Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

    Zitat von ForceDaBruce Beitrag anzeigen
    @bluezook, @Angela777
    Danke für die schnellen Antworten! (den Rest natürlich auch)
    Dann doch das "M".
    Vielleicht wird auch ein Helsport Porsanger oder Reisa
    Nimm das Bergans, durch die Traufkante und die verstellbaren Gurte, laesst es sich besser aufbauen und ist universeller, was Lueftung betrifft.

    Wir haben schon haeufig "offenes" Feuer im Lavvu (egal ob jetzt die Helsportteile, beim Lavvulight angefangen oder Bergans) benutzt. Ueblicherweise mit der Snowpeak Feuerschale, mit trockenem Holz oder Grillbriketts kein Problem. Zum Schutz der Ausruestung (z.B. Schlafsaecke) haben wir meist oben drauf ein Metallsieb (Pfannenspritzschutz) gegen Funkenflug gelegt.

    Auch wenn ich als Lavvufan so ein bisschen die Einstellung habe, Platz kann man nie genug haben, sollte man sich die Groesse fuer ein "Reiselavvu" gut ueberlegen.
    - Wenn man mal nicht Campings uebernachtet ist die Stellflaeche ein Thema
    - Bei den Groesseren steigt der Windwiderstand (gegenueber dem Kleinen hat das Mittlere ca 40% und das Grosse ca 120% mehr Windwiderstand und da ist noch nicht eingerechnet, dass der Wind mit mehr Abstand zum Boden starker wird und die Chance auf "Windschatten" kleiner wird) d.h. das spielt nicht mehr so eine Rolle, wenn es fertig aufgebaut ist und fester Boden da ist, aber ich habe es auch schon beim grossen Bergans erlebt, dass nach ein paar Tagen Dauerregen auf einer eigentlich festen Wiese und Starkwind die Heringe an den Gurtbaendern einfach bis zu einem halben Meter durch den Grund gezogen wurden und die Bergans Lavvu-Heringe sind ja nicht gerade klein, haben wir dann zwar mit 3 Heringen pro Gurtband auf der Luvseite in den Griff bekommen, ist aber Stress. Beim Aufbau kippt Dir z.B. das Grosse auch bei viel Wind viel leichter um, als das Kleine..
    - Die Rauchlochabdeckung bekommst Du beim Kleinen auch nach dem Aufbau ganz easy mit der Hand aufgesetzt, das kann bei viel Wind bei den Groesseren schon mal in Trickserei ausarten, gerade wenn Du nicht 3 Leute zur Verfuegung hast, die Gummiring oder Stangenmethode funktioniert da nicht immer...

    Deswegen benutzen wird das Kleine als Reise und Familienzelt (wobei die Kids in eigenen Zelten schlafen, aber es ist halt der "Aufenhaltsraum") und bei Camps und Schwitzhuetten das Grosse als Kreiszelt.

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • cast
      Freak
      Liebt das Forum
      • 02.09.2008
      • 19459
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

      Nimm das Bergans, durch die Traufkante und die verstellbaren Gurte, laesst es sich besser aufbauen und ist universeller, was Lueftung betrifft.
      Du bist ja hier derjenige, der im Vergleich zu mir wesentlich mehr Erfahrung mit den Lavvus hat, aber
      Gerade das kurze Stück senkrechet Wand finde ich alles andere als prickelnd, auch wenn es etwas mehr Innenraum bedeutet, Hinzu kommt die nicht fest eingebaute Moskitotür.
      Das Bergans hat einen großen Vorteil, es ist deutlich billiger als Helsport allerdings muß man sich fragen warum?


      Ich bin noch mit mir am kämpfen was es werden soll, allerdings ist eins sicher ein Helsport.
      Entweder Porsanger oder doch das Lavvu Light oder erst das Light und dann das Varanger wegen des möglichen Innenzelts. Fragen über Fragen.
      "adventure is a sign of incompetence"

      Vilhjalmur Stefansson

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

        Zitat von cast Beitrag anzeigen
        Du bist ja hier derjenige, der im Vergleich zu mir wesentlich mehr Erfahrung mit den Lavvus hat, aber
        Gerade das kurze Stück senkrechet Wand finde ich alles andere als prickelnd, auch wenn es etwas mehr Innenraum bedeutet, Hinzu kommt die nicht fest eingebaute Moskitotür.
        Das Bergans hat einen großen Vorteil, es ist deutlich billiger als Helsport allerdings muß man sich fragen warum?


        Ich bin noch mit mir am kämpfen was es werden soll, allerdings ist eins sicher ein Helsport.
        Entweder Porsanger oder doch das Lavvu Light oder erst das Light und dann das Varanger wegen des möglichen Innenzelts. Fragen über Fragen.
        Also in der Praxis haben wir in Mueckengebieten wie z.B. Schweden, nicht das ganze Lavvu dichtgemacht, durch das haeufige Tuer oeffnen klappt das eh nicht so gut, sondern lieber den Schlafplatz via Moskitonetz.

        Einklettbare Moskitotueren finde ich praktischer, hat man in "Nicht-Moskitogebieten" nicht rumbaumeln.

        "Gerade das kurze Stück senkrechet Wand finde ich alles andere als prickelnd" was meinst Du damit ? Hat sich bei uns in der Praxis nur vorteilhaft erwiesen..
        - Durch die weiter aussen liegende Traufkante versickert das Regenwasser weiter vom Innenraum entfernt
        - Das untere Wandstueck, wo evtl Ausruestung wie Schlafsaecke vorstossen, bleibt durch die Traufkante eher trocken
        - bei gleicher Bodenflaeche groesserer nutzbarer Raum
        - 3 verschliessbare Lueftungen in verschiedene Richtungen sind sehr flexibel
        - bei heissem Wetter kann man bei voll abgespanntem Lavvu diesen senkrechten Teil "hochklappen" z.B. durch drunter gesteckte Holzstueckchen oder selbst angenaehte Baendsel und dadurch fuer eine deutliche kuehlere Temp im Lavvu sorgen
        - Man kann sich deutlich flexibler "Heringsstandorte" suchen, was gerade, wenn man nicht auf englischem Rasen zeltet, haeufig einen schnelleren stressfreien Aufbau bedeutet

        Da kann man es aber keinem Recht machen, verkauft ein Hersteller seine Zelte fuer einen hohen Preis, jammern viele ueber die Preise, setzt ein Hersteller eher auf Gewinn ueber viel Umsatz und kalkuliert einen guenstigen Preis, wird gleich vermutet, dass das Material nicht so gut sei..

        Also ich kann nur sagen, dass das Material der preisguenstigeren PU-Lavvus von Helsport und Bergans sich nicht viel geben und bei mir sich als gleich haltbar erwiesen haben.

        Warum eigentlich entscheiden, mach´s doch so wie ich, Zelte sind Verschleissartikel, bessere mehrere Passende haben, als nacheinander mehrere nicht perfekt zum Einsatzzweck Passende verschleissen

        Bei mir sind es z.B. an Lavvus :
        2 Golite SL3, Golite SL4, Helsport Lavvulight, kleines Bergans, grosses Bergans
        Jeder spinnt halt, so gut er kann, oder wie meine Liebste sagt "Andere sammeln Briefmarken"

        Gruss

        Khyal
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • markrü
          Alter Hase
          • 22.10.2007
          • 3472
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
          Also in der Praxis haben wir in Mueckengebieten wie z.B. Schweden, nicht das ganze Lavvu dichtgemacht, durch das haeufige Tuer oeffnen klappt das eh nicht so gut, sondern lieber den Schlafplatz via Moskitonetz.
          Moskitotüren sind schön, haben aber ihre Grenzen. Spätestens, wenn nach dem Aufbauen das Getier innerhalb des Zeltes aus dem Gras aufsteigt, hat man das unbestimmte Gefühl, systematisch versagt zu haben. Moskitonetz finde ich auch viel besser, flexibler und deutlich billiger...


          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
          Einklettbare Moskitotueren finde ich praktischer, hat man in "Nicht-Moskitogebieten" nicht rumbaumeln.
          Die neuen Tentipis haben endlich eine sinnvolle Ausführung. Man braucht immer nur einen Reißverschluß zum Rein-/Rausgehen öffnen, Die Moskitotürabdeckung schließt vor dem Hauptreißverschluß (Auf einem Foto sieht man das besser).


          Zitat von cast Beitrag anzeigen
          Gerade das kurze Stück senkrechet Wand finde ich alles andere als prickelnd, auch wenn es etwas mehr Innenraum bedeutet, (...)

          (...) und dann das Varanger wegen des möglichen Innenzelts. Fragen über Fragen.
          Die senkrechte Wand hat durchaus die von Khyal beschriebenen Vorteile. Ich fand es nachteilig (bei einem Baumwollrundzelt mit 45cm Seitenhöhe allerdings), dass man den unteren Rand dann auch mit Heringen fixieren musste. Ich weiß allerdings nicht, ob das beim Bergans auch zutrifft...

          Meine persönliche Meinung: Einen kompletten Boden oder Innenzelt habe ich im Lavvu noch nie vermißt!

          Gruß,
          Markus
          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

          Kommentar


          • cast
            Freak
            Liebt das Forum
            • 02.09.2008
            • 19459
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

            Naja die Geschmäcker sind verschieden.

            Zelt brauche ich nur für Skandinavien. Also teilweise Mückenprobleme.

            Tentipi wäre auch noch eine Lösung, aber die ganz große. Bei den Preisen.

            Wahrscheinlich fange ich mal klein an mit dem Lavvu light, obwohl das schon preislich mit Boden weit jenseits des Bergans liegt.
            "adventure is a sign of incompetence"

            Vilhjalmur Stefansson

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

              Zitat von cast Beitrag anzeigen
              ...Wahrscheinlich fange ich mal klein an mit dem Lavvu light, obwohl das schon preislich mit Boden weit jenseits des Bergans liegt.
              Ist den Preis aber auf jeden Fall wert.
              < 2kg und entsprechendes Packmass, dafuer ein Lavvu mit Stehhoehe, ist z.B. mein Standardzelt beim Jollenwandern in NL
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • stylerix
                Erfahren
                • 11.03.2008
                • 237
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                Ich habe nochmal eine Frage zum Bergans Lavvo Small (4-6). Laut Globetrotter wiegt das Zelt 5330g mit Stange und 4210g ohne Stange. Sind dort schon sämtliche Heringe mit dabei? Ich suche ein Lavvu für 2 Personen und möchte es mit mir rumtragen. Da ist das Bergans Lavvo eigentlich schon zu schwer. Gibt es da noch Potential irgendwo Gewicht rauszuholen? Ausser bei der Stange vermutlich nicht, oder?
                Gruß, stylerix

                Kommentar


                • khyal
                  Lebt im Forum
                  • 02.05.2007
                  • 8195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                  Zitat von stylerix Beitrag anzeigen
                  Ich habe nochmal eine Frage zum Bergans Lavvo Small (4-6). Laut Globetrotter wiegt das Zelt 5330g mit Stange und 4210g ohne Stange. Sind dort schon sämtliche Heringe mit dabei? Ich suche ein Lavvu für 2 Personen und möchte es mit mir rumtragen. Da ist das Bergans Lavvo eigentlich schon zu schwer. Gibt es da noch Potential irgendwo Gewicht rauszuholen? Ausser bei der Stange vermutlich nicht, oder?
                  Gruß, stylerix
                  Ohne es jetzt extra auf die Waage zu legen (und dafuer Boden, Lining raus, org Heringe reinzupacken usw), duerfte das als Komplettgewicht schon in etwa hinkommen. Klar koenntest Du, wenn du kleinere Heringe benutzt Einiges einsparen, aber dann hast Du ein Problem bei lockeren Boeden. Bei der Stange gibt es eigentlich kein Einsparpotential, ich wuerde da nix Leichteres, weniger Stabiles nehmen, Du willst ja nicht, dass wenn Du mal in Starkwind stehst, Dir die Stange einknickt. Eine kleine schlechte Nachricht ist auch, dass die mitgelieferten Heringe nicht reichen, Du brauchst noch 10 Kleine dazu, das sind nochmal ca 130g bei Y-Heringen.
                  Das Lavvu ist 10eckig, hat auf jeder Ecke einen Spanngurt auf der Traufkante, darueber 2 Spannschnuere (die entsprechend bei viel Wind fuer ein absolut stabiles flatterfreies Lavvu sorgen, schon bei > 9 Bf ausgetestet, die 2 Spannschnuere kann man auf einen Hering legen) und eine Schlaufe an der "Bodenkante"...Bei Windstille kann man auch das Teil schnell mit den 10 Gurtheringen aufbauen, bei steigender Windstaerke kommen dann die Bodenschlaufen (da reichen kleine Heringe) und die Spannschnuere dazu.

                  Als Wanderzelt waere mir das viel zu schwer, da rate ich Dir klar zum Helsport Lavvulight, knapp 2 kg, 2 m hoch, gross genug um komfortabel zu 2 drin zu wohnen, Uebernachten geht auch mal notfalls zu 4...

                  Gruss

                  Khyal
                  www.terranonna.de

                  Kommentar


                  • Maltespalte

                    Erfahren
                    • 02.04.2011
                    • 451
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                    Der Lavvo-Experte khyal hat vollkommen recht, an der Mittelstange sollte nicht gespart oder improvisiert werden: Sonst wird aus dem Einstangenzelt ein Keinstangenzelt.
                    Wissen für Wintertouren im skandinavischen Winterfjell

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19459
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                      Laut HP ist das Helsport Porsanger etwas leichter. Außenzelt 3.4 Kilo.
                      Wenn man zu zweit ist und es aufteilt also einer das Zelt der andere Stange, Heringe und Boden, geht das.
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • khyal
                        Lebt im Forum
                        • 02.05.2007
                        • 8195
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                        Zitat von cast Beitrag anzeigen
                        Laut HP ist das Helsport Porsanger etwas leichter. Außenzelt 3.4 Kilo.
                        Wenn man zu zweit ist und es aufteilt also einer das Zelt der andere Stange, Heringe und Boden, geht das.
                        Beim Wandern zu zweit ueber 5 kg Zelt mitschleppen, das meinst Du doch jetzt nicht ernst...

                        Wo ist das denn etwas leichter ?
                        AZ 3,4 + Heringe 0.9 + Stange 1 = 5,2 kg
                        www.terranonna.de

                        Kommentar


                        • markrü
                          Alter Hase
                          • 22.10.2007
                          • 3472
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                          Hast Du schon mal an ein 'Nothwoods-Tarp' gedacht? -->> Beitrag #5: Tipi-Lavvu-für-2-Personen-feuergeeignet-und-tragbar

                          Leicht, variabel und bei Nichtgefallen noch sinnvoll anders nutzbar... In Sil-Nylon mit Nestbarer Alustange wiegt das nicht viel. In PU wiegt es auch nicht viel, da bist Du preislich mit <100€ mit Stange dabei.

                          Markus
                          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                          Kommentar


                          • cast
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 02.09.2008
                            • 19459
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                            Beim Wandern zu zweit ueber 5 kg Zelt mitschleppen, das meinst Du doch jetzt nicht ernst...
                            Warum nicht?

                            Jeder Teil wieg unter 3,5 Kilo. Ich kenne Solowanderer die haben 3,5 Kilo Zelte dabei.
                            "adventure is a sign of incompetence"

                            Vilhjalmur Stefansson

                            Kommentar


                            • onkelchris1
                              Neu im Forum
                              • 08.08.2010
                              • 1
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                              [QUOTE=Angela777;849755]Hallihallo,

                              ich habe das Lavvo M und habe da jetzt zum zweiten mal ein Wochenende darin verbracht. Nur ein Feldbett, dafür reichlich Gepäck und einen kleinen Ofen (nur geringfügig größer als Hobo, aber mit Ofenrohr).



                              Hallo.
                              Habe gerade deinen Ofen auf den Bildern gesehen.
                              Hey was ist denn das für ein Ofen?
                              Was wiegt der und aus welchem Material ist der?
                              Würdest du dir den nochmal kaufen?
                              Wie groß ist das Packmaß?

                              Freundliche grüße .. Chris

                              Kommentar


                              • kratvola
                                Neu im Forum
                                • 14.07.2011
                                • 5
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                                Hallo Zusammen!
                                Habe ein Lavvo s von bergans.
                                Meine Fragen:

                                Wie baut ihr das Teil auf?
                                so wie es kyhal beschrieben hat?
                                http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ur-so-geht%B4s...

                                Hab die variante noch nicht probiert.....
                                ich denke ich würde nicht genau die richtige stelle treffen bei den hinteren und seitlichen gurtbändern vorne passts ja noch aber hinten wirds denke ich schwerer,(müsste man dann halt nochmals korrigieren. der vorteil ist evtl das ich dann untere schlaufen und zeltboden zusammen in einer runde abhaken kann.

                                ich persönlich hab mir auch ne schnur gemacht mit der länge der kleinen schlaufen.
                                also hering rein,zelt ausbreiten,kleine schlaufen abspannen-(mit eingang anfangen),zeltstange rein,lange spanngurte abspannen, dritte runde zeltboden in die kleinen schlaufen einfassen.



                                zweite frage:
                                oben innen gibt es so ein paar schlaufen rundum, gibts da nen trockenring für? zum aufhängen von klamotten.
                                habt ihr was gebastelt? oder ne Idee?

                                Vielen Dank

                                nico

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                                  Zitat von kratvola Beitrag anzeigen
                                  ...ich persönlich hab mir auch ne schnur gemacht mit der länge der kleinen schlaufen...

                                  oben innen gibt es so ein paar schlaufen rundum...
                                  habt ihr was gebastelt? oder ne Idee?...
                                  Kann ich nur von abraten, solange es rel windstill ist, geht das, aber wenn Du es so aufbaust, bei Wind, oder wenn mal eine Boe kommt, reissen die kleinen Schlaufen auch mal fix aus, oder wenn Du Pech hast, reist auch der Zeltstoff die senkrechte Wand hoch. Der Winkel und die Art wie die Gurte angenaeht sind, ist halt voellig unterschiedlich.

                                  Naja was willst Du da lange basteln, wenn Du es zum Trocknen brauchst, Schnur zwischen den Oesen untereinander und zur Stange abspannen und fertig ist die Laube

                                  Was ich sehr empfehlen kann, sind Haken, die an der Stange befestigt werden...
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • kratvola
                                    Neu im Forum
                                    • 14.07.2011
                                    • 5
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                                    Aber ich befestige doch erst die bodenschlaufen mit heringen (solange liegt das zelt flach auf dem boden) und stelle dann die zeltstange auf. im nächsten moment sind die oberen gurtbänder befestigt.
                                    an welcher stelle ist denn die gefahr des ausreissens?
                                    oder hab ich nen denkfehler?

                                    Hab mal deine variante probiert.
                                    die position der heringe bekomm ich nicht hin die muss ich dann später nochmals umsetzen.
                                    auch fällt es mir schwer die unteren schlaufen zu fixieren, wenn die oberen gurtbänder schon befestigt sind. da muss man genau schauen, das die zeltwand waagerecht ist sonst hauts nicht mehr hin wenn man einmal rum ist.

                                    Bin jetzt bei der Zwitterlösung angekommen.
                                    -Schnur befestigen
                                    -2 von den oberen gurtbändern vorne und hinten befestigen
                                    -stange rein/boden rein
                                    -mit dem knoten für die kleinen schlaufen alle kleinen schlaufen und zeltboden befestigen
                                    -alle oberen gurtbänder setzen/versetzen (ohne schnur)
                                    fertig


                                    gruß nico

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                                      Zitat von kratvola Beitrag anzeigen
                                      Aber ich befestige doch erst die bodenschlaufen mit heringen (solange liegt das zelt flach auf dem boden) und stelle dann die zeltstange auf. im nächsten moment sind die oberen gurtbänder befestigt.
                                      an welcher stelle ist denn die gefahr des ausreissens?..
                                      Genau dazwischen, denn sie sind eben nicht im naechsten Moment befestigt, das dauert bei 10 Gurtbaendern schon etwas laenger und wenn es eben nicht windstill ist...u.U. bringst Du schon durch das Aufstellen der Zeltstange zuviel Zug auf die kleinen Gurte...

                                      Zitat von kratvola Beitrag anzeigen
                                      auch fällt es mir schwer die unteren schlaufen zu fixieren, wenn die oberen gurtbänder schon befestigt sind. da muss man genau schauen, das die zeltwand waagerecht ist sonst hauts nicht mehr hin wenn man einmal rum ist.
                                      Naja vordergruendung sagt dass schon mal aus, dass Dir noch ein bisschen Uebung fehlt ausserdem gibt es eigentlich ueberhaupt keine Zeltwand beim Lavvu die waagerecht ist und die Zeltwand senkrecht unterhalb der Traufkante abzuspannen ist nun echt easy und wenn es mit zuerst gespanntem oberen Gurtband an der Position nicht mehr passt und man deshalb vorher die kleinen Gurtbaender unten abspannt, ist eben falschrum gedacht, denn dann bleibt meist zuviel Zug auf denen. Die unteren Schlaufen sind nur dafuer gemacht, das senkrechte Stueck Zeltwand unterhalb der Traufkante senkrecht nach unten abzuspannen, nicht das ganze Lavvu zu halten, das endet laengerfristig dabei, dass Du Gurtbaender wieder annaehen bzw aufgerissene Naehte u.A. reparieren darfst

                                      Wir bauen haeufig (neben "normalem" Urlaub) bei Camps, Schwitzhuetten u.A. etliche Lavvus auf und ich habe da halt ueber die Zeit meine Erfahrungen (inkl wie man Gurtbaender wieder annaeht usw ) gemacht und eben ueber die Zeit herausgefunden, welche Methode gut und materialschonend funktioniert.

                                      Aber um den Zeitaufwand hier mal etwas einzugrenzen die Sache ist doch easy, Du hattest eine Frage gestellt, da Du fuer Dich noch nicht die perfekte Methode zum Lavvuaufbau gefunden hast, darauf habe ich eine Antwort geschrieben und jetzt kannst Du doch einfach fuer Dich entscheiden, ob es hilfreich ist, dann wende es an oder ob es nicht hilfreich ist, dann lass es ......ich helfe / unterstuetze gerne, aber habe da nicht so ein Interesse weiter zu diskutieren...sorry..., ich habe ja fuer mich eine sehr gut funktionierende Methode gefunden...

                                      Gruss

                                      Khyal
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • kratvola
                                        Neu im Forum
                                        • 14.07.2011
                                        • 5
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Bergans Lavvo - Fragen an Besitzer / Test

                                        hallo
                                        wollte auch keine diskussion lostreten.
                                        lediglich für mich das beste herausfinden.
                                        dieses ist damit geschehen
                                        vielen dank für deine ausführlichen schilderunge.
                                        gruß nico

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X