neues Zelt imprägnieren??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juan
    Dauerbesucher
    • 07.08.2008
    • 688
    • Privat

    • Meine Reisen

    neues Zelt imprägnieren??

    Hej,

    so, ich oute mich jetzt mal als Dummie...
    Ich habe ein nagelneues Vaude Mark III, dass wir momentan "probeschlafen". Nach den ersten beiden Nächten fiel mir auf, dass das Zelt morgens sehr nass von Innen ist. Erst dachte ich, das sei nur Kondenswasser, seit letzter Nacht (es regnete) bin ich mit da nicht mehr so sicher. Mir kommt es so vor, als dringe die Nässe durch das Aussenzelt. Müssen neue Zelte vor der Benutzung erst imprägniert werden? Eigentlich ist das Zelt sehr gut belüftet, so dass ich mit deutlich weniger Schwitzwasser gerechnet hätte.
    Wir schlafen zu zweit da drin, der Hund pennt in einer Apsis.
    Insgesamt haben wir morgens ein sehr feuchtes Klima im Zelt.
    Die Temperaturen lagen in den letzten Nächten bei ca. 6 - 10°C.

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    #2
    AW: neues Zelt imprägnieren??

    Moin!

    nein, ein neues Zelt muß nicht imprägniert werden.
    Bei Zelten mit Silikonbeschichtung sollten aber die Nähte versiegelt werden (ob das bei dem Vaude auch so ist, weiß ich aber nicht - aber da werden sich hier sicher noch andere zu Wort melden).

    Ich kann mir schon vorstellen, daß es Kondenswasser ist - gerade bei der aktuellen Witterung haben wir hier in bremen zumindest ordentlich Frühnebel / Tau hier. Schon möglich, daß sich das so stark auf der Zeltinnenseite niederschlägt.

    Viellicht mal zum Test das Zelt mit nem Rasensprenger hardcoretestenm und von innen schauen, ob / wo was durch kommt.
    Gruß, Tom

    EDITH sagte: schau noch mal nach, Tom (hab ich nun) Also das Zelt hat ja keine Lüfter, es wird nur gesagt "sehr gute Belüftung über Apsidenöffnung" - mhm. Ich halte sowas für Humbug. Ich hatte mal zum Test ein Vaude-Zelt (keine Ahnung mehr, welches Modell genau) in ähnlicher Bauweise als Längstschläfer, auch ohne Lüfter und hatte ebenfalls extrem viel Kondens morgens.
    Aber die Vaude-Besitzer hier melden sich sicher auch nochmal.
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11003
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: neues Zelt imprägnieren??

      Ich denke auch: Kondensat. 6-10 Grad ist dafür die "ideale" Temperatur. Da denkt man oft auch, der Boden muss undicht sein, soviel Feuchtigkeit entsteht unter der Liegematte.

      Mögliche Gegenmaßnahmen:

      Nachts alle Belüftungsmöglichkeiten, die das Zelt bietet, nutzen, ggf. auch den Eingang ganz oder teilweise offen lassen.

      Morgens vorsichtig hantieren, damit man das Innenzelt nicht ans nasse Außenzelt drückt (Ich denke bzw. hoffe, die Feuchtigkeit hängt nur innen am Außenzelt).

      Einen kleinen Microfaserlappen benutzen (auf Tour nehme ich immer das Handtuch), um Tröpfchen/Feuchtigkeit innen am Innenzelt abzuwischen.

      Das Innenzelt, sofern möglich, zuerst ausbauen und separat verpacken. Dann das noch stehende Außenzelt am Gestänge fassen und ordentlich schütteln. Dann regnet die meiste Feuchtigkeit ab. Wenn man dann, sofern es ein bißchen sonnig oder windig ist, nur ein Viertelstündchen wartet (Eingänge Lüfter offen), ist es meist so gut wie trocken.
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • Juan
        Dauerbesucher
        • 07.08.2008
        • 688
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: neues Zelt imprägnieren??

        So, nach einigen Nächten rumprobieren hat sich das Problem gelöst. Die Apsiden lassen sich oben im First mit zwei Reißverschlüssen öffnen (vom Hersteller als Belüfter vorgesehen und seh praktikabel). Außerdem gibt es auf jeder Seite der Apsiden noch ein Fliegengazefenster, dass mit Zeltstoff hinterlegt ist und sich öffnen und schließen lässt. Das Innenzelt bleibt nun schön trocken, die Schlafsäcke ebenfalls.

        Kommentar

        Lädt...
        X