Sturmstabilstes Zelt?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gersprenzfischer
    Dauerbesucher
    • 04.07.2005
    • 659

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Sturmstabilstes Zelt?

    Beigefügt Zitat aus Seiten des Tipiherstellers Kifaru, dort unter FAQ, bzw. User.

    I had an 8 man pitched for over a month steady doing stove burn tests. It weathered a number of sustained winds of 85 MPH with gusts of 98-103 MPH. These were all measured using a Brunton wind meter. The tipi came thru as good as new.

    Believe me, those are some horrid winds. You have to fight to stand up and it will actually prevent you from breathing without creating a wind break with your hand.

    I have had the 8, 12 and 4 man tipi's in similar conditions when hunting and backpacking, just didn't have the wind meter along to verify.

    Ed T , Helena, MT

    Selber kann ich bei meinen Tipis allerdings zum Glück keine solchen Erfahrungen vorweisen. Ein durschnittliches Gewitter hielt mein Baumwolltipi aber locker aus. Sofern die Heringe halten, halte ich ein Tipi für eine sehr windunanfällige Zeltform, da ein Horizontalschnitt immer ein Kreis ergibt und ein Kreis die optimalste form bei Wind ist. Nicht umsonst sind die Urzeltformen vieler Naturvölker Rund, wie Kohte, Jurte, Tipi, Lavvu und auch Igloo im prinzip rund zum Wind!

    Kommentar


    • eisen
      Erfahren
      • 03.10.2005
      • 334
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Sturmstabilstes Zelt?

      Ich werfe mal das TNF Mountain 25 in die Runde. Soweit ich mich erinnere, wurde das Zelt eben jenem "Düsentest bis 130 mph" unterzogen. Leider finde ich gerade keinen Link dazu.

      Mountain 25 bei Globi

      Grüße,
      Eisen

      Kommentar


      • Helena
        Gerne im Forum
        • 30.09.2007
        • 65

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Sturmstabilstes Zelt?

        Leider finde ich die Info über den Test jetzt nur noch hier:
        http://www.salewa.com/es/8/13/news.html?&det=550
        http://www.kuhnshop.de/shopnews.php?...ee8c94bf36dbd0

        http://www.outdoor-magazin.com/xpd-base.110250.3.htm
        Den Originalpreis finde ich nicht so preiswert, als Auslaufmodell habe ich das Zelt im Herbst 2007 stark reduziert gekauft. Das Nachfolgemodell ist 10cm höher - wenn man das abgebildete schwarze Zeltgitter als Ablage nutzt ist das sicher noch komfortabler.
        Die Lüfter empfinde ich nicht als "fummelig", aber die sich in den Reißverschluss einklemmenden gummigespannten Abdeckleisten nerven schon (ist nix passiert, wenn man aufpasst klemmt auch nix).
        Hervorragend ist das Gestänge, dem weder der 3fache Transport im Fluggepäck noch ein versehentliches Rausfallen aus der Rucksack - Seitentasche Schaden zufügte.
        Auch wenn man keinen Orkan überleben will ist es angenehm, auch bei sehr starkem Wind (Windstärke 7 hatten wir an der norw. Westküste schon) relativ ruhig ohne viel "Planengeflatter" schlafen zu können.

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Sturmstabilstes Zelt?

          Zitat von Helena
          Hervorragend ist das Gestänge, dem weder der 3fache Transport im Fluggepäck noch ein versehentliches Rausfallen aus der Rucksack - Seitentasche Schaden zufügte.
          Spätestens jetzt hast Du Dich als Fake geoutet.

          Kommentar


          • Waldwichtel
            Fuchs
            • 26.08.2006
            • 1052
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Sturmstabilstes Zelt?

            Wieso Fake? Mir ist auch mal das Gestänge eines Aldi - Kinderzeltes auf den Boden gefallen, und es wurde nicht beschädigt

            Kommentar


            • skywalker
              Erfahren
              • 31.01.2008
              • 117

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Sturmstabilstes Zelt?

              Danke für die Links Helena!

              Hab immer geglaubt dass Salewa Produkte eher von bescheidener Qualität sind , aber bei den Zelten scheint dass ja nicht zu stimmen. Hab noch irgendwo ein altes Sierra Leone herumliegen, dass muß ich jetzt doch wieder ausgraben!

              Kennt ihr noch andere Windkanaltests?

              Kommentar


              • Nicht übertreiben
                Hobbycamper
                Lebt im Forum
                • 20.03.2002
                • 6979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Sturmstabilstes Zelt?

                Nochmal: Der Test ist Unsinn, wenn ich auf einem freien Feld eine Windmaschine aufstelle und die 250 km/h Windgeschwindigkeit erzeugt, dann kommt davon nur ein Bruchteil am Zelt an. Salewa baut gute Zelte, aber Physik ist Physik...

                Kommentar


                • motorang
                  Erfahren
                  • 20.11.2003
                  • 301
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Sturmstabilstes Zelt?

                  Zitat von Linnaeus Beitrag anzeigen
                  Wie wär´s mit nem Moskosel/ Tentipi?

                  Weiß jemand Grundsätzliches zum Vergleich zwischen Tipi-Design zu anderen Modellen?

                  lg
                  Die Lavvuleute sagen es sei sehr sturmstabil.

                  Wir hatten im Januar leider einen Schaden, als das Sturmtief Paula mit ca. 140 km/h unseren Zeltplatz "räumte". Problem war dass eine Windbö in den gerade offnen Eingang fuhr, das Lavvu "aufblies" und es dann unten rundherum abriss. Drei andere Lavvus (auch nochmal das selbe Modell) blieben fast ungeschädigt. Tunnel hat es einige einfach flachgelegt.

                  Hier sieht man was so ein bisschen Wind anrichten kann:
                  http://motorang.com/tauerntreffen2008/sat1.htm und
                  http://motorang.com/tauerntreffen2008/sun.htm

                  Wir haben uns fürs nächste Jahr das gleiche Modell zugelegt, aber aus TC statt Polyester. Dir richtig guten und teueren Lavvus sind aus Ripstopmaterial, das hätte es wohl ausgehalten.

                  Gryße!
                  Andreas, der motorang
                  Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

                  Kommentar


                  • hin
                    Erfahren
                    • 09.06.2007
                    • 182

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Sturmstabilstes Zelt?

                    Was haltet ihr denn von den Mark-Zelten von VauDe? Ich hab das Mark II light, das hält schon einiges aus, aber da gibts doch auch einen Geodäten, glaub ich...?

                    Kommentar


                    • Helena
                      Gerne im Forum
                      • 30.09.2007
                      • 65

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Sturmstabilstes Zelt?

                      Über einen 3fachen Flug kann sich nur der wundern, wer noch nie einen Gabelflug mit Inlandsflug und Fjordhopping gemacht hat. Start in Oslo, Bergenbahn, Hurtigrute Bergen bis Lofoten, Bodo-Oslo, Oslo-Frankfurt (manchmal ist rail and fly billiger als direkt ab München). Natürlich versteckt man das Gestänge in der "Flugtasche" zwischen Isomatte und Schlafsack in den "Beckengurtschalen", damit es geschützt ist. Unterwegs stecke ich es in die seitliche Rucksacktasche.
                      Im Anhang mein Zelt beim Testen in Ligurien - mit Autoanreise.

                      Zuletzt geändert von Helena; 05.06.2008, 14:11. Grund: Bild angehängt

                      Kommentar


                      • Ergato
                        Erfahren
                        • 02.08.2006
                        • 135
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Sturmstabilstes Zelt?

                        Wenn du was Sturmstabiles suchst nimm das hier:



                        http://www.oneplanet.com.au/industrial//index.php?view=article&catid=11&id=16&Itemid=15&option=com_content&fb6df44213922646934d7ceaee29b7a3=25265c0034ede29b45feb18d7c2acad7

                        Alles mit dünnen Stängchen kannst du bei starkem Wind vergessen, da die Stangen beim Aufbau brechen werden... Aber tragen will ich die Dinger nicht... Hab zwar keine Gewichtsangabe gefunden, schätze aber jenseits der 20kg... Die Dinger sind in der Survivalbox unserer Uni...

                        Ach ja, auch als Haus geeignet..
                        Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                        Kommentar


                        • Nicht übertreiben
                          Hobbycamper
                          Lebt im Forum
                          • 20.03.2002
                          • 6979
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Sturmstabilstes Zelt?

                          Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                          Wenn das Gewicht keine Rolle spielt, würde ich mir ein Scott-Tent zulegen - oder einen Stahlcontainer


                          Wir stimmen da wohl überein

                          Kommentar


                          • alter Schwede
                            Erfahren
                            • 26.09.2007
                            • 223

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Sturmstabilstes Zelt?

                            Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                            Zur Stabilität des Salewas: Im gleichen Test hat ein Familienzelt bis 170 km/h ausgehalten, das Sierra Leone bis 200 km/h - ich habe das SL selbt, ein nettes Zelt, aber bei 200 km/h Windgeschwindigkeit will ich da definitiv nicht drin liegen. Ich vermute mal die haben einfach die Windgeschwindigkeit direkt an der Windmaschine gemessen und "vergessen", dass sich das mit der Entfernung ein wenig ändert

                            Ansonsten: Viel Gestänge, wenig Innenraum, das Wechsel Pathfinder sollte z.B. enorme Stürme aushalten können. Ob man da drinnen enorme Stürme aushalten will, ist eine andere Frage *gg* Wenn das Gewicht keine Rolle spielt, würde ich mir ein Scott-Tent zulegen - oder einen Stahlcontainer

                            Angaben von Windgeschwindigkeiten sind immer kritisch zu betrachten - wie stand das Zelt, wo wurde gemessen, wie war die Landschaft, gab es Böen oder war der Wind gleichförmig...

                            Ich habe mir übrigens für hohe Windgeschwindigkeiten das Helsport Svalbard zugelegt.
                            Hallo,
                            hatte das Sierra am Nanga Parbat dabei und war Bestens zufrieden. Und glaub mir, im Lager 4 hats ganz schön geblasen.
                            Zuletzt geändert von Fjaellraev; 05.06.2008, 20:50. Grund: Zitat repariert

                            Kommentar


                            • Thorsteen
                              Fuchs
                              • 25.05.2007
                              • 1557
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Sturmstabilstes Zelt?

                              Hallo!

                              Hmm stelle mir grade die Frage, ab wieviel Wind fliegt auch ein Stahlcontainer.


                              Torsten
                              Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                              Kommentar


                              • Ergato
                                Erfahren
                                • 02.08.2006
                                • 135
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                Man schaue sich diesen Link an...

                                http://erebus.nmt.edu/gallery/mcintosh/pages/page_31.html

                                hihi...



                                (ok, scott tent heißen die Dinger...)
                                Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                                Kommentar


                                • Roman Retschke
                                  Erfahren
                                  • 26.08.2007
                                  • 150
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                  Hallo,
                                  das Problem bei den Windkanal Tests ist auch das die Sturmseile an festen einbetonierten Ösen befestigt sind und nicht mit Zeltheringen in teils lockerem Boden.
                                  Gruß Roman
                                  Gruß Roman

                                  Kommentar


                                  • Ergato
                                    Erfahren
                                    • 02.08.2006
                                    • 135
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                    da oben auf dem bild hätten auch einbetonierte Ösen nicht geholfen....
                                    Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                                    Kommentar


                                    • pfadfinder
                                      Fuchs
                                      • 14.03.2006
                                      • 2123

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                      Mal abgesehen davon, dass ich immer wieder die Automatikzelte von Quechua empfehle, würd eihc fast behaupten, dass Biwaksack, 2 Gurte und ein Stahlrohr+Hammer die ideale Lösung sind...

                                      LG
                                      ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                      ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                      Kommentar


                                      • skywalker
                                        Erfahren
                                        • 31.01.2008
                                        • 117

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                        @eregato:
                                        Das Ding von oneplanet sieht ja wirklich cool aus. Vor allem die 48 mm Gestänge sind einzigartig. Würd mich interessieren, wie schwer das Zelt ist.

                                        Genial wäre eine derartige Konstruktion aber von Quechua als 2-Sekunden-Wurfzeltversion

                                        Glaubt ihr, dass kleine Einwand-Zelte wie das Bibler I-Tent oder das Rab Summit Extreme abgespannt gleich viel oder mehr Wind ertragen wie größere Geodäten (bspw. TNF VE 25)?

                                        Kommentar


                                        • bigfood
                                          Erfahren
                                          • 04.02.2004
                                          • 132

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Sturmstabilstes Zelt?

                                          und hier noch ein lustiges video, das uns immerhin einen eindruck davon vermittelt, dass es doch ab und an ganz schön luftig werden kann beim zelten

                                          http://www.outdoorsmagic.com/news/article/mps/uan/5054

                                          aloha
                                          sven

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X