Feuer und Zelt; Erfahrung damit ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ewaldnl
    Anfänger im Forum
    • 21.10.2007
    • 10

    • Meine Reisen

    Feuer und Zelt; Erfahrung damit ?

    Hallo Feuerzelter, Lavvu Liebhaber und Hobo,s,

    hat jemand schon mal Seiner oder Ihres Zelt abgefackelt ?
    Die hersteller geben immer 'Flammhemmend impregniert' an, aber ist das wirklich so?

    Alle Erfahrungen mit brennbarkeit von Outdoormaterialen wuerden mich interessieren.

    Selber habe ich mal im Winter beim kochen ( Benzin) im Zeltapsis ein kleiner Muckengitterbrand erlebt, war aber schnell geloescht.

    ( Vielleicht moechte ich meiner sylnylon Helsport lavvulight umbauen mit einer Rauchoefnung und ein Hobo benuzen. Das sylnylon brannt aber ausgezeichnet, habe ich geprueft, aber nur bei contact mit offener flamme...)

    gruesse Ewaldnl.

  • ice
    Erfahren
    • 08.04.2005
    • 442

    • Meine Reisen

    #2
    Ähm was willst du wissen???? Ob bestimmte Materialien von Zelten brennen oder nicht oder was???? Mal ganz blöd gesagt wenn ich in welch auch immer geartetem Zelt ich in der Apsis oder sonstwo eine Hitzequelle habe die am besten noch mit offener Flamme ist (was bei den meisten Benzin und Spirituskochern der Fall ist) und die Flamme oder der Flammpunkt durch die Hitze erreicht ist fängt das Zeug halt an zu brennen. Klar gibt es unterschiedliche (rein chemisch unterschiedliche) Flammpunkte (Ein Flammpunkt ist der Punkt wo ein "Stoff" zu brennen oder explodieren anfängt) sprich ab einer gewissen Temeratur
    egal ob offene Flamme oder nicht brennt es.
    Vieleicht kann das ja einer der Chemikerfraktion besser erklären.
    Punkt ist der (sorry das es besserwisserisch klingt) lern den Umgang mit Feuer, und du wirst wissen was du wann, wo und wieviel anzünden kannst.
    Lernen durch erfahren

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das Silnylon von extremtextil brennt sehr schlecht, schmilzt eher langsam vor sich hin. Das Zelt steht also nicht in ein paar Sekunden in Flammen. Ich denke bei anderem Silnylon ist das ähnlich.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        Mit einer gewissen Portion Vorsicht ist ein Hobofeuer im Lavvu wohl absolut kein Problem. Mein Baumwoll/Polyester Lavvu würde auch nicht brennen, sondern nur verkohlen. Dies geschah einmal auf einem winzigen Stück, aber beim Ersttest meines Ofenrohrs, welches dabei bis auf 2m Höhe glühte. Beim Hobobetrieb, selbst bei bis zu 1,m hohen Flammen gab es nie Probleme.
        Mein neues Lavvu aus Sylnylon ist noch nicht fertig, aber das Zeug brennt auch nicht wild vor sich hin, ein Brandtest ergab eher einen Schwelbrand, der rasch wieder verlöscht. Ein Funken kriegt das nicht in Brand, zumindest mein Sylnylon.
        Generell sehe ich Probleme beim offenen Feuer eher in einem mangelnden Rauchabzug, oder in Regen, der durch die Rauchöffnung eindringen kann.
        Das hochbrennbare Schlafsäcke nicht direkt neben dem Hobo liegen sollten ist auch klar. Auch diese Probleme werden mit einem Ofen eliminiert. Als Ofen reicht eine dünne VA-Blech Hülle, die wenig wiegt. Bis dato habe ich damit gute Erfahrungen gesammelt. Man hat Kochfläche und Wärme, das einzige was noch passieren kann sind Verbrennungen, da der Ofenkörper zumindest an irgendeiner Stelle immer glüht.
        Die leichtesten Ofen siehe www.kifaru.net, dort unter Stoves klicken. Der leichteste Ofen für ein besseres Tarpzelt wiegt dort um die ein Kilo, ein großer Lavvuofen max. 3kg, samt Rohr. Ein Selbstbau ist relativ unkompliziert. Ich habe dazu nur Bohrer, Nieten und eine Abkantbank benötigt, ein befreundeter Schlosser biegt die nötigen Falze in Minuten für ein Bier...

        Uwe

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #5
          Zu Silnylon...
          habe ich nicht irgendwo gelesen, dass speziell Silnylon besonders schnell verbrennt ?
          Ich meine, ich hätte das in einer Ami-Quelle gelesen. Bin mir aber nicht so sicher.
          Habt Ihr ein besonders ausgerüstetes Silnylon ?
          Hawe

          Kommentar


          • Gersprenzfischer
            Dauerbesucher
            • 04.07.2005
            • 659

            • Meine Reisen

            #6
            Es gibt einen Film, da brennt ein Gleitschirm aus Silnylon wie Zunder. Snuffy hat den mal irgendwo hier eingestellt. Daraufhin hab ich meines, auch Paraglidersilnylon getestet. Es ist wohl nicht extra flammenhemmend ausgerüstet, aber mit einem STreichholz gezündet kokelt es langsam vor sich hin und geht aus. Eventuell ist das anderes wenn durch Wind viel Sauerstoff dazukommt, wie bei dem Gleitschirmvideo.

            Uwe

            Kommentar


            • Ewaldnl
              Anfänger im Forum
              • 21.10.2007
              • 10

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo,


              @Uwe, danke. Ein ofen hat schon vorteile; im regen besser, kein rauch im Zelt,
              aber mann kann ja nicht in dem flammen gucken und so ein kleines leichtgewicht ofen meuss mann immer bei bleiben fuellen, wenn mann nicht aufpast ist das feuer schnell wieder aus.

              Fuer ein festes lager benuetze Ich diese aufstellung; sehe die Bilder.
              Das Zelt ist baumwolle, und der ofen Swedischer Armee ( 22 KG ! )

              Ich neige jetzt dazue im lavvulight so ein aehnliches rohrdurchfur wie ich auf dem bild gebasteld habe zu machen. Jetzt aber im top.
              ( Das tuch ist spezielles feuerfestes glasfasergewebe )

              Das Helsport lavvulight ist leicht genug fuer backpacking, aber mit ein (leichte) ofen wird es doch ein bischen zu schwer.
              Im kanu ist das kein problem, aber da koente ich vielleicht auch ein etwas groseres zelt nehmen mit ordentlicher fuerschale oder ofen...

              Ihre erfahrungen mit brennproben von sylnylon sind allerdigs anders als meine,
              das Helsport tuch brennt gut

              Eure erfahrungen und meinungen helfen !

              Cheers,

              Ewout.








              " border="0" />" border="0" />

              Kommentar

              Lädt...
              X