Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Kerlon wurde irgendwann mal von der englischen Firma Carrington hergestellt und Hilleberg hat dem Zeug halt seinen eigenen Namen gegeben. Inzwischen kommt es irgendwo aus Asien.
Stimmt- Carrington hat das entwickelt. Auf Vorgaben von Hilleberg.
Aus Korea stammt das neue Kerlon. Kein Wunder....
Kannst du noch sagen wieviel du bestellt hast bzw. gibts ne Mindestbestellmenge und was hat es gekostet?
Ich habe eine Rolle mit ca. 50 m bestellt, die Gesamtkosten lagen bei ca. 400-450 Euro also unter 10 Euro/m. Hätten die allerdings gefaltet und als Päckchen verschickt, hätte ich noch ca. 150Euro Frachtkosten gespart. Zoll musste ich übrigens keinen zahlen, da der Stoff aus Süd-Afrika kam und hier wohl keine Zölle erhoben werden. Lediglich Einfuhrumsatzsteuer war zu entrichten, die ist allerdings in den 450 Euro schon drin.
Die haben auch teilweise Restmengen auf Lager, ich glaube man kann das sogar im Internet sehen. Schick einfach mal ein Mail und frag nach Stoffmustern, vielleicht kriegst Du ja positive Antwort.
Wir von Hilleberg haben das Gewebe Kerlon 1800 entwickelt, das als eines der besten Außenzeltgewebe am Markt gilt. Unsere Kompetenz auf diesem Gebiet basiert auf unseren extremen Materialanforderungen sowie darauf, dass wir unsere Produkte aktiv in der Praxis anwenden.
Kerlon 1800
Wird verwendet für: Sämtliche Zelte, mit Ausnahme der Ultraleichtzelte Standardgewebe: 45 Denier High Tenacity Ripstop Nylon
Ausrüstung: 2-fache Silikonbeschichtung
Gewicht: 65 g/m²
Weiterreißfestigkeit: 18 kg
Zugfestigkeit: 60 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
Wassersäule: 30 kPa ISO-811 (BS EN 20811)*
Sonstiges: Hohe UV-Beständigkeit
• Kerlon 1200
Know-how und Erfahrungen aus diesem Entwicklungsprozess haben das Gewebe Kerlon 1200 entstehen lassen – unser Ultraleichtgewebe für Grammjäger. Dieses Gewebe zeichnet sich durch eine Weiterreißfestigkeit und ein Sicherheitsniveau aus, das die meisten deutlich schwereren Zeltgewebe auf dem Markt übertrifft.
Kerlon 1200
Wird verwendet für: Ultraleichtzelte Standardgewebe: 30 Denier High Tenacity Ripstop Nylon
Ausrüstung: 2-fache Silikonbeschichtung
Gewicht: 50 g/m²
Weiterreißfestigkeit: 12 kg ISO-13937-4
Zugfestigkeit: 35 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
Wassersäule: 20 kPa ISO-811 (BS EN 20811)*
Sonstiges: Hohe UV-Beständigkeit
Beide Außenzeltgewebe zeichnen sich durch hohe Qualität und eine beidseitige Silikonbeschichtung aus. Letzteres gilt als eines der Geheimnisse, das hinter dem Leistungsvermögen steckt. Ungeachtet dieser Tatsache sollten eine unnötig lange Sonneneinwirkung, der Kontakt mit Salzwasser und Chemikalien verschiedenster Art vermieden werden.
Dies ist ein sehr dünnes und leichtes Gewebe, daß seine Stärke zum trotz wie alle syntetischen Gewebe doch empfindlich gegenüber UV-Strahlung ist. Aus diesem Grund sollte das Zelt nicht über längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Kräftiges Polyestergewebe, beidseitig mit Silikon beschichtetet
Polyestergewebe
Findet beim Stalon Combi und Muddus Verwendung
Grundgewebe: 70 Denier Polyester
Behandlung: beidseitig 100% Silikon
Gewicht: 78g/m²
Weiterreißfestigkeit: 15 kg ISO-13937-4
Zugfestigkeit: min. 50 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
Wassersäule: 25 kPa ISO-811 (BS EN 20811) / (2500 mm)
Übriges: hohe UV-Beständigkeit
Unser hochqualitatives Polyestergewebe mit beidseitiger Silikonbeschichtung hat eine große Zug- und Weiterreißfestigkeit. Stark aber doch leicht wurde es für hohe Beständigkeit in dieser Gewichtsklasse entwickelt.
• Innenzeltgewebe
Die Eigenschaften des Innenzeltes sind entscheidend für Komfort und Wohlbefinden. Hier verwenden wir die gleiche Gewebequalität wie für die Außenzelte, jedoch eine leichtere Variante, die imprägniert und nicht beschichtet ist. Kondenswassertropfen perlen ab und dringen nicht in das Gewebe ein. Das Gewebe bringt ganze 32 g/m2 auf die Waage und zeichnet sich durch ein optimales Verhältnis von Imprägnierungsgrad und Wasserdampfdurchlässigkeit aus.
Hillebergs Innenzeltgewebe
Wird verwendet für: Sämtliche Innenzelte Grundgewebe: 30 Denier High Tenacity Ripstop Nylon
Ausrüstung: Imprägniert
Gewicht: 32 g/m²
Zugfestigkeit: Mind. 35 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
Sonstiges: Sehr hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
Hoher Abperleffekt
• Bodengewebe
Die Zeltbodengewebe von Hilleberg wurden entwickelt, um sehr hohe Anforderungen an Stich- und Abriebfestigkeit sowie Kältebeständigkeit zu erfüllen. Diese Gewebe sind von höchster Qualität,wobei eine Imprägnierung und eine dreifache Polyurethanbeschichtung für Wasserdichtigkeit sorgt.
Hillebergs Zeltbodengewebe
Robuster Zeltboden
Wird verwendet für: Sämtliche Zelte, mit Ausnahme der Ultraleichtzelte Standardgewebe: 100 Denier High Tenacity Nylon
Ausrüstung: 3-fache Polyurethanbeschichtung,
imprägniert
Gewicht: 120 g/m²
Zugfestigkeit: 40 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
Wassersäule: 60 kPa ISO-811 (BS EN 20811)*
Sonstiges: Sehr hohe Abrieb- und Stichfestigkeit
Leichter Zeltboden
Wird verwendet für: Ultraleichtzelte Standardgewebe: 70 Denier High Tenacity Nylon
Ausrüstung: 3-fache Polyurethanbeschichtung,
imprägniert
Gewicht: 90 g/m²
Zugfestigkeit: 40 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
Wassersäule: 50 kPa ISO-811 (BS EN 20811)*
Sonstiges: Sehr hohe Abrieb- und Stichfestigkeit
Wir von Hilleberg haben das Gewebe Kerlon 1800 entwickelt,
Die können bei Hilleberg gar keine Stoffe weben, die haben nämlich keine Weberei.
Die haben die Vorgaben gemacht, entwickelt im eigentlichen Sinn haben das andere (Carrington z.B.).
Hilleberg ist eine recht kleine Firma, mit einem recht geringen Umsatz im Vergleich zu z.B. Haglöfs, Fjällräven u.s.w.
Noch Fragen?
Na ja, es kommt allerdings schon der Eindruck auf bei Leuten, die sich Infos von der Hilleberg-Seite holen, dass HB diesen Stoff eben SELBST entwickelt hat "Zitat: WIR HABEN.....entwickelt"!
So stehts ja nun einmal auf deren Seite und daher glaube ich, dass dies dann ein wenig zu den hier gemachten Angaben für ein wenig "Durcheinander" bei dem einen oder anderen sorgt.
So, ich habe mal ein paar Passagen aus der Hilleberg-eigenen PDF-Broschüre kopiert...
Da heißt es:
Bosse entdeckt, dass eine gewisse Qualität von silikonbeschichteten
Geweben 6-7 Mal stärker ist
als die üblichen Materialien. Er entscheidet sich
als erster Zelthersteller, die schwächeren
Polyurethangewebe gegen diese neuenmit Silikon
beschichteten Gewebe auszutauschen. Das neu
entstandene Kerlon 1500 hat die sensationelle
Weiterreißfestigkeit von 15 kg.
Bosse entwirft ein gekoppeltes Innen- und Außenzelt
Und weiter:
1975 bekam Bo Hilleberg von einem Materiallieferanten
eine neue Stoffprobe zugeschickt.
Das Gewebe war sowohl leichter als auch
dichter als alle anderen bisherigen Stoffe. Es
war fast unmöglich zu zerreißen. Das Gewebe
warmit Silikon statt dembishermeist üblichen
Polyurethan beschichtet. Dieses neue Gewebe
war sehr leicht und absolut wasserdicht
aber dabei unglaublich
stark. Das war genau das wonach
Bo gesucht hat, und damit
war das Kerlongewebe geboren.
Spar dir deine Smilies wenn der Beitrag auch sonst nichts hergibt. Die Entwicklung von Kerlon (egal welcher Qualität) wird kaum von Hilleberg gemacht, das wurde schon zur Genüge geschrieben, sie geben nur die Vorgaben und können sich von daher in einem gewissen (marketingmässigen) Sinn auch als Entwickler bezeichnen.
Im Übrigen: Wenn du schon so umfangreich zitierst, gehört es sich (bzw. ist sogar Vorschrift) dass du die Quelle angibst.
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Kommentar