Lavvu bei nassem Boden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hanuta
    Neu im Forum
    • 19.04.2008
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lavvu bei nassem Boden

    Ich war eigentlisch schon fast sicher beim Kauf des Zeltes (Exped Venus III).
    Jetzt lese ich aber soviel Positives über die Lavvu-Zelte, dass ich ins Grübeln komme vorallem da es preislich in die gleiche Region kommt.
    Die Stehhöhe reizt und auch das verwenden können einer "Heiz-/Kochquelle".

    Einzigst wie sieht es mit einem nassen/sumpfigem Untergrund (Wiese) aus, verwendet Ihr Innenzelte bzw Böden dafür?
    Ein Kriterium ist nämlich trockenen Fusses im Zelt sein zukönnen.

    Mfg
    Simon

  • KuchenKabel
    Fuchs
    • 30.01.2006
    • 2032
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lavvu bei nassem Boden

    Jap, ich verwende eine dünne Folie aus dem Baumarkt. Kann man auch noch anderweitig einsetzen. Allerdings ist nicht der gesamte Innenraum mit der Folie abgedeckt. Am Eingang und an den Rändern fehlt ein Stückchen.
    ,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski

    Kommentar


    • zahl
      Dauerbesucher
      • 17.09.2006
      • 932
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lavvu bei nassem Boden

      hallo simon,
      ich habe mir auch eine baumarktplane gekauft und passend geschnitten. im eingangsbereich habe ich ein trapez gelassen für die schuhe und die hobo-feuerstelle.
      du ärgerst dich einfach nicht, wenn dochmal ein funken vom feuer ein loch in den boden brennt.
      das ganze wird nochmal wohnlicher, wenn du auf die plane eine von unten beschichtete picknick-decke legst. die ist zwar vom packmaß nichts für den rucksack, aber bootfahrer oder radler haben damit ein zelt, was ganz dicht am wohnkomfort des volkes der zelte (lappen und samen) ist.
      gruß, zahl.

      btw: schau mal zu lavvu unter suche&biete
      "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lavvu bei nassem Boden

        Ich habe einen herausnehmbarn Boden, der allerdings im Eingangsbereich offen ist. So kann man bequem bei Regen auftrecht mit Schuhen ins Zelt und kann dann sich in den hinteren Bereich ohne Schuhe trockenen Fußes und ohne nasse Klamotten begeben. Da Platz ausreichend vorhanden ist, ist der offene Teil sehr vorteilhaft. Da steht dann auch der Hobo oder der Ofen.
        Eine andere elegante Lösung (allerdungs nur bei KFZ Anreise) ist die Verwendung von Feldbetten ohne Boden ....

        Kommentar


        • marcus
          Alter Hase
          • 01.12.2004
          • 3351
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lavvu bei nassem Boden

          Wir haben für unser Helsport Lakselv den fertigen Boden. Der hat zwar inzwischen schon ganz schön gelitten, passt aber super rein und läßt sich gut fixieren, sowie im Eingangsbereich umschlagen, da er nen Klettverschluß bis zur Mitte hat.

          grüße, marcus
          \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

          Kommentar


          • Murph
            Fuchs
            • 30.06.2007
            • 1374
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lavvu bei nassem Boden

            Bedenke bei Deiner Wahl, dass Du je nach Lavvu-Modell gewisse Abstriche machen musst. Ein Kultalavvu z.B. wird nie so sturmstabil sein wie das zuvor von Dir favorisierte Venus von Exped. Die größeren Lavvus sind da schon stabiler, aber auch schwerer. Nur so als Denkanstoß.
            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lavvu bei nassem Boden

              Zitat von Murph Beitrag anzeigen
              Bedenke bei Deiner Wahl, dass Du je nach Lavvu-Modell gewisse Abstriche machen musst. Ein Kultalavvu z.B. wird nie so sturmstabil sein wie das zuvor von Dir favorisierte Venus von Exped. Die größeren Lavvus sind da schon stabiler, aber auch schwerer. Nur so als Denkanstoß.
              Bei den leichten Lavvus hab ich das Helsport Lavvulight (komplett ~ 1.8 kg) schon bis ca Windstaerke 7-8 benutzt, no Prob...

              Hat allerdings im Gegensatz zum Kultalavvu ein bedeutend besseres Verhaeltnis zwischen Hoehe und Breite, ist ein Sechseck statt Viereck, was es nochmal windstabiler macht und es hat bedeutend mehr Abspannpunkte...

              Das naechstgroessere Lavvu (Bergans Lavvo) ist nochmal stabiler aber das liegt schon jenseits 4 kg...

              Gruss

              Khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Murph
                Fuchs
                • 30.06.2007
                • 1374
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lavvu bei nassem Boden

                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                Hat allerdings im Gegensatz zum Kultalavvu ein bedeutend besseres Verhaeltnis zwischen Hoehe und Breite, ist ein Sechseck statt Viereck, was es nochmal windstabiler macht und es hat bedeutend mehr Abspannpunkte...
                Jepp. Ich sach ja "je nach Modell". Das Lavvulight hat natürlich den entscheidenden Nachteil, kein Feuer drin machen zu können.
                edit: Lavvulight gibt's glaub ich gerad bei Globi in den Hot Offers
                "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                Kommentar


                • hanuta
                  Neu im Forum
                  • 19.04.2008
                  • 7
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lavvu bei nassem Boden

                  Wie sieht es mit dem "verankern" bzw "abspannen" aus? Gibts da grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Modelllen bezüglich der Anzahl von min. zusetzenden Heringen?

                  Kommentar


                  • Murph
                    Fuchs
                    • 30.06.2007
                    • 1374
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lavvu bei nassem Boden

                    Ja. Andererseits: was ist "groß"?
                    "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lavvu bei nassem Boden

                      Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                      ...Das Lavvulight hat natürlich den entscheidenden Nachteil, kein Feuer drin machen zu können.
                      edit: Lavvulight gibt's glaub ich gerad bei Globi in den Hot Offers
                      Hmm, dazu hab ich so meine eigenen Gedanken...
                      Diese Schwarzweismalerei finde ich schon lustig...ich habe bis jetzt in jedem Lavvu (Helsport Lavvulight, kleines / grosses Lakselv, Bergans Lavvo) ne Feuerschale mit Funkenschutz benutzt, wuerde erst recht natuerlich den Ofen benutzen, wobei mir der allerdings im Lavvulight zuviel Raum einnehmen wuerde...

                      Schauen wir uns es doch mal realistisch an, ueblicherweise benutzt Du eine der Groesse des Lavvu angemessene Feuerschale o.A. - willst ja schliesslich auch nicht deine Schlafsaecke in Brand setzen o.A. - Die offenen Flammen sind also weit ueber 1 m von der Zeltwand weg, damit besteht schon mal kein Risiko, dass die offenen Flammen mit der Zeltwand in Kontakt kommen...(ist z.B. schon mal grob doppelt soviel, wie bei der Apsiskocherei)...bleibt also der Funkenflug, auch bei flammhemend ausgeruestetem Polyester geben grosse Funken Loecher, diese moegen natuerlich kleiner sein als bei SI-Nylon, es mag auch kleine Funken geben, die bei flammhemmenden Polyester ueberhaupt keint Loch geben, aber bei SI-Nylon schon...aber ich wuerde immer bei Beiden bei offenem Feuer einen Funkenschutz benutzen, es sein denn das Lavvu ist so gross, dass das Risiko der Funken auf der Zeltwand klein ist...

                      Btw benutze ich auch einen Funkenschutz bei offenem Feuer, da ich keinen Bock auf entsprechende Loecher in Schlafsack, Isomatte, Klamotten, Boden usw habe und das Zeug ist bedeutend naeher am Feuer, als die Zeltwand...wie kommt das bloss, dass sich da kaum einer Gedanken um die Brennbarkeit / Funkenempfindlichkeit macht...kann das vielleicht sein, dass wir uns da alle etwas von der entsprechenden Werbung fuer das flammhemmenden Material mancher Lavvus bzw von den "gruendlichen Warnungen" vor Lakselv und Lavvulight eines ansonsten sehr guten "Lavvu-Fachhaendlers" etwas beeinflussen lassen...?

                      btw sind Lakselv und Lavvulight inzwischen aus den Globi Hot Offers raus, offensichtlich sind die Restbestaende weg...

                      Gruss

                      Khyal
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Murph
                        Fuchs
                        • 30.06.2007
                        • 1374
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Lavvu bei nassem Boden

                        Mal abgesehen von dieser Silnylon/Feuer-Geschichte: Qualmt Dir im Lavvulight nicht die Hütte zu?
                        "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Lavvu bei nassem Boden

                          Zitat von hanuta Beitrag anzeigen
                          Wie sieht es mit dem "verankern" bzw "abspannen" aus? Gibts da grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Modelllen bezüglich der Anzahl von min. zusetzenden Heringen?
                          hmm ist wie bei Radio Eriwan (kennt das ueberhaupt noch einer ?) im Prinzip ja, aber...

                          Max moeglich sind z.B.
                          Helsport Lavvulight (6eck) 6 Bodenpunkte, 12 Abspannpunkte....

                          Bergans Lavvo (10eck) 10 Spanngurte Traufkannte, 20 Abspannpunkte (ich benutze immer einen Hering fuer die 2 uebereinanderliegenden Punkte), 10 Bodenpunkte senkrechter Teil

                          Helsport Lakselv (8eck) 8 Bodenpunkte, 12 Abspannpunkte

                          Bei wenig Wind kann man natuerlich auf viele Abspannpunkte verzichten, wenn es dazu noch trocken ist und der Raum reichlich auf noch mehr...

                          Fuer eine gute Windstabilitaet ist natuerlich erstmal der Schnitt entscheidend, je mehr Ecken umso besser, je weniger Hoehe im Verhaeltnis zur Grundflaeche ebenso...Bei Abspannpunkten sind mir viele lieber, ich brauche ja nicht alle zu benutzen, eben nur die Richtigen entsprechend der Windrichtung/Geschwindigkeit, aber dann weiss ich das ich auch bei heftigem Wind nicht in Probleme komme...wenn man natuerlich weiss, dass man immer nur Mitten im Wald zelten wird, ist das nicht so wichtig, aber bei mir sind es eben auch Gebirge oder flachen Kuestenlandschaften...Bei gutem Wetter mit wenig/kein Wind setze ich nur die Bodenheringe bzw beim Bergans die Heringe von den Traufkanten-Spanngurten...das waeren also je nach Lavvu 6-10...

                          Gruss

                          Khyal
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Lavvu bei nassem Boden

                            Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                            Mal abgesehen von dieser Silnylon/Feuer-Geschichte: Qualmt Dir im Lavvulight nicht die Hütte zu?
                            och kommt wieder darauf an

                            klar hat das Lavvulight oben nicht dieselben Belueftungsmoeglichkeiten wie die Anderen, aber bei gut durchgetrocknetem Holz / Grillkohlen kein Prob...und dadurch dass es nicht so hoch ist, brauchst du auch entsprechend weniger Waerme...

                            Bis jetzt ist das meist so gelaufen, abends vor dem Lavvulight mit der Snowpeak Feuerschale gegrillt, spaeter Rost runter, gruendlich nachgelegt und rein damit...habe aber bei Holz schon drauf geachtet, das es Trockenes war...

                            stehe aber auch generell bei Feuer im Zelt (bin auch haeufiger in Kohte oder Tipi) nicht so auf Qualmerei, wenn es geht vom Gewicht / Platz her, finde ich Ofen Klasse :
                            No Probs mit Funkenflug oder Qualm, egal was Du verfeuerst
                            Kannst prima regulieren, ob du grad stark aufheizen willst oder ueber laengeren Zeitraum waermen
                            oben drauf kannst Du Kaffeewasser u.A. heiss machen
                            um das Ofenrohr rum prima Klamotten trocknen
                            Wir hatten in der Toskana eigentlich so richtig "Landunter"-Wetter, aber durch den Ofen im Betrgans Lavvo war das easy und sehr gemuetlich...

                            Gruss

                            Khyal
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Lavvu bei nassem Boden

                              Vielleicht sollte Hanuta mal seine favorisierte Größenklasse durchposten. Für mich ist ein Kultalavvu z.b. kein Lavvu, für echtes LAvvufeeling ist es einfach zu klein. So 3,5m Durchmesser sollte ein Lavvu haben um es genießen zu können. Das wiegt dann aus Kunstfaser um die 4-6 Kg. Dann könnte man genauere Aussagen zu Windstabilität etc. machen können.
                              Wie schon gesagt, je mehr Ecken desto windstabiler, da theoretisch runder, je flacher zur Breite dito. Je nach Konstruktion brauchs mehr oder weniger Heringe, mein 12 Eck brauch unter normalen Bedingungen nie mit Sturmleinen abgespannt werden. Einen richtigen Sturm hatte ich aber auch zum Glück noch nie darin mitmachen müssen, wobei ich vom Lavvu her keinerlei Probleme sehe.

                              Kommentar


                              • hanuta
                                Neu im Forum
                                • 19.04.2008
                                • 7
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Lavvu bei nassem Boden

                                Zur Grösse: 2 Personen mit viel Gepäck
                                Gewicht

                                Kommentar


                                • hanuta
                                  Neu im Forum
                                  • 19.04.2008
                                  • 7
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Lavvu bei nassem Boden

                                  Zur Grösse: 2 Personen mit viel Gepäck
                                  Gewicht: Nebensache solange s nicht mehr als 10kg sind. Wird eh auf ein Motorrad gepackt

                                  Einzigst was ich bisher als Nachteil sehe sind die Abspannpunkte (gegenübe dem Exped)

                                  Kommentar


                                  • Gersprenzfischer
                                    Dauerbesucher
                                    • 04.07.2005
                                    • 659

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Lavvu bei nassem Boden

                                    Zitat von hanuta Beitrag anzeigen
                                    Zur Grösse: 2 Personen mit viel Gepäck
                                    Gewicht: Nebensache solange s nicht mehr als 10kg sind. Wird eh auf ein Motorrad gepackt

                                    Einzigst was ich bisher als Nachteil sehe sind die Abspannpunkte (gegenübe dem Exped)
                                    Ich würde Dir dann das, bzw. etwas in dieser Dimension und Art,

                                    http://www.feuerzelte.de/shop/show_d...88&nav=1&rb=54

                                    empfehlen, wobei Du das Packvolumen nochmals kontrollieren solltest.

                                    Das ist Raum satt, wenn nötig passt das Krad mit hinein! Und ob das dann 4oder 5 oder 6 kg wiegt ist egal.

                                    Kommentar


                                    • hanuta
                                      Neu im Forum
                                      • 19.04.2008
                                      • 7
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Lavvu bei nassem Boden

                                      4 Meter Durchmesser? Und dann noch Abspannen...mmhhh das wird mir fast zu gross...muss ich wohl mal auf der Wiese aufzeichnen

                                      Kommentar


                                      • zahl
                                        Dauerbesucher
                                        • 17.09.2006
                                        • 932
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Lavvu bei nassem Boden

                                        nimm lieber das tinde 3, jetzt nochmal mit dem zaunpfahl.
                                        "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X