Sturmstabilstes Zelt?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Sturmstabilstes Zelt?

    http://de.youtube.com/watch?v=50WRjHPMTwo

    So gesehen auf Island. Laues Lüftchen!
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • jiggalatei
      Erfahren
      • 12.12.2006
      • 439
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Sturmstabilstes Zelt?

      Zitat von Roman Retschke Beitrag anzeigen
      Hallo,
      das Problem bei den Windkanal Tests ist auch das die Sturmseile an festen einbetonierten Ösen befestigt sind und nicht mit Zeltheringen in teils lockerem Boden.
      Gruß Roman
      soll ja auch die Windstabiltät von Zelten gemessen werden und nicht die eigenschaften des Bodens.
      Gruß Jigga

      Kommentar


      • Waldwichtel
        Fuchs
        • 26.08.2006
        • 1052
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Sturmstabilstes Zelt?

        Zitat von jiggalatei Beitrag anzeigen
        soll ja auch die Windstabiltät von Zelten gemessen werden und nicht die eigenschaften des Bodens.
        Gruß Jigga
        Aber diese Methode ist eben nicht relevant für die Praxis. Im Normalfall werden die Heringe duch die Belastung ein wenig aus dem Boden gezogen, dadurch fällt ja das Zelt ein wenig in sich zusammen und kann auf diese Weise u.U. sehr schnell zerstört werden.

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Sturmstabilstes Zelt?

          Unter umständen macht ein leichtes federn der heringe im boden bzw. ein elichtes dehnen der Leinen auch den Unterschied zwischen nem heilen und einem Zerstörten zelt aus da bei diesen dehnungvorgängen schon einiges an energie abgebaut wird.
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Waldwichtel
            Fuchs
            • 26.08.2006
            • 1052
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Sturmstabilstes Zelt?

            Dafür kommt aber der Zeltstoff stärker ins Flattern, was wiederum eine größere Materialbelastung mit sich bringen kann

            Kommentar


            • jiggalatei
              Erfahren
              • 12.12.2006
              • 439
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Sturmstabilstes Zelt?

              Zitat von Waldwichtel Beitrag anzeigen
              Aber diese Methode ist eben nicht relevant für die Praxis. Im Normalfall werden die Heringe duch die Belastung ein wenig aus dem Boden gezogen, dadurch fällt ja das Zelt ein wenig in sich zusammen und kann auf diese Weise u.U. sehr schnell zerstört werden.
              Du beschreibst nun wiederum weniger oder mehr sturmstabilen Heringen. Im Windtest geht es doch darum gleiche Bedingungen für die gestesten Zelte zu schaffen. Wo dann welche Windgeschwindigkeit gemessen wird ist irrelevant. Wichtig ist welches Zelt hält bei ordnungsgemäßen Aufbau und fachgerechter Handhabung am meisten aus.
              Das mag bei den Herrstellertest zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führen, weil die ja nur ihre eigenen Zelte testen oder zumindest über getestete Fremd(marken)zelte auf Grund des gerechten Wettbewerbs keine Auskunft erteilen dürfen. Interressant wäre demnach ein markenübergreifender Test jener Zelte die vom Hersteller als sehr windstabil angepriesen werden, ein Ranging also.

              Die fachgerechte Abspannung ist Sache des Anwenders und eine Frage der Möglichkeiten. Ich kann nicht hergehen und ein Zelt als windempfindlich bezeichnen, nur weil ich es mit dünnen Alunägeln im losen Sand verankert habe.

              Darum Betonösen im Test und ein angepasstes Equpment in der Praxis.

              Gruß Jiggalatei

              Kommentar


              • jiggalatei
                Erfahren
                • 12.12.2006
                • 439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Sturmstabilstes Zelt?

                ... noch ein Nachschlag.
                Ich dachte mal besonders pfiffig zu sein und habe mein Zelt im Windsschatten eine Düne aufgebaut. Bis etwa Windstärke 5, war es dahinter geradezu windstill. Und dann ging das Dilemma los. Es entstanden hinter der Düne Rotoren und Fallwinde für die kein Zelt gemacht ist.
                Jene die ihre Zelte auf den Kuppen errichtet hatten, hatten weniger Probleme und auch deshalb einen im ersten Blick exponierten Zeltplatz ausgewählt.
                Ich hatte dazugelernt.
                Gruß
                Jiggalatei

                Kommentar


                • Schoolmann
                  Fuchs
                  • 10.10.2003
                  • 1336
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Sturmstabilstes Zelt?

                  ...auch gerade gefunden
                  www.nordland-virus.de

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #49
                    AW: Sturmstabilstes Zelt?

                    edit
                    Zuletzt geändert von ; 10.06.2008, 06:29. Grund: fehler im link

                    Kommentar


                    • Murph
                      Fuchs
                      • 30.06.2007
                      • 1374
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Sturmstabilstes Zelt?

                      Zitat von Schoolmann Beitrag anzeigen
                      ...auch gerade gefunden
                      verdammt, das sieht übel aus. tausche keron gegen saivo
                      "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                      Kommentar


                      • Ergato
                        Erfahren
                        • 02.08.2006
                        • 135
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Sturmstabilstes Zelt?

                        OT: Tut mir Leid, aber warum zum Teufel baut man nen Tunnel nicht parallel zum Gletscher ein bisschen hätte man mit den Fall-Winden auch rechnen können.. Der grüne Tunnel links scheint deutlich besser zu stehen!!
                        Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                        Kommentar


                        • Murph
                          Fuchs
                          • 30.06.2007
                          • 1374
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Sturmstabilstes Zelt?

                          Schütteln tut's den grünen auch ganz gut. Erstaunlich ist, dass bei solcher Deformation das Gestänge heil bleibt.
                          "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                          Kommentar


                          • skywalker
                            Erfahren
                            • 31.01.2008
                            • 117

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Sturmstabilstes Zelt?

                            Eine Norm für Windstabilität bei Zelten (ähnlich der EN-Norm bei Schlafsäcken) wäre meines Erachtens für Konsumenten schon hilfreich. Es mag zwar stimmen, dass einzementierte Heringe im Windkanal praxisfremd sind, aber eine gewisse Vergleichbarkeit verschiedener Extremzelte wird dadurch doch hergestellt.

                            Jetzt frage ich mich:
                            • Sind solche Tests zu teuer?
                            • Sind zu wenig Konsumenten betroffen / Nachfrage zu gering?
                            • Gibt es Bedenken betr. Haftung? (Ist Nort Face eigentlich schon verklagt worden, weil sie beim Inferno Schlafsack jahrelang -40 Grad Komfortlimit angegeben haben, der laut EN-Norm nur -18 Grad Komfortlimit bei Männern erreicht? )

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Sturmstabilstes Zelt?

                              Zitat von motorang Beitrag anzeigen
                              Die Lavvuleute sagen es sei sehr sturmstabil.

                              Problem war dass eine Windbö in den gerade offnen Eingang fuhr, das Lavvu "aufblies" und es dann unten rundherum abriss. Drei andere Lavvus (auch nochmal das selbe Modell) blieben fast ungeschädigt. Tunnel hat es einige einfach flachgelegt.
                              Das mit dem offenen Eingang kann ich bestätigen. Bei starkem Wind lässt man den so gut es geht zu, oder stellt das Zelt am besten mit dem Eingang windabwärts (sofern möglich und Windrichtung vorhersehbar). Das die anderen Lavvus stehenblieben obwohl es einige Tunnels flachlegte mag ein weiteres Indiz für die gute Eignung von Lavvus sein. Expeditionszelte für die Arktis sind seit jeher Tipi-, bzw. Piramidenförmig.
                              Vielleicht sollte ich mein neues KotaNovaII mal im nächsten Sturm testen

                              Kommentar


                              • konamann
                                Fuchs
                                • 15.04.2008
                                • 1070
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                Zitat von skywalker Beitrag anzeigen
                                Jetzt frage ich mich:
                                • Sind solche Tests zu teuer?
                                • Sind zu wenig Konsumenten betroffen / Nachfrage zu gering?
                                • Gibt es Bedenken betr. Haftung?
                                naja soviel weniger extremzelte als extremschlafsäcke werden auch nicht verkauft, im gegenteil eher mehr! nur haben schlafsäcke im allgemeinen ne norm und zelte nicht. is ja auch recht witzlos, ein 10€ aldizelt in nen windkanal zu betonieren

                                aber sinnvoll wäre ein solcher test bei zelten über 150-200€ schon, wo man davon ausgehen kann, dass der benutzer etwas extremeres damit vorhat als den brombachstausee-campingplatz!
                                nur weiß ich nicht ob das alle hersteller so unterstützen würden! einmal ne frage des vertrauens ins eigene material (gegenüber den marktfürern!!!), is ja ganz klar ein wettbewerbskriterium! und sicher bei den kleineren auch ne kostenfrage.

                                wobei bei der entwicklung sollte jedes zelt mal nen wind abbekommen haben, oder? machen die da nur praxistest draußen? und die konstruktion nach gefühl und erfahrung?


                                edit: haftung würde ich mal ausklammern weil nicht gleiche bedingungen! windkanal trocken, fest verankert und wind in eine richtung is ja was anderes als in einem engen tal mit lockerem boden.
                                Draußenkind!

                                Kommentar


                                • Nicht übertreiben
                                  Hobbycamper
                                  Lebt im Forum
                                  • 20.03.2002
                                  • 6979
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                  Das mit der Pyramidenform für die Arktis stimmt... allerdings sind das keine Tipis, sondern haben ein ausgesprochen solides Gestänge, das aus 4 Stangen gesteht. Ein Tipi steht halt nur, wenn die Heringe halten, je nach Untergrund ist es also ziemlich ungeeignet (Gebirge z.B.). Windkanaltests sind in der Tat sehr sehr teuer, die Miete für einen Windkanal kostet locker im 5 Stelligen Eurobereich, eher mehr.

                                  Tunnelzelte sind gerade wegen der Nachgibigkeit des Gestänges so windstabil, da so die Böen abgefedert werden. Ein Geodät steht bis zu einer hohen Windgeschwindigkeit sehr stabil und leise und kollabiert dann plötzlich, da das Gestänge eben nicht nachgeben kann. Lustig ist eine Nacht in einem Tunnelzelt bei Windstärke 11-12 aber nicht

                                  @Skywalker: Bevor Du Dich über TNF lustig machst, beschäftige Dich doch erstmal mit der EN-Norm, dann weißt Du auch, warum die für Winterschlafsäcke falsche Werte liefert

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X