Lavvu bei nassem Boden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gersprenzfischer
    Dauerbesucher
    • 04.07.2005
    • 659

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Lavvu bei nassem Boden

    Zitat von hanuta Beitrag anzeigen
    4 Meter Durchmesser? Und dann noch Abspannen...mmhhh das wird mir fast zu gross...muss ich wohl mal auf der Wiese aufzeichnen
    Bis jetzt hab ich für meines mit 4,5-5m Durchmesser immer noch Platz gefunden! Und wenn Du mal den Raum hast, willst Du ihn nicht mehr missen. Wenn ihr nur zu zweit seid, ist Dein Motorrad innen! Das kleinere Tinde 3 hat glaub ich weniger Ecken und wiegt auch nur 1-2 kg weniger, da Du nciht sowieso nicht tragen willst, nutz den KOmfort!

    Kommentar


    • redbird
      Anfänger im Forum
      • 10.03.2007
      • 34
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Lavvu bei nassem Boden

      Bin mit Canadier unterwegs und von daher ist für mich Gewicht auch eher sekundär. Mein neuwertiges Kultalavuu habe ich, obwohl oft allein unterwegs, wegen der doch sehr beengten Platzverhältnisse verkauft. Mein neues ist ein Tinde 4.
      Und Ihr zu zweit, mit viel Gepäck, würde ich auch eher 4m empfehlen. Zumal Packmaße und ca 5,5Kg doch mit Motorrad in Ordnung gehen.
      Offenes Feuer ist unter dieser Größe bei Euren Ansprüchen wohl auch nicht mehr möglich.
      Olaf

      Kommentar


      • Anja2
        Dauerbesucher
        • 17.08.2007
        • 995
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Lavvu bei nassem Boden

        Hallo, wir haben uns kürzlich ein Lavvo zugelegt und uns für das Bergans entschieden, beim Bergans Lavvo ist der Boden hochgezogen so das du praktisch eine Wanne hast, dadurch kann man den Innenraum eff. u.optimiert nutzen.
        Von der Verarbeitung macht es einen sehr guten Eindruck, es ist praktisch Mückendicht alle Lüfter incl.der Hutze sind mit Gaze versehen. Wenn das Gewicht keine Rolle spielt dann würde ich mir die verschieden Größen ansehen, wir sind zu dritt + Hund und haben uns für ein 6-8 Pers. Lavvo entschieden, weil die Herstellerangaben m.e. etwas übertrieben sind was das berifft.Es ist schnell und rel. leicht aufzubauen und man übersteht prima ein paar Regentage im Gegensatz zum Tunnelzelt.
        http://www.globetrotter.de/de/shop/d...brg12801&GTID=

        Anja
        Aerodynamisch gesehen sind Hummeln nicht in der Lage zu fliegen -
        doch da Hummeln nichts von Aerodynamik verstehen,
        werden sie wohl auch weiterhin fliegen.
        (Jack Black, Das MindStore-Buch)

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Lavvu bei nassem Boden

          Zitat von Anja2 Beitrag anzeigen
          ..., beim Bergans Lavvo ist der Boden hochgezogen so das du praktisch eine Wanne hast, dadurch kann man den Innenraum eff. u.optimiert nutzen....
          Anja
          Ein hochgezogener Boden ist ein Muss. Haben auch die Helsports und Tentippis, die ich kenne. Nur beim Lavvulight weiss ich es nicht mehr (Helsport), aber das Zelt mag ich sowieso nicht so...
          Zitat von Anja2 Beitrag anzeigen
          ...haben uns für ein 6-8 Pers. Lavvo entschieden, weil die Herstellerangaben m.e. etwas übertrieben sind was das berifft.Anja
          stimmt, das ist bei den Lavvus noch besser als bei den normalen Zelten: die Hersteller scheinen bei den Nutzern von Sardinen auszugehen. Wer Platz will, sollte immer die grössere Grössere suchen. Im Zweifel wichtig: anschauen !

          Gruss Hawe

          Kommentar


          • Anja2
            Dauerbesucher
            • 17.08.2007
            • 995
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Lavvu bei nassem Boden

            Zitat von Anja2
            ..., beim Bergans Lavvo ist der Boden hochgezogen so das du praktisch eine Wanne hast, dadurch kann man den Innenraum eff. u.optimiert nutzen....
            Anja

            Ein hochgezogener Boden ist ein Muss. Haben auch die Helsports und Tentippis, die ich kenne. Nur beim Lavvulight weiss ich es nicht mehr (Helsport), aber das Zelt mag ich sowieso nicht so...
            Was ich eigentlich damit sagen wollte hat weniger mit dem Boden zu tun, sondern durch die veränderte Gurtführung entsteht im Zelt eine gerade Fallwand und somit mehr nutzbarer Platz, eine Art " Trempel " das hat kein anderes Lavoo.
            Aerodynamisch gesehen sind Hummeln nicht in der Lage zu fliegen -
            doch da Hummeln nichts von Aerodynamik verstehen,
            werden sie wohl auch weiterhin fliegen.
            (Jack Black, Das MindStore-Buch)

            Kommentar

            Lädt...
            X