Welche Zeltleine

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Linnaeus
    Dauerbesucher
    • 21.02.2006
    • 606

    • Meine Reisen

    #21
    Danke für die ausführliche Erklärung!
    Da ich bei Fjellwanderungen gerne längere (und mehr) Zeltleinen verwende (so 3-4 m, zumindest auf der windzugewandten Seite), schaue ich schon ein wenig auf's Gewicht. Wie lange sind denn deine Zeltleinen?

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3159
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Von kleineren bis größeren sheltern sind das 150, 250 oder 350 cm Abspannleine, aus 2 mm Schnur.
      (Ein Meter PES Schnur in 2 mm, wiegt ca. 2,35 g)
      Zuletzt geändert von wilbert; 05.09.2021, 09:04.
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • marcus
        Alter Hase
        • 01.12.2004
        • 3351
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Www.kanirope.de
        \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

        Kommentar


        • Breitfuessling

          Fuchs
          • 06.04.2023
          • 1020
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          …auch als alter Hase immer auch noch ein Fuchs!
          Danke für für die Idee!​​

          Zitat von wilbert Beitrag anzeigen


          …, dass die gelbe Schnur der Frontabspannung auch als Längenmaß für eine Zeltstange aus dem Wald herhalten kann.​
          Viele Füße vom Breitgrüßling

          Kommentar


          • Breitfuessling

            Fuchs
            • 06.04.2023
            • 1020
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Die Zeltschnur am Tarptent Stratospire verhält sich bei Nässe komisch.
            Sie ist ziemlich steif geworden und knickt eher in Segmenten. Wenn ich recht erinnere, könnte es eine Dyneema Schnur sein.
            Was passiert da? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9577.jpg
Ansichten: 118
Größe: 774,2 KB
ID: 3338378
            Viele Füße vom Breitgrüßling

            Kommentar


            • carsten140771
              Dauerbesucher
              • 18.07.2020
              • 964
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
              Die Zeltschnur am Tarptent Stratospire verhält sich bei Nässe komisch.
              Sie ist ziemlich steif geworden und knickt eher in Segmenten. Wenn ich recht erinnere, könnte es eine Dyneema Schnur sein.
              Was passiert da? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9577.jpg
Ansichten: 118
Größe: 774,2 KB
ID: 3338378
              Das sieht ja echt komisch aus. Teilweise fühlen sich diese Leinen von Tarptent von Werk aus seltsam an.
              Ich habe die größtenteils ausgetauscht. Beim Stratospire hat das für den Vorbesitzer Sackundpack erledigt.
              Beim Dipole konnte man das Ende zum abspannen kaum fassen und auch die Ecken standen nicht so stabil wie erhofft beim Aufbau mit 4 Heringen.
              Beim Rainbow passt es einigermaßen.

              Kurz:
              Ich denke nicht das es Dyneema ist. Ich kann mir nur Alterung vorstellen. Ich würde sie austauschen. Ich mag die Lawson Glowire, aber da gibt es sicher auch günstigere Alternativen, die genauso gut sind. Die blaue Glowire ist am Tag aus der Nähe noch gut sichtbar, nach ein paar Metern eigentlich nicht mehr. Fjällräven hat ne ähnliche Schnur (160 kg) für ihre blauen Zelte.
              Nachts hab ich nichts gegen reflektierende Leinen. Wenn ich schon direkt im Kegel eines Scheinwerfers bin, ist es mit "stealth" vermutlich eh schon vorbei. Aber es gibt die Lawson auch ohne Reflexpaspel, wenn ich mich richtig erinnere.

              Kommentar


              • Breitfuessling

                Fuchs
                • 06.04.2023
                • 1020
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Vielen Dank, Carsten.
                Viele Füße vom Breitgrüßling

                Kommentar


                • Breitfuessling

                  Fuchs
                  • 06.04.2023
                  • 1020
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Es ist wohl diese Schnur verbaut.
                  Ich werde mal die Lawson Glowwire einkaufen.
                  Das mit den kurzen Enden, die du kaum anpacken kannst, wenn der Knoten bis an den Spanner gezogen ist, kenne ich auch. Hier werde ich das Ende hinter dem Knoten etwas länger machen oder im Abstand von drei Zentimetern einen zweiten.​
                  Viele Füße vom Breitgrüßling

                  Kommentar


                  • carsten140771
                    Dauerbesucher
                    • 18.07.2020
                    • 964
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
                    Es ist wohl diese Schnur verbaut.
                    Ich werde mal die Lawson Glowwire einkaufen.
                    Das mit den kurzen Enden, die du kaum anpacken kannst, wenn der Knoten bis an den Spanner gezogen ist, kenne ich auch. Hier werde ich das Ende hinter dem Knoten etwas länger machen oder im Abstand von drei Zentimetern einen zweiten.​
                    Hhhm, das wäre ja ein ähnliche Aufbau wie bei Hilleberg, also Polyester und Spectra. Da habe ich aber so ein Verhalten noch nicht beobachtet.
                    Nun, man kann die ja mal austauschen. Ich mags schon gut reflektierend. Ich glaube der Ärger ist größer, wenn jemand mal durch die Zeltleinen läuft oder fährt, als wenn man sich mal mit dem Grundstücksbesitzer unterhalten "muss".
                    Ich hab beim Dipole auch versucht einen zweiten Knoten rein zu machen. Das wurde mir dann aber deutlich zu kurz. Und durch den Austausch auf "Glowire" lag noch genug Nordisk-Leinen rum. Da habe ich dann einen schönen Zuschlag gegeben und jetzt gefällt mir das deutlich besser. Bei solchen ca. 6 Gramm Ersparnis hört es dann für mich auf. Aber die Tabellenfreaks sterben nicht aus. Es ist eigentlich schon manchmal bescheuert *ggg*
                    Zuletzt geändert von carsten140771; 17.08.2025, 18:24.

                    Kommentar


                    • Pinguin66
                      Fuchs
                      • 30.12.2018
                      • 1011
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Breitfuessling, gute Dyneema Leinen findet man auch bei extremtextil. link1 link2 Ich benutze beide Sorten.
                      Aber auch solche 80 daN Leinen sind ausreichend. Da kommen zuerst die Nähte.

                      Kommentar


                      • Breitfuessling

                        Fuchs
                        • 06.04.2023
                        • 1020
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Ich danke euch für die Tipps und Links. Aus Wilberts Links für die Linelocks habe ich entnommen, dass meine neben 2,5 auch 3 mm Leinen vertragen. Auf die Reebschnur im Schnurhaus bin ich auch gestoßen. Zwischendurch gab es bestimmte Schnüre nicht in 2,5 mm, weit und breit nicht lieferbar oder nur im bescheidenen Längen oder Preisen.
                        Jetzt habe ich mal diese bestellt im 3 mm. Mag überpowert sein, aber ich mag jetzt nicht die Linelocks wechseln um auf 1,5 oder 1 mm wechseln.
                        Ich werde berichten.
                        Viele Füße vom Breitgrüßling

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X