Zitat von Susanne
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		Rucksäcke in Abside?
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Oder aber, wie z.B. das Keron von Hilleberg, jeweils ein Eingang an beiden Zeltenden zu unterschiedlichen Seiten hat.
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Richtig. Das wäre so ein Beispiel. Etwas flexibler wären da aber noch das Hilleberg Kaitum oder das Fjellheimen Double von Helsport (obwohl ich bei dem nicht weiß, ob beide Apsiden komplett zu öffnen sind).havet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Allerdings sollte man das Zelt ja eh in den Wind drehen, und wenn ich das richtig sehe, ist die Eingangs-Seite, diejenige, die dem Wind am wenigsten Angriffsfläche bietet. Jedenfalls bei Zelten mit zwei Eingängen. Und dann ist der andere Eingang immer schön aus dem Wind raus und man hat trotzdem zwei Apsiden.Zitat von Susanne Beitrag anzeigenAber auch nur, wenn das Wetter nicht quer zur Seite des Zeltes kommt.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Ja sicher, eine Apside in den Wind, die andere ist dann schön geschützt. Nur manchmal überlegt es sich der Wind und weht dann plötzlich aus einem um 90°C versetzten Winkel. Aber ich verstehe natürlich, was ihr meint.
							
						havet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Welche Tunnel mit zwei Eingängen/Apsiden gibt es eigentlich noch neben dem o. g. Kaitum und dem Fjellheimen Double?havet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Hallo Susanne,
also da gäbe es z.B. noch das Rejka Ninka, was ich aber persönlich nicht kenne. Aber warum schließt du die Gruppe der Geodäten aus? Da gibt es eine Vielzahl von Modellen mit ausreichender Belüftung und jede Menge Platz in den Absiden.
Gruß von Hasenfuss.Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Das HB Keron natürlichZitat von Susanne Beitrag anzeigenWelche Tunnel mit zwei Eingängen/Apsiden gibt es eigentlich noch neben dem o. g. Kaitum und dem Fjellheimen Double?
							
						
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Hallo Hasenfuss,
das Rejka Ninka sieht gut aus, Platz für Gepäck hätte man dort allemal und die zwei Eingänge sind super. Leider ist es mit 5,8 kg viel zu schwer, um es beim Wandern mitzunehmen.
 Sorry, hatte ich ja noch nicht gesagt, wozu das Zelt genutzt werden soll.
Geodäten finde ich an sich auch gut. Habe selber einen. Nur ist das Gewichts-/Platzverhältnis im Gegensatz zu Tunneln schlechter. Außerdem sollte das Außenzelt vor dem Innenzelt bzw. kombiniert mit diesem aufgebaut werden können. Und deswegen fallen Geodäten schon mal raus.
 Leider. Denn an sich finde ich die Teile echt gut. 
Gruß Susannehavet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
@wesen
OK, das Keron hatte Detlef oben schon genannt. Hatte ich vorhin vergessen, aufzulisten.
							
						havet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Das stimmt schon, das Rejka Ninka ist ein ganz schöner Brocken. Und der Preis ist auch recht hoch, naja läuft auch unter Rejkas Expeditions-SerieZitat von Susanne Beitrag anzeigen... Leider ist es mit 5,8 kg viel zu schwer, um es beim Wandern mitzunehmen. ( Sorry, hatte ich ja noch nicht gesagt, wozu das Zelt genutzt werden soll.
. Wusste nicht, das du das Zelt mit dir rumtragen willst ...
Stimmt auch leider - bei den meisten Geodäten muss man erst das IZ aufbauen und dann das AZ drüberwerfen. Aber wenn es beim Aufbau nicht gerade wie aus Kannen kübelt, kann man damit recht gut leben.... Außerdem sollte das Außenzelt vor dem Innenzelt bzw. kombiniert mit diesem aufgebaut werden können. Und deswegen fallen Geodäten schon mal raus.
 Leider. Denn an sich finde ich die Teile echt gut. Gruß Susanne
			
		
Die Vorteile sind aber auch nicht zu verachten: Höhere Windstabilität, weniger bzw. gar keine Abspannpunkte nötig, kompaktere Aufstellmaße ... Aber ich merk' schon, du bist nicht umzustimmen ...
.
Gruß von Hasenfuss.Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Wenn es einen Geodäten mit höchstens 3 kg gäbe, bei dem man das außenzelt zuerst aufbauen kann und zwei Apsiden hat, könnte ich mich doch ganz spontan umstimmen lassen.Zitat von Hasenfuss Beitrag anzeigenAber ich merk' schon, du bist nicht umzustimmen ...
.
							
						havet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Hilleberg Tarra mit ca. 4 kg noch tragbar, 2 Eingänge,Außenzelt zuerst oder zusammen, megastabil aber auch richtig teuer. Aber wenn es für die Ewigkeit sein soll warum nicht. Einfach beim bezahlen die Augen zumachen.
StevDie 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
OT:Zitat von Susanne Beitrag anzeigenWenn es einen Geodäten mit höchstens 3 kg gäbe, bei dem man das außenzelt zuerst aufbauen kann und zwei Apsiden hat, könnte ich mich doch ganz spontan umstimmen lassen.
 ... Du meinst die eierlegende Wollmilchsau, die alle suchen? Vielleicht lesen ja einige Hersteller mit... 
							
						Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Moin,
wir haben uns (2 Personen) für ein Wechsel Challenger RP entschieden.
1. wegen der grossen Länge von ca. 240 cm des Innenzeltes, da können die Rucksäcke auch mit rein, kommen dann ans Fussende das mit ca 140 cm für 2 Rucksäcke ausreichend breit ist.
2. wegen der 2 seperaten Eingänge mit relativ grossen Apsiden, da passen die Rucksäcke sowie die Schuhe auch locker rein und jeder kann rein & raus wie er will ohne über den anderen drüberklettern zu müssen.
3. weil es ein geodät ist und nur 3,4 kg wiegt ;)
Im grossen ganzen hab ich die Rucksäcke lieber im Zelt.
Gruß MK
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Also ich habe eine Mischung aus Kuppel und Tunnel: Das VauDe Mark II in der light Version. Das erfüllt genau die oben angesprochenen Kriterien (2 ausreichend große Apsiden und genügend Platz innen bei zwei Personen) und wiegt ausserdem unter 3kg. Wir sind damit sehr gut zurecht gekommen...
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Vielen Dank für die Anregungen. Ich werde mir die Zelte mal anschauen, zumindest virtuell.
Susannehavet - Ölmalerei
Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
In Lappland fand ich es sehr angenehm den Rucksack komplett im Innenzelt zu haben, um die Anzahl der Reisverschlussöffnungen des Innenzeltes auf ein Minimum zu reduzieren. Mosiktos und Black Flys sind echt die gemeinsten Raubtiere der Welt
							
						
Kommentar
 
Kommentar