Hersteller von Kerlon ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • urban
    Anfänger im Forum
    • 02.11.2007
    • 46
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hersteller von Kerlon ?

    Hallo Forum!
    Weiss jemand von Euch, wer den Kerlon- Stoff, der bei Hilleberg zum Einsatz kommen, herstellt? Das ist Hilleberg doch wahrscheinlich nicht selbst, oder? Ich wundere mich auch, warum nicht andere Hersteller denselben Stoff verwenden? Gibts noch was leichteres, oder hat Hilleberg das Patent auf dieses Matzerial?
    Weiss jemand Bescheid? Vielen Dank
    Euer Urban
    kayaknoatun.blogspot.de

  • Kosmo72
    Erfahren
    • 16.09.2008
    • 115
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hersteller von Kerlon ?

    Zitat von urban Beitrag anzeigen
    Hallo Forum!
    Weiss jemand von Euch, wer den Kerlon- Stoff, der bei Hilleberg zum Einsatz kommen, herstellt? Das ist Hilleberg doch wahrscheinlich nicht selbst, oder? Ich wundere mich auch, warum nicht andere Hersteller denselben Stoff verwenden? Gibts noch was leichteres, oder hat Hilleberg das Patent auf dieses Matzerial?
    Weiss jemand Bescheid? Vielen Dank
    Euer Urban
    Hat Hille selbst entwickelt

    Kommentar


    • urban
      Anfänger im Forum
      • 02.11.2007
      • 46
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hersteller von Kerlon ?

      Danke Kosmo, nur, was meinst Du, wird der irgentwie noch anderweitig verwendet? Zum Beispiel bei Gleitschirmen? Worauf ich hinauswill: Kann ich den Stoff irgentwo selber kaufen womöglich noch in anderen Farben?
      kayaknoatun.blogspot.de

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hersteller von Kerlon ?

        Das möchten bestimmt viele hier..

        Hast du dir mal die Leichtgewichtstoffe bei extremtextil angeschaut. Angeblich oft B-Ware ohne definierte Herstellerangabe.
        Ich habe aus dem hier KLICK ein Tarptent. Das Stoffgewicht ist mit 52g/m^2 hübsch leicht....und ich konnte es nicht zerreißen.

        Den Stoff wirst du sicher nicht unter dem Namen "Kerlon" im Netz zu kaufen bekommen.
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • Kosmo72
          Erfahren
          • 16.09.2008
          • 115
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hersteller von Kerlon ?

          2002
          kerlon 1000,die ultraleichte version des Kerlon 1500,wird in gebrauch genommen..10kg Weiterreißfestigkeit macht es immer noch stärker.
          2003
          Weiterentwicklung der außenzeltgewebe,noch besserer Weiterreißfestigkeit
          von 15kg auf 18kg ud von 10kg auf 12 kg.Die Materialbezeichnung wird auf Kerlon 1800 und kerlon 1200 geändert um den unterschid zu beleuchten.

          Kommentar


          • urban
            Anfänger im Forum
            • 02.11.2007
            • 46
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hersteller von Kerlon ?

            Danke ihr Beiden!
            Super Link ! Habe echt Lust mir mein eigenes Zelt zu bauen, da es keines auf dem Markt gibt das meinen Vorstellungen entspricht (absolut selbststehend, Aussengestänge UND leicht < 2 Kilo, und entsprechend geräumig für 1 Person)
            Wundere mich jezt nur noch, weil auch textilextrem nichts darüber schreibt, ob man diese Stoffe auch kleben kann? wäre doch perfekt, oder?
            Na ja mal schaun
            Gruss Urban
            kayaknoatun.blogspot.de

            Kommentar


            • Hoschi
              Erfahren
              • 21.02.2007
              • 379

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hersteller von Kerlon ?

              hab neulich mal ein hilleberg soulo nachgemessen, mit allem drum und dran lag das bei 1980g.

              Kommentar


              • JonasB
                Lebt im Forum
                • 22.08.2006
                • 5342
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hersteller von Kerlon ?

                meines Wissens nach ist das hier das alte Kerlon 1800 und dies das alte Kerlon 1200.

                Silnylon zu kleben ist in der Industrie wohl noch nicht so richtig vor gesehen, aber es gibt ja Selbstversuche

                Das MYOG (MakeYourOwnGear) Unterforum hier wird dich dann beim entwerfen, planen und nähen sicherlich gut helfen.

                google SketchUp ist ein leicht zu bedienendes 3D Programm was dir bei der Planung sicherlich auch helfen wird

                Achja, selbststehende 1-Personenzelte unter 2kg gibt es aber schon....
                Zuletzt geändert von JonasB; 01.10.2008, 17:45. Grund: link geändert
                Nature-Base "Natürlich Draußen"

                Kommentar


                • Dirk N.
                  Dauerbesucher
                  • 17.07.2005
                  • 579

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hersteller von Kerlon ?

                  Zitat von Kosmo72 Beitrag anzeigen
                  Hat Hille selbst entwickelt
                  OT: Du glaubst wohl an den Weihnachstmann?

                  Kommentar


                  • Murph
                    Fuchs
                    • 30.06.2007
                    • 1374
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hersteller von Kerlon ?

                    Bo hat 1976 in seiner Garage am Östersund eine Schmelze aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt und aus dieser Nylonfäden gezogen. Seine Frau Petra versponn dann diese Garne zu Kerlon 1800 bzw. Kerlon 1200; aus diesen Geweben wurden die legendären Hillebergzelte (vorerst) in Heimarbeit hergestellt. Gruß Murph
                    "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                    Kommentar


                    • JonasB
                      Lebt im Forum
                      • 22.08.2006
                      • 5342
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hersteller von Kerlon ?

                      OT:
                      Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                      Bo hat 1976 in seiner Garage am Östersund eine Schmelze aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt und aus dieser Nylonfäden gezogen. Seine Frau Petra versponn dann diese Garne zu Kerlon 1800 bzw. Kerlon 1200; aus diesen Geweben wurden die legendären Hillebergzelte (vorerst) in Heimarbeit hergestellt. Gruß Murph
                      wäre nett wenn du mal Neuigkeiten hier im Forum verbreitest. Das weiß doch inzwischen wirklich Jeder hier!
                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                      Kommentar


                      • Fjaellraev
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 21.12.2003
                        • 13981
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Hersteller von Kerlon ?

                        Um mal wieder bei der Wahrheit zu bleiben, das Kerlon wurde nicht von Hilleberg entwickelt.
                        Zitat aus dem Hilleberg Zelthandbuch 2006&7
                        Im Jahre 1975 wurde Bo Hilleberg das Muster eines neuen Gewebes geschickt. Das Gewebestück hatte ein deutlich geringeres Gewicht und eine höhere Wasserdichtigkeit als andere bis dahin übliche Materialien. ..... Damit erblickte unser Kerlongewebe das Licht der Welt.
                        Hilleberg hat sicher kein Patent auf das Material, aber eventuell ein Exklusivlieferabkommen mit dem Hersteller, und sie lassen sicher auch ihre Wünsche in die Weiterentwicklung einfliessen.
                        Andere Hersteller verwenden ähnliche Materialien die auch nicht unbedingt schlechter sind.

                        Gruss
                        Henning
                        Es gibt kein schlechtes Wetter,
                        nur unpassende Kleidung.

                        Kommentar


                        • Kosmo72
                          Erfahren
                          • 16.09.2008
                          • 115
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Hersteller von Kerlon ?

                          Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
                          OT: Du glaubst wohl an den Weihnachstmann?
                          Ne aber an Hilleberg
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Kosmo72; 01.10.2008, 21:23.

                          Kommentar


                          • Nicht übertreiben
                            Hobbycamper
                            Lebt im Forum
                            • 20.03.2002
                            • 6979
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Hersteller von Kerlon ?

                            Kerlon wurde irgendwann mal von der englischen Firma Carrington hergestellt und Hilleberg hat dem Zeug halt seinen eigenen Namen gegeben. Inzwischen kommt es irgendwo aus Asien. Ich würde mal behaupten die Unterschiede zwischen Sil-Nylon und Kerlon sind nicht existent

                            Kommentar


                            • Corton
                              Forumswachhund
                              Lebt im Forum
                              • 03.12.2002
                              • 8587

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Hersteller von Kerlon ?

                              @ Kosmo72
                              "Kerlon" ist doch lediglich eine Markenbezeichnung für ein bestimmtes beidseitig Silikon-beschichtetes Polyamid- (bzw. Polyester --> "Kerlon SP") Gewebe (PA 6.6 = Nylon, PA 6 = Perlon), das hat Bosse nicht in seiner Hexenkü ... ähem ... -garage entwickelt. Deswegen wirst Du hier auch so auf die Schippe genommen. Wo das Zeug aktuell herkommt, weiß wohl nur Hilleberg selbst, der Lieferant wurde schon desöfteren gewechselt. Dass es früher mal von Carrington kam, hat Thorben ja bereits erwähnt. Solange das Zeug qualitativ gut ist, ist´s im Grunde ja auch egal. Apropos Carrington, Lowland geht bei den Expeditions-Zelten (Mountaintracker und Co.) wieder back to the rooots:

                              Zitat von Lowland Außenzeltmaterialien
                              PRS-50
                              30D Nylon 6.6 ripstop van 50g/m2 met een waterdichtheid van meer dan 3500mm waterkolom voor de lichtgewicht tenten. Scheursterkte >10 kg.

                              PRS-70
                              40D Nylon 6.6 ripstop van 68g/m2 met een waterdicht van meer dan 3500mm waterkolom. Dit dakdoek heeft een scheursterkte van >15kg en wordt gebruikt voor de bergsport.

                              CARRINGTON 100% NYLON RIPSTOP ELASTOMER COATED
                              Ripstop Nylon van 72g/m2 met een waterdichtheid van 5000mm waterkolom. Dit speciale High-tenacity 3 laags silicone elastomer gecoat doek wordt gebruikt voor de mountaneering- en expeditietenten. De scheursterkte is meer dan 560kg. Lees meer....


                              Was leider viel zu selten erwähnt wird: Si-Nylon (bzw. Silnylon) ist nicht gleich Si-Nylon, es gibt das gewaltige Qualitätsunterschiede. Ich zitiert mich mal selbst :

                              Grundsätzlich muss gesagt werden: Es gibt Qualitätsunterschiede sowohl beim Trägergewebe als auch bei der Beschichtung. "Die Beschichtung ist sehr komplex zu betrachten, da sowohl Fasermaterial, Flächenbildung, Beschichtungsrohstoffe als auch die Technik und Technologie der Aufbringung des Beschichtungsrohstoffes Einfluss auf das Enderzeugnis haben." (Zitat eines Herstellers von Beschichtungsmaschinen) --> Es gibt sowohl Trägergewebe als auch (Silikon-, Polyurethan-,...) Beschichtungen hoher und minderwertiger Qualität. Als Endverbraucher muss man sich hier leider auf die Angaben von Herstellern, Händlern oder Test von seriösen Fachzeitschriften (wie "Outdoor" ) verlassen.
                              Bei Zelten der Oberklasse (Hilleberg, Lowland, Exped "Extrem", …) kommt als Trägergewebe fast ausschließlich High Tenacity (hohe Zugfestigkeit, Zähigkeit, (Weiter-) Reißfestigkeit durch hohe Fadendichte) Ripstop Nylon zum Einsatz.
                              Auch Nylon Gewebe ist also nicht gleich Nylon Gewebe.

                              Es gibt Silnylons mit einer Weiterreißfestigkeit von nur 4kg (z.B. "SilLite" von Golite) und es gibt Silnylons wie "Kerlon 1800" mit 18kg Weiterreißfestigkeit.
                              Zuletzt geändert von Corton; 02.10.2008, 10:57.

                              Kommentar


                              • Gersprenzfischer
                                Dauerbesucher
                                • 04.07.2005
                                • 659

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Hersteller von Kerlon ?

                                Silnylon ist nicht gleich Silnylon und Kerlon ist bestimmt von einer anderen Firma als Hilleberg hergestellt.
                                Für mein eigenes Lavvu hab ich ein bisschen im Web rumgesucht. Schießlich bin ich bei Stoffen für Gleitschirme und Heißluftballons gelandet. Irgendwie kam ich dann an einen Hersteller aus Südafrika, der hieß glaube ich momentan, "Gelvenor" oder so ähnlich. Der hat allerlei verschieden Sylnylons im Programm. Ich hab mich für einen Stoff, der auf der Gleitschirmoberseite verwendet wird entschieden. Der ist superleicht (knapp 50G/m³), aus Ripstoppnylon, mit einer besonderen UV Haltbarkeit. Auf Anfrage erhielt ich eine Farbmusterkarte und hab mir dann ein grün bestellt. Das Lavvu wurde super, wiegt unter 5kg, bei 5m Durchmesser, einziger Nachteil des Stoffes bisher, er raschelt im unaufgebauten Zustand und greift sich ziemlich glatt an.
                                Da die Fa. nur Rollen versendete (ich Depp hatte nicht gefragt, ob sie die Meter nicht zusammenfalten können) kam die Luftfracht auf knapp 200 Teuro...

                                Kommentar


                                • urban
                                  Anfänger im Forum
                                  • 02.11.2007
                                  • 46
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Hersteller von Kerlon ?

                                  Hallo nochmal!
                                  Dieses Forum lob ich mir. So viel brauchbare Infos auf einmal hab ich nicht erwartet. Danke an alle! Ich hoffe textilextrem hat noch genügend Stoff da wenn ich im Winter anfangen kann zu planen.
                                  Grüsse
                                  Urban
                                  Hab mal bei Gelvenor http://www.geltex.co.za/ geschaut. Mann, da tun sich ja Möglichkeiten auf, da bekommt man gleich Lust sich was zu basteln. Kannst du noch sagen wieviel du bestellt hast bzw. gibts ne Mindestbestellmenge und was hat es gekostet?
                                  Zuletzt geändert von urban; 02.10.2008, 11:31.
                                  kayaknoatun.blogspot.de

                                  Kommentar


                                  • Snuffy

                                    Alter Hase
                                    • 15.07.2003
                                    • 3708
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Hersteller von Kerlon ?

                                    Wie Gersprenzfischer schon geschrieben hat gibt es noch andere Faktoren als allein die Weiterrerisfestigkeit die für mich interessant wären.

                                    Da "Silnylon" ebend nur eine Produktgruppenbezeichnung ist sind die einzelnen Prdukte sehr verschieden.

                                    Gerade die sehr dünnen Gewebe werden stark kalandriert und/oder geäzt so das sie zwar recht wind/wasserdicht sind darunter aber die Festigkeit leitet und sie meist auch recht "crispy" werden.
                                    Ein "leises" Material kann dann deutlich angenehmer sein.


                                    Wenn man selber was machen will, dann spielen noch ganz andere Faktoren mit rein. Neben Verfügbarkeit/Farben und Preis auch so etwas wie Rollenbreite.
                                    Auch muss man sehen ob man vll nicht lieber Polyester nimmt und somit keine Dehnung bei Nässe hat.
                                    Auch die Trockendehnung ist bei versch. Stoffen verschieden. Wie sieht es mit UV Beständigkeit und feuerhemmender Ausrüstung aus.
                                    Für den Zuschnitt ist ein geringer Bias nett.

                                    So und dann erstmal sehen welcher "Shop" mit solchen Werten dienen kann.

                                    Würde einfach ein paar Samples bestellen und die mal im Laden mit "richtigen" Vergleichen.

                                    Wobei, wenn du dirklich leicht sein willst, dann führt kein Weg an CubenFiber vorbei. Da es das nur von einem Hersteller gibt kann man das auch besser vergleichen und es hat viele Vorteile Silnylon gegenüber.Gut, sehen wir mal vom Preis und Rollenbreite ab


                                    Snuffy
                                    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                                    dann weene keene Träne.
                                    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                                    und baum'le mit die Beene.


                                    Kommentar


                                    • urban
                                      Anfänger im Forum
                                      • 02.11.2007
                                      • 46
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Hersteller von Kerlon ?

                                      Hi Snuffy.
                                      Ja, nicht schlecht, stell mal den Link rein: http://www.cubenfiber.com/ Die geben halt nicht soviel Daten heraus, wie zum Beispiel wie schwer er ist und Reisfestigkeit usw. Hast du denen mal geschrieben und nähere Infos angefordert?
                                      Gruss Urban
                                      kayaknoatun.blogspot.de

                                      Kommentar


                                      • Snuffy

                                        Alter Hase
                                        • 15.07.2003
                                        • 3708
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Hersteller von Kerlon ?

                                        Nein Werte hab ich keine, Cuben selber schreibt:
                                        CN2K.08: Workhorse spinnaker cloth that covers light end applications as well as up to one ounce nylon equivalent, an order of magnitude greater in tear resistance than nylon, used on Americas Cup yachts at any wind speed.

                                        ....da würde ich mir keine Gedanken machen


                                        Es ist auch deutlich wasserdichter, da es kein Gewebe ist durch das Wasser hindurchgedrückt werden kann. Dafür ist es fragiler was Abrib angeht.

                                        Denke mit deinen Mengen brauchst du bei cuben nicht anfragen(auch wenn Cuben schon recht klein ist/ bei den großen Mills brauchste er anfragen wenn du mind. 100yard einer Sorte und in einer Farbe orderst), gucke mal bei extremtextil.



                                        Snuffy
                                        Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                                        dann weene keene Träne.
                                        Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                                        und baum'le mit die Beene.


                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X