AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test
Nimm das Bergans, durch die Traufkante und die verstellbaren Gurte, laesst es sich besser aufbauen und ist universeller, was Lueftung betrifft.
Wir haben schon haeufig "offenes" Feuer im Lavvu (egal ob jetzt die Helsportteile, beim Lavvulight angefangen oder Bergans) benutzt. Ueblicherweise mit der Snowpeak Feuerschale, mit trockenem Holz oder Grillbriketts kein Problem. Zum Schutz der Ausruestung (z.B. Schlafsaecke) haben wir meist oben drauf ein Metallsieb (Pfannenspritzschutz) gegen Funkenflug gelegt.
Auch wenn ich als Lavvufan so ein bisschen die Einstellung habe, Platz kann man nie genug haben, sollte man sich die Groesse fuer ein "Reiselavvu" gut ueberlegen.
- Wenn man mal nicht Campings uebernachtet ist die Stellflaeche ein Thema
- Bei den Groesseren steigt der Windwiderstand (gegenueber dem Kleinen hat das Mittlere ca 40% und das Grosse ca 120% mehr Windwiderstand und da ist noch nicht eingerechnet, dass der Wind mit mehr Abstand zum Boden starker wird und die Chance auf "Windschatten" kleiner wird) d.h. das spielt nicht mehr so eine Rolle, wenn es fertig aufgebaut ist und fester Boden da ist, aber ich habe es auch schon beim grossen Bergans erlebt, dass nach ein paar Tagen Dauerregen auf einer eigentlich festen Wiese und Starkwind die Heringe an den Gurtbaendern einfach bis zu einem halben Meter durch den Grund gezogen wurden und die Bergans Lavvu-Heringe sind ja nicht gerade klein, haben wir dann zwar mit 3 Heringen pro Gurtband auf der Luvseite in den Griff bekommen, ist aber Stress. Beim Aufbau kippt Dir z.B. das Grosse auch bei viel Wind viel leichter um, als das Kleine..
- Die Rauchlochabdeckung bekommst Du beim Kleinen auch nach dem Aufbau ganz easy mit der Hand aufgesetzt, das kann bei viel Wind bei den Groesseren schon mal in Trickserei ausarten, gerade wenn Du nicht 3 Leute zur Verfuegung hast, die Gummiring oder Stangenmethode funktioniert da nicht immer...
Deswegen benutzen wird das Kleine als Reise und Familienzelt (wobei die Kids in eigenen Zelten schlafen, aber es ist halt der "Aufenhaltsraum") und bei Camps und Schwitzhuetten das Grosse als Kreiszelt.
Gruss
Khyal
Zitat von ForceDaBruce
Beitrag anzeigen
Wir haben schon haeufig "offenes" Feuer im Lavvu (egal ob jetzt die Helsportteile, beim Lavvulight angefangen oder Bergans) benutzt. Ueblicherweise mit der Snowpeak Feuerschale, mit trockenem Holz oder Grillbriketts kein Problem. Zum Schutz der Ausruestung (z.B. Schlafsaecke) haben wir meist oben drauf ein Metallsieb (Pfannenspritzschutz) gegen Funkenflug gelegt.
Auch wenn ich als Lavvufan so ein bisschen die Einstellung habe, Platz kann man nie genug haben, sollte man sich die Groesse fuer ein "Reiselavvu" gut ueberlegen.
- Wenn man mal nicht Campings uebernachtet ist die Stellflaeche ein Thema
- Bei den Groesseren steigt der Windwiderstand (gegenueber dem Kleinen hat das Mittlere ca 40% und das Grosse ca 120% mehr Windwiderstand und da ist noch nicht eingerechnet, dass der Wind mit mehr Abstand zum Boden starker wird und die Chance auf "Windschatten" kleiner wird) d.h. das spielt nicht mehr so eine Rolle, wenn es fertig aufgebaut ist und fester Boden da ist, aber ich habe es auch schon beim grossen Bergans erlebt, dass nach ein paar Tagen Dauerregen auf einer eigentlich festen Wiese und Starkwind die Heringe an den Gurtbaendern einfach bis zu einem halben Meter durch den Grund gezogen wurden und die Bergans Lavvu-Heringe sind ja nicht gerade klein, haben wir dann zwar mit 3 Heringen pro Gurtband auf der Luvseite in den Griff bekommen, ist aber Stress. Beim Aufbau kippt Dir z.B. das Grosse auch bei viel Wind viel leichter um, als das Kleine..
- Die Rauchlochabdeckung bekommst Du beim Kleinen auch nach dem Aufbau ganz easy mit der Hand aufgesetzt, das kann bei viel Wind bei den Groesseren schon mal in Trickserei ausarten, gerade wenn Du nicht 3 Leute zur Verfuegung hast, die Gummiring oder Stangenmethode funktioniert da nicht immer...
Deswegen benutzen wird das Kleine als Reise und Familienzelt (wobei die Kids in eigenen Zelten schlafen, aber es ist halt der "Aufenhaltsraum") und bei Camps und Schwitzhuetten das Grosse als Kreiszelt.
Gruss
Khyal
Kommentar