Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Es ist ein Trango 4 und die Dinger sind dafür konzipiert, bei Starkwind aufgebaut zu werden.
Aber Du kannst Dich ja selber überzeugen. Komm über Silvester mit zum zelten ans Breithorn, da nehm ich dann bei entsprechender Anzahl an Mitzeltern ein Sat 6 mit. Das ist dann noch etwas grösser.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
das ist Luxuswinterzelten...die haben einen echten Palast dabei incl. Tisch, iPod etc.
Sowas sollte man im Winter auch dabeihaben.
Gutes essen, ipod um im Zelt ohne kalte Finger Bücher zu hören u.s.w
Ausserdem sind das Finnen. Die sind immer etwas anders.
Ich will nicht wissen was die zu trinken mit hatten.
Auch wenn die MH zelte sicher gut für starkwind geeignet sind bin ich bei den doppelwändern ja immernoch etwas skeptisch da man bei MH ja immer das innenzelt zuerst aufbaut. Das dürfte bei windstärke 7 etwas schwerer sein mit dem überwerfen des aussenzeltes - speziell bei so großen zelten.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Zu zweit geht das. Alleine muss man da schon etwas rumwurschteln, aber ist auch möglich.
Ich bevorzuge allerdings Zelte die schon zusammenhängen bzw. bei denen man das Aussenzelt erst aufbaut.
Da wir schon beim Thema sind,... hat jmd. Bilder Video´s oder Erfahrungen vom Forum 4 2 bei ordentlich Wind.... Das kann man ja getrost als halbgeodäten oder etwas negativer ausgedrückt als Pseudogeodäten bezeichnen... würde mal gerne wissen was passiert wenn da ordentlich wind draufkommt..... da es ja 4 Eingänge hat die entsprechend nicht ordentlich abgespannt werden können kann ich mir nur vorstellen dass es hier ordentlich eingedrückt wird.... ich hab hier noch zu wenig wind um mal nen Test zu machen.... hat jemand Infos??
Hast du das Video vom Outdoormagazin schon gesehen?
Vielleicht hilft dir das ja erstmal, bis jemand sein Video zeigt (hoffentlich gibts jetzt nich wieder Mecker ). http://www.outdoor-magazin.com/test/...9.3.htm?skip=8
Da wir schon beim Thema sind,... hat jmd. Bilder Video´s oder Erfahrungen vom Forum 4 2 bei ordentlich Wind.... Das kann man ja getrost als halbgeodäten oder etwas negativer ausgedrückt als Pseudogeodäten bezeichnen... würde mal gerne wissen was passiert wenn da ordentlich wind draufkommt..... da es ja 4 Eingänge hat die entsprechend nicht ordentlich abgespannt werden können kann ich mir nur vorstellen dass es hier ordentlich eingedrückt wird.... ich hab hier noch zu wenig wind um mal nen Test zu machen.... hat jemand Infos??
Grüße
Dani
Hallo Dani
Ich habe die letzten 3 Nächte bei uns auf dem Feld in einem Wechsel Forum gepennt.Es hat ordentlich gestürmt, ( Was ich super fand ).Ich habe extra die Eingänge zur Windrichtung aufgestellt.Wir hatten - 5C und sehr starken Wind.Von Aussen hat man dem Zelt nichts angesehen,ausser das die Eingänge ziemlich eingerdückt waren.Innen war es schon etwas spannender.
Ich habe alle Lüfter aufgelassen um zu checken was so geht.Es hat ganz schön viel bewegung gehabt ( Innenzelt),und ab und an ist ganz schön viel Wind reingekommen,was ich auch im Schlafsack gespürt habe.Nicht das mir kalt war aber wenn mal eine richtig fette Böe vorbei rauschte dann bin ab und an Wach geworden.
So beim nächstem mal versuche ich es mit geschlossenen Lüftern um zu Prüfen ob weniger Wind reinkommt.Und dann auch mit Video oder Photos
Gruß Waldemar
Naja so übel schlägt es sich ja gar nicht.... allerdings hätte ich dem Forum etwas mehr zugetraut als 70/90 km/h .... Es ist ja von der Seite mit den Eingängen "beblasen" worden.... wie würde es von der anderen Seite aussehen also von der wo die Gestänge sich kreutzen und 3 Abspannpunkte vorhanden sind... würde es hier besser aussehen.... Naja whatever.... da passt sicherlich auch eine zweite Stange nebenrein und dann passts wieder
Allerdings hat sich das Zelt nach dem Windende wieder aufgestellt - wie ein Gestängebruch sieht mir das nicht aus....!
Spannend wird es erst wenn die Kuppel S-förmig wird und der Wind unter dem Zeltboden durchfegt...
Sehen konnte ich es ja nicht (weil innen geschlafen) aber die Böen kammen vom Gefühl her ganz schön tief an.
Da ich im Winter viel unterwegs sein möchte gehe ich grad bei starkem Wind gerne mal raus um zu testen was so möglich ist und was man verbessern könnte. Und wir haben hier sehr sehr oft starken Wind
Ja ich hab auch die Möglichkeit mich hier in etwas exponierte Lage zu bringen wo es dann doch mal richtig pfeifen kann.... ich mach dann wohl auch mal n paar Tests.... Gerade beim Forum spanne ich eigentlich die Stirnseiten nie nur allein übers Aussenzelt ab sondern fixiere die Leinen an der Gestängekreuzung und an den einzelnen gestängen drunter... denke einfach das gibt noch etwas mehr stabilität.... weiß es aber nicht sicher....
Vielleicht schieb ich wirklich mal n zweites Gestänge rein... So zum testen...
Eines der besten, wenn nicht das beste Zweipersonenzelt, das je gebaut wurde! Ich habe eines der letzten drei und schon sehr viel Spaß damit gehabt.
Vor allem auch bei Seitenwind durch die kurzen Stangenzwischenräume sehr stabil.
Eines der besten, wenn nicht das beste Zweipersonenzelt, das je gebaut wurde! Ich habe eines der letzten drei und schon sehr viel Spaß damit gehabt.
Vor allem auch bei Seitenwind durch die kurzen Stangenzwischenräume sehr stabil.
So sah das von draußen aus, während wir drinnen Filmchen gedreht haben. Volle Breitseite.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Es war einmal in Nordostgrönland:
Dort standen ein Mark, ein Ferret ein Space K2 neben einem Helags. Als der Sturm kam und an den Zelten zerrte, bauten die Bewohner das Mark und das Ferret freiwillig ab und verzogen sich in die Hütte. Das Space wollte aber ein Hochgebirgszelt sein und musste erst seine Stangen verbogen bekommen, bevor es aus Sicherheitsgründen ebenfalls flachgelegt wurde. Das Helags aber stand (fast) still im Sturm der ihm auf die Seitenwände blies und wunderte sich über die anderen Zelte, die flatternd flach am Boden lagen...
Wenn Hilleberg eines der besten Zelte herstellt, warum seh ich dann kaum eins davon, sobald dei Bilder aus dem Hochgebirge stammen? Eigentlich find ich nur die TNF VE25 und Trangos.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Wenn Hilleberg eines der besten Zelte herstellt, warum seh ich dann kaum eins davon, sobald dei Bilder aus dem Hochgebirge stammen? Eigentlich find ich nur die TNF VE25 und Trangos.
Wenn Hilleberg eines der besten Zelte herstellt, warum seh ich dann kaum eins davon, sobald dei Bilder aus dem Hochgebirge stammen? Eigentlich find ich nur die TNF VE25 und Trangos.
Ich denke der primäre Einsatzbereich von Hilleberg Zelten ist auch nicht das Höhenbergsteigen sonder es sind eher Trekkingtouren, was ich nicht abwertend meine (ich glaube sogar, die Anforderungen beim Trekking sind vielfältiger). Bei den Hillebergs ist in meinen Augen das Verhältnis Stabilität/Gewicht für eine Doppelwandkonstruktion sehr gut. Ich verwende selbst das HB Jannu für Bergtouren im Sommer und Winter und es hat sich bewährt. Bei normalen kommerziellen Expeditionen mit Trägern spielt das Gewicht aber eine ziemlich untergeordnete Rolle. Hier werden in erster Linie Rubustheit, Verlässlichkeit bzw. langjährige Praxisbewährung gefordert sein. Diese Voraussetzungen erfüllen wahrscheinlich die TNF VE25 und MH Trangos am ehesten. Außerdem dürfte der Preis auch eine Rolle spielen, vor allem wenn ein großer Veranstalter derart viele Zelte benötigt. Das MH Trango ist in den USA oft für 450 USD oder weniger zu bekommen. Das Hilleberg Tarra oder Saivo spielt da schon in einer anderen Preisliga.
Sofern der Preis keine Rolle spielt, keine Träger vorhanden sind und trotzdem maximale Sturmstabilität für Hochlager gefordert ist, würde ich entweder das Bibler Fitzroy oder das MH EV 3 mitschleppen. Mich würde interessieren welches das Stabilere ist. Becks du musst irgendwann einen Vergleichstest machen
Kommentar