Wechsel Intrepid 2 ZG: Aufbau mit Groundsheet?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PK-Bomber

    Erfahren
    • 19.01.2008
    • 177
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wechsel Intrepid 2 ZG: Aufbau mit Groundsheet?

    Hallo zusammen,

    hab mir im Winter og. Zelt von Wechsel gekauft, als Auslaufmodell. Das neue hat ne Tür mehr, und so hab ich 200 € gespart. Wie dem auch sei, hab mir bei Globi noch nen Footprint gekauft und mehrmals das Ganze zur Probe aufgebaut, da ich hörte Wechselzeltböden, seien nicht gerade das, was man Strapazierfähig nennt.

    Da ich nahezu ausschließlich in Schweden unterwegs bin und da nicht immer Wiesen zur Verfügung stehen hier die Fragen:

    1) "Sturmerprobt" ist mein Zelt schon nach einer Saison, aber wie ist die Haltbarkeit des Zeltbodens? Ist klar das keine Tannenzapfen, Wurzeln, oder Landmienen drunter sein dürfen, aber wie Wasserdicht ist so ein Zeltboden?
    Hält der bei vier Wochen im Jahr mehrere Jahre, oder sollte ich bei wechselndem Untergrund grundsätzlich einen Footprint verwenden (Bin mit nem Kanadier unterwegs, Gewicht ist also nicht das Problem)?

    2) Wie zum Teufel baut man das Zelt vernünftig mit Footprint auf?
    Ohne Footprint kann ich das Zelt problemlos aufbauen, und es sieht aus wie gemalt. Sobald ich versuche es mit Footprint aufzubauen hängt das Außenzelt in der Mitte am Fußende soweit durch, dass es auf dem Innenzelt aufliegt. Das weitere Problem ist, das ich das Zelt nur als Tunnel mit Kurve aufgebaut bekomme. Nicht mißverstehen, ich hab grundsätzlich das Aufbauprinzip verstanden. Wie gesagt, ohne Groundsheet, steht es wie ne 1. Gibts da einen Trick, oder nen Tipp?

    Freu mich jetzt schon auf eure Antworten!
    Gruß und Dank im voraus, Dominik

  • DocViper
    Dauerbesucher
    • 28.06.2005
    • 565

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wechsel Intrepid 2 ZG: Aufbau mit Groundsheet?

    Ich hab auch das Auslaufmodell und kann mir mit dem Footprint nur einen Fehler vorstellen.

    Der Footprint hat an einem Ende längere Schlaufen - die gehören zur "flachen" Seite (also dem Fußende).

    Ich mach es immer so:
    Footprint auflegen.
    Provisorisch 4 Heringe an die Endschlaufen damit der Wind den FP nicht verweht.
    Dann das Zelt aufbauen (Stangen rein) und darüberlegen
    Dann rundum die Heringe vom Footprint etwas lösen (beim mittleren Boden anfangen)
    Hier muss man meist einen Hering komplett ziehen und an den genauen Abstand (vom Außenzelt) anpassen.
    Dann am Fußende: Falls nötig die Heringe nochmal lösen und FP gemeinsam mit Außen-(+innenzelt) in die gespannte Position bringen. Hier ist es sinnvoll die Spannelemente (vom Außen und Innenzelt) komplett zu entspannen.
    Dann restlichen Heringe setzen und mit den Spannelemente am Fußende auf Zug bringen

    Durch die Bänder am Boden des Zelten kann man eigentlich von der Soll-Form nicht großartig abweichen...

    Öfter machen dann gehts automatisch.

    Jetzt ist die Verwirrung perfekt

    Joe

    Kommentar


    • PK-Bomber

      Erfahren
      • 19.01.2008
      • 177
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wechsel Intrepid 2 ZG: Aufbau mit Groundsheet?

      Tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte, hatte aber derbe zu tun.
      Also, hier mein Aufbauablauf, egal wie ich das verdammte Groundsheet wende, oder drehe:
      1) die hinteren beiden Eckheringe mit Ösen für den gs (also am Fußende)
      2) 1. Bogen mit Spannung möglichst gerade aufrichten
      3) 2. Bogen mit Spannung sowohl für Groundsheet, als auch für das Zelt aufrichten
      4) 3. Bogen mit Spannung verkeilen
      5) "Spitze" des Zeltes mit Heringen versehen
      6) Den Rest versorgen

      Spannung meint natürlich immer Witterungsgerecht und nie Spannung wie bei einem Spanngurt.

      Dennoch hab ich das Gefühl, das der Groundsheet, egal was ich versuche nicht zu meinem Zelt passt, weil er erstens nicht genau unter den Innenzeltboden passt, und zweitens weil, die abspannmöglichkeiten nicht zu denen des Zeltes zu passen scheinen, da ich das Zelt ohne Footprint problemlos, und mit Footprint nur Windschief aufbauen kann. Verwendet ihr beim dritten Bogen von hinten, die Gummies, oder die Metallösen in den Schlaufen?

      Hab noch das Intrepid mit zwei "Türen". Das Zelt hab ich als Auslaufmodell, und den Footprint bei Globi zeitgleich letzten Winter bestellt. Kann es sein, dass der Footprint, den ich hab nur zum neuen Intrepid passt?

      Gruß und Dank im Voraus, und nachhinein!

      Kommentar

      Lädt...
      X