Stephan Kiste

                          Vorstand
                          Lebt im Forum
                          • 17.01.2006
                          • 6924
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                          Habe ein Bibler Eldorado da,
                          mußt nur ins Ruhrgebiet kommen :-)

                          Kommentar


                          • Becks
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 11.10.2001
                            • 19620
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                            Bei Nallo hat es geklingelt

                            Zitat von Becks
                            So,
                            der erste kleinere Mehrtagestest ist nun rum


                            Bilder:

                            Zeltaufbau im Schwarzwald mit Minimalverankerung (2x Schneeanker Front). Links dahinter steht ein Nallo 2, recht hinten ein Tatonka Sherpa Dome.


                            Nach der ersten Nacht. Jürgen, der im Nallo schlief, musste nach eigenen Angaben 4x nachts den Schnee wegklopfen, da das Zelt unter der Last zusammengedrückt wurde. Beim EV3 haben wir drauf verzichtet und lediglich vorm raus gehen eben alles von innen weggedrückt.

                            Alex
                            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                            Kommentar


                            • felö
                              Fuchs
                              • 07.09.2003
                              • 1977
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                              Da hast Du durchaus Recht, aber es ging ja zunächst um den Platz.

                              Bei dem Wintereinbruch auf dem Bild, bin ich auch zunächst auch aufgewacht, weil mir irgendetwas am Fußende den Platz weggenommen hatte, binwieder eingeschlafen, ohne zu kapieren, was das war (dachte zunächst an Klamotten). Später in der Nacht hat mir dann plötzlich etwas auf dem Bauch gelegen - mußte ziemlich lachen, als ich geschnallt hatte, dass das das schwere (war ziemlicher Naßschnee) weiße Zeug war und habe in Gedanken an die gerade noch rechtzeitig erfolgreich durchgeführte Tour selig weiter geschlummert.

                              Deshalb würde ich gerne, falls ich jemals wieder Touren in bergiges Gelände mit hoher Schneewahrscheinlichkeit durchführe, eines der o.g. Zelte testen. Als Allrounder, auch für die manchmal regenreichen Alpen, scheint mir irgendwie das Unna ganz schlau zu sein, schade, dass das nicht 10 cm breiter ist. Gewichtsmäßig ist´s relativ egal.

                              Gruß Felö

                              Kommentar


                              • Sarekmaniac
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 19.11.2008
                                • 11004
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                                Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                                Bei Nallo hat es geklingelt

                                Und was genau hat geklingelt?

                                Das von dir verlinkte Nallo-Foto illustriert lediglich, das ein Tunnel, auf den (ohne nennenswerten Wind) Schnee fällt, sich schneller verformt als Kuppel/Geodät. (Übrigens ist das betreffende Nallo, soweit ich sehen kann, nur in eine Richtung abgespannt, auf den Betrachter hin).

                                Das sagt IMO aber weder etwas über die Windstabilität dieses Zelts aus, noch über sein Verhalten bei starkem Wind und Trieb- oder auch Neuschnee.

                                Bei Wind bleibt doch kein Schnee auf dem Zelt liegen. Meine Erfahrung mit dieser Art Tunnel ist; Wenn das Zelt richtig aufgestellt und gut befestigt ist, also
                                1) in den Wind gestellt.
                                2) Alle Leinen gesetzt.
                                3) ggf. Leicht eingegraben (vielleicht 15 cm)
                                4) und/oder rundum durch angehäuften Schnee befestigt und gegen Triebschnee abgedichtet (ebenfalls 15, 20 cm hoch)
                                5) Im Extremfall (z.B. bei Seitenwind) eine Mauer zusätzlich zu den Leinen aufgeschichtet ist.

                                Wenn das alles beachtet ist, verformt sich der Tunnel auch bei starkem Wind kaum, der Flugschnee baut sich an den Wänden auf und schirmt das Zelt weiter gegen den Wind ab.

                                Wenn ein Tunnel in einem Schneesturm komplett zuweht, wird er sicher stärker deformiert als ein Geodät. d.h. der Punkt, wo ich seufzend raus muss, um das Zelt wieder freizuschaufeln, bzw. mich mit einem "gemütlich" gewordenen Innenraum arrangieren muss, ist eher erreicht. Aber ich denke, wenn der Tunnel gut abgespannt ist, werden die Deformationen sich in Grenzen halten, und sind eher ein "ästhetisches" Problem. Denn wenn das Zelt einmal komplett zu ist, kommt die Deformation zum Halten, das ganze wird statisch, und um den Wind brauche ich mir dann auch keine Sorgen mehr machen.

                                Ein großer Fehler ist es, einen Tunnel von vornherein zu tief einzugraben.
                                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                (@neural_meduza)

                                Kommentar


                                • lina
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.07.2008
                                  • 44644
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                                  OT: Bob Dylan meets Shakespeare ...

                                  Kommentar


                                  • Stephan Kiste

                                    Vorstand
                                    Lebt im Forum
                                    • 17.01.2006
                                    • 6924
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                                    Zitat von felö Beitrag anzeigen
                                    Da hast Du durchaus Recht, aber es ging ja zunächst um den Platz.

                                    Bei dem Wintereinbruch auf dem Bild, bin ich auch zunächst auch aufgewacht, weil mir irgendetwas am Fußende den Platz weggenommen hatte, binwieder eingeschlafen, ohne zu kapieren, was das war (dachte zunächst an Klamotten). Später in der Nacht hat mir dann plötzlich etwas auf dem Bauch gelegen - mußte ziemlich lachen, als ich geschnallt hatte, dass das das schwere (war ziemlicher Naßschnee) weiße Zeug war und habe in Gedanken an die gerade noch rechtzeitig erfolgreich durchgeführte Tour selig weiter geschlummert.

                                    Deshalb würde ich gerne, falls ich jemals wieder Touren in bergiges Gelände mit hoher Schneewahrscheinlichkeit durchführe, eines der o.g. Zelte testen. Als Allrounder, auch für die manchmal regenreichen Alpen, scheint mir irgendwie das Unna ganz schlau zu sein, schade, dass das nicht 10 cm breiter ist. Gewichtsmäßig ist´s relativ egal.

                                    Gruß Felö


                                    Kommentar


                                    • Becks
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 11.10.2001
                                      • 19620
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                                      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                                      Und was genau hat geklingelt?

                                      Das von dir verlinkte Nallo-Foto illustriert lediglich, das ein Tunnel, auf den (ohne nennenswerten Wind) Schnee fällt, sich schneller verformt als Kuppel/Geodät. (Übrigens ist das betreffende Nallo, soweit ich sehen kann, nur in eine Richtung abgespannt, auf den Betrachter hin).

                                      Das sagt IMO aber weder etwas über die Windstabilität dieses Zelts aus, noch über sein Verhalten bei starkem Wind und Trieb- oder auch Neuschnee.
                                      Genau das ist meine Aussage.

                                      Damit ein Tunnel stabil steht, muss es sauber abgespannt werden (ich kann nicht immer hoffen, dass ein Wind den Schnee wegfegt). Damit ich das Ding abspannen kann, brauche ich Platz. Im Gebirge ist Platz Mangelware, weswegen man die Zelte auch mal an einen Grat pinnen muss. Und dann fliegen auch mal die Fetzen (wie auf dem Himalayafilm zu sehen ist).

                                      Alex
                                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                      Kommentar


                                      • MikeFuchs
                                        Erfahren
                                        • 05.05.2009
                                        • 370
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                                        Hallo Ihr,
                                        ich habe auch ein Bild. Ist ein Tunnel, ein Bergans, das kam hier noch gar nicht vor... also versuche ich es mal hineinzusetzen.
                                        War auf dem Weg zum Mont Blanc Gipfel im vergangenen Juni.
                                        Gegen Abend hat es angefangen zu schneien und der Wind frischte auf. Mitten in der Nacht dann der Winddreher und es hat ganz schön gefegt. denke es waren knapp 6 Bft, in Böen 7. Obwohl dann nicht mehr "sauber abgespannt" hat es das Zelt überlebt.
                                        Es war dann nur eine mehrstündige Arbeit am frühen Morgen die Heringe aus der mittlerweile wieder angefrohrenen Eisschicht mit dem Esslöffel auszugraben. Hat da jemand vielleicht auch gleich einen Tip?
                                        Das Bergans Kompakt Light finde ich recht praktisch, bekomme es überall aufgebaut (habe natürlich noch keine Ostwand Mount Everest Erfahrung sammeln können, aber das kommt noch mit dem Zelt )



                                        Gruß
                                        Zuletzt geändert von MikeFuchs; 19.11.2009, 14:42.

                                        Kommentar


                                        • TimB
                                          Erfahren
                                          • 14.10.2008
                                          • 436
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Sturmstabile Zelte: Filme / Bilder

                                          Zitat von MikeFuchs Beitrag anzeigen
                                          ...

                                          Es war dann nur eine mehrstündige Arbeit am frühen Morgen die Heringe aus der mittlerweile wieder angefrohrenen Eisschicht mit dem Esslöffel auszugraben. Hat da jemand vielleicht auch gleich einen Tip?

                                          ...
                                          evtl. morgens etwas mehr wasser, als für frühstück & tee, erhitzen und drüber kippen?!
                                          newkey.de || discovery earth
                                          tourenberichte, photos, etc.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X