Messer schärfen für Dumme?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13260
    • Privat

    • Meine Reisen

    Na ja, unsere Messer haben wir schon so lange, daß es auch ohne emotionale Bindung an Nachhaltigkeit nicht mangelt. Und meine Werkzeuge pflege ich alle, Messer inclusive. Sie werden ja bei Bedarf geschärft. Nur nicht über die Notwendigkeit hinaus. Hängen übrigens auch an der Magnetschiene. Die Verletzung beim Griff in die Schublade geschah nicht bei uns.
    Als ich Kind war, kam immer ein Scherenschleifer durch das Dorf. An den erinnere ich mich noch gut . Der hieß auch Scherenschleifer, nicht Messerschleifer. Ein armer, unsteter Geselle, in der Achtung der Dorfbevölkerung weit unten. Meine Mutter brachte ihm unsere Scheren. Und gelegentlich auch einmal ein stumpfes Messer. Das waren Zeiten in den 50er-Jahren, da hat meine Mutter noch selbst Kleidung hergestellt und geschneidert. Scharfe Scheren waren wichtiger als scharfe Messer. Ich finde scharfe Scheren im Haushalt immer noch ebenso wichtig wie scharfe Messer. Im Gegensatz zum Messer schaffte es die Schere aber nie zum Kultgegenstand. Selbst geschneidert wird heute wohl kaum noch. Vielleicht darum nicht ? Gab es hier schon einmal einen thread, wie man Scheren am besten schärft ? Oder hat hier schon einmal ein Streit, welcher pulvermetallurgische Stahl​ für eine Schere der beste ist, die Gemüter erhitzt und erwachsene user auf Dauer entzweit ?
    Wenn Franky66 als Liebhaber, leidenschaftlicher Sammler und Nutzer handgefertigter Messer aller Art sie nicht auf die Notwendigkeit reduzieren möchte, kann ich das akzeptieren. Ein Hobby muß man nicht erklären. Auch nicht das Sammeln von Bierdeckeln. Mein Hobby ist beides nicht .Aber warum sich grade so viele Menschen ausgerechnet das Messer als Sujet der Leidenschaft auserkoren haben, erklärt der Satz nicht. Und warum grade dort oft so erbittert gestritten wird, auch nicht. Gut, ich muß nicht alles verstehen.
    Ditschi

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44603
      • Privat

      • Meine Reisen

      OT: Der Unterschied zu Scheren ist: Essen tut man i.d.R. täglich, Schneidern nur hin und wieder, und man benötigt zusätzlich größere Geräte wie eine Nähmaschine, sonst wird das zeitlich zu langwierig. Es gibt auch sehr schöne und sehr gut funktionierende Scheren, die benötigt man im Outdoorbereich (mit Ausnahme vielleicht einer Nagelschere) aber eher wenig. Diskussionen darüber wird man eher in Schneidereiforen finden. Und was das Schleifen betrifft: ja, schon ab und zu

      Und auch Schneiderscheren muss man wegräumen und einem beliebigen Zugriff entziehen. Schneidet man damit Papier, dann werden sie unscharf und man bekommt keine zugeschnittenen Stoffteile mehr zustande (in eine Tomate kann man dagegen einfach reinbeißen). Solch eine Schneiderschere ist eben auch ein Werkzeug.
      Zuletzt geändert von lina; 05.07.2025, 15:29.

      Kommentar


      • atlinblau
        Lebt im Forum
        • 10.06.2007
        • 5264
        • Privat

        • Meine Reisen

        Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
        Gutes Argument!
        Ich bin auch für weniger Verbrauch/Konsum und mehr Pflege/Wartung/Reparatur.

        Ergo:
        Schärft Eure Messer, reduziert Euch auf die Notwendigkeit und gebt den Rest ab. Hat man selber weniger Aufwand und jemand anderes vielleicht eine Offenbahrung, was gutes Werkzeug angeht
        Alles andere wäre mehr oder weniger "dumm".
        Der Bedarf an einem scharfen Messer sollte für mich
        nicht mit einer Suche beginnen müssen oder im "nichthaben" enden.

        Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
        Na ja, unsere Messer haben wir schon so lange, daß es auch ohne emotionale Bindung an Nachhaltigkeit nicht mangelt. Und meine Werkzeuge pflege ich alle, Messer inclusive. Sie werden ja bei Bedarf geschärft. Nur nicht über die Notwendigkeit hinaus. Hängen übrigens auch an der Magnetschiene.

        So hätte ich dich auch eingeschätzt.

        Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
        ​.Aber warum sich grade so viele Menschen ausgerechnet das Messer als Sujet der Leidenschaft auserkoren haben, erklärt der Satz nicht. Und warum grade dort oft so erbittert gestritten wird, auch nicht. Gut, ich muß nicht alles verstehen.
        Ditschi

        Messer sind uraltes, archaisches Handwerkszeug und ihre Herstellung bedurfte einer gewissen Kunstfertigung. Ötzi hatte bereits ein Messer dabei - bei ihm eine Schere zu finden wäre eine Sensation. Zu jeder Messerform gibt es eine Geschichte, eine Region, ein Ritual dahinter, mit dem man sich ggf. identifizieren möchte. Ich habe mich mit dem Ulu, dem Messer der Inuit beschäftigt (>>> klick!), jedoch nicht gekauft. Mit seinem Besitz hätte ich immer auch eine emotionale Beziehung zur Lebensform dieses Volkes. Ich hätte es auch als Reiseerinnerung kaufen können.
        Zuletzt geändert von atlinblau; 05.07.2025, 11:56.

        Kommentar


        • Moltebaer
          Freak

          Vorstand
          Administrator
          Liebt das Forum
          • 21.06.2006
          • 13968
          • Privat

          • Meine Reisen

          Wohl dem, der weiß, wo er sein Werkzeug zuletzt hingelegt hat - und es dort wieder findet

          Joah, eine einzelne Klinge ist eben die pure Essenz des Prinzips "schneiden". Mit Gegenüberklinge und Gelenk wird es halt eine Stufe komplexer.
          Wandern auf Ísland?
          ICE-SAR: Ekki týnast!

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44603
            • Privat

            • Meine Reisen

            OT:
            Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
            Wohl dem, der weiß, wo er sein Werkzeug zuletzt hingelegt hat - und es dort wieder findet



            Was das Schärfen angeht, ergänzend: jemanden zu kennen, der das kann.
            Zuletzt geändert von lina; 05.07.2025, 12:36.

            Kommentar


            • ApoC

              Moderator
              Lebt im Forum
              • 02.04.2009
              • 6614
              • Privat

              • Meine Reisen

              Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
              Ich bin auch ein Freund von scharfen Messern, was die Tomaten angeht. Ein Messer darüber hinaus noch weiter zu schärfen, " weil es geht", ist aus meiner Sicht irrational. Das schwächste Argument.
              Die Fragen wann ein Messer scharf ist, wird in meinen Augen immer subjektiv bzw. nach eigenen Kriterien bewertet. Beispiel: Es gibt Leute die verwenden Schneidebretter aus Glas und sagen, dass ihre Messer scharf sind. Für mich ist die Fase eines Messers erledigt wenn man damit einmal auf Glas, Porzellan usw. geschnitten hat.

              Da du weiter oben das "Arm rasieren" ansprichst. Wenn man Messer mit Geräten schärf die Material abtragen können (Lansky, Schleifsteine, Nasschleifmaschinen usw., Horl habe ich noch nicht probiert) ist es bei "einfach schärfbaren" Messern auch relativ problemlos möglich diese auf Rasierschärfe zu bekommen wenn man damit normal arbeitet. Es ist ist somit kein
              "darüber hinaus noch weiter zu schärfen" sondern eher die Frage: Was muss man machen damit das Messer nicht so scharf wird? Man kann bewusst zu wenig schleifen. Okay dann wird das Messer weniger scharf. Zeit sparen tut man dabei aber kaum. Anstatt 15 min braucht man dann vielleicht 12 min pro Messer. Man könnte überlegen den Grat am Ende nicht sauber zu entfernen. Dann taugt das Messer nicht zum rasieren und ist mit dem ständig hin unter her klappenden Grat auch schneller wieder stumpft. Aber ob das Sinn macht? ​

              Kommentar


              • Bulli53
                Fuchs
                • 24.04.2016
                • 2163
                • Privat

                • Meine Reisen

                Profischeren, besonders die von Friseuren genießen unter Fachleuten einen gewissen Kultstatus. Mein Friseur hat zwei Sätze japanischen Scheren. Die werden im Wechsel nach Japan zum schleifen geschickt. Ein Satz kostet einen kleinen 4 - stelligen Betrag.
                Ähnlich verhält es sich mit Kochmessern. In der gehobenen Gastronomie hat jeder Koch einen eigenen Messersatz. Das korrekte Schleifen lernt man im ersten Lehrjahr. Und dann sind da noch die Jäger……
                Zimmerer, Schreiner und Geigenbauer sehen ihre Schneidewerkzeuge auch mit andern Augen wie der Amateur.
                das ein scharfes Schneidwerkzeug weniger Verletzungen hervorruft ist nicht Hausfrauen sondern Profiwissen.
                Vor Jahren waren der Unfallarzt in einem schwedischen Krankenhaus und ich froh,Messern ich mich mit einem wirklich scharfen Messer geschnitten hatte. Die Wunde war zwar erheblich, hatte aber saubere Ränder die gut zu vernähen waren.
                Ein Horl 1, von denen es mittlerweile auch professionelle Modelle gibt, ist ein Gerät für den unkomplizierten Hausgebrauch. Ich nutze einen, für Tomaten etc. Reichtˋs. Die guten Messer gebe ich zu Balwinski in Köln. Der Unterschied ist subjektiv spürbar.

                Kommentar


                • markrü
                  Alter Hase
                  • 22.10.2007
                  • 3472
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  @Scharfe Messer für Kinder: Ich glaube, Messer und andere Werkzeuge (Stechbeitel) sollten entweder scharf sein oder ausgemustert werden. Und sie sollten auch genauso behandelt werden: wie scharfe Messer. Die Schärfe ist der Nutzen und das Risiko eines Messers. Ein stumpfes Messer ist risikoarm aber auch nutzlos. Ein scharfes Messer sollte die Norm sein.
                  Darauf sollte man sich (und Kinder) einstellen. Dann greift man auch nicht mehr blind in die Besteckschublade... Oder man lagert Messer getrennt von Essbesteck.
                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                  Kommentar


                  • Moltebaer
                    Freak

                    Vorstand
                    Administrator
                    Liebt das Forum
                    • 21.06.2006
                    • 13968
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Sinnvoll.
                    So, wie man bei unbekannten, blanken Leitungsenden grundsätzlich davon ausgeht, daß mehr als 50 V drauf sind.
                    Wandern auf Ísland?
                    ICE-SAR: Ekki týnast!

                    Kommentar


                    • Ditschi
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 20.07.2009
                      • 13260
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      Trotz Bullis Anekdote halte ich die Behauptung, daß scharfe Messer ungefährlicher sind als stumpfe, für unschlüssig. Gleichgültig, wer sie unreflektiert tradiert. Wie lautet denn die Argumentation dahinter, wenn man nachbohrt ?
                      Halten wir einmal fest: jede Schnittwunde ist gefährlich, denn sie kann eine Quelle für eine Infektion bilden.
                      Ein scharfes Messer dringt in das Schnittgut leicht und schnell ein. Das ist der Sinn der Schärfe. Auch in das eigene Fleisch. Einmal abrutschen, eine kleine Unachtsamkeit, und es blutet. Oft ist die Wunde gleich tief.
                      Richtig ist aber: ein scharfes Messer hinterläßt eine glatte Schnittwunde, die meist recht gut zu nähen und zu versorgen ist.
                      Dringt ein stumpfes Messer in den Körper ein, ist die Wunde in der Regel häßlicher. Ein stumpfes Messer würde mehr reißen als schneiden. Alles, was reißt statt schneidet, hinterläßt Wunden, die schwerer heilen, schlechter zu behandeln sind und sich vermutlich leichter infizieren.
                      Richtig ist also, daß Wunden durch stumpfe Messer wohl gefährlicher sind als glatte Schnitte.
                      An dieser Stelle hält obige Behauptung nach meiner Erkenntnis zumeist inne und kommt zu besagtem Schluß, stumpfe Messer seien gefählicher als scharfe.
                      Da fehlt aber ewas.
                      Um wirklich vergleichen zu können, müßte man jetzt den schwer zu erbringenden Beweis führen, daß man sich beim Schnitt mit einem scharfen Messer in genau der gleichen Situation mit einem stumpfen Messer ebenfalls geschnitten hätte. Denn eines dürfte auch richtig sein: ein Schnitt im Umgang mit einem scharfen Messer ist schlechter und gefährlicher als gar kein Schnitt im Umgang mit einem stumpfen Messer.
                      Was ist denn nun gefährlicher ? Die häufigeren Schnitte mit einem scharfen Messer und die weniger häufigen , aber schlechter heilenden Schnitte mit einem stumpfen Messer ? Ich glaube nicht, daß sich die Frage empirisch beantworten läßt.
                      Ich weiß, was kommt: der Umgang mit scharfen Messern führe ja gar nicht zu häufigeren Schnitten, weil man in dem Wissen um die Schärfe vorsichtiger damit umgeht. Ob richtig oder falsch, die Ansicht läßt sich prima in den Raum stellen, denn sie ist ebenfalls empirisch weder belegbar noch widerlegbar. Ich glaube sie nicht, denn ich selbst habe mich bislang nur mit scharfen Messern geschnitten, wenn überhaupt. Aber das ist anekdotisch und auch kein Beleg in die eine oder andere Richtung.
                      Was bleibt also von der eingangs geschilderten Behauptung? Eigentlich nichts, was belegbar wäre.
                      Ditschi

                      Kommentar


                      • Pinguin66
                        Dauerbesucher
                        • 30.12.2018
                        • 974
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        "abrutschen" ist ein Schlüsselwort. Es ist sehr schwierig, mit einem scharfen Messer abzurutsche. Das ist eine Disziplin von stumpfen Messern.

                        Kommentar


                        • Ditschi
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 20.07.2009
                          • 13260
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                          @Scharfe Messer für Kinder: Ich glaube, Messer und andere Werkzeuge (Stechbeitel) sollten entweder scharf sein oder ausgemustert werden. Und sie sollten auch genauso behandelt werden: wie scharfe Messer. Die Schärfe ist der Nutzen und das Risiko eines Messers. Ein stumpfes Messer ist risikoarm aber auch nutzlos. Ein scharfes Messer sollte die Norm sein.
                          Darauf sollte man sich (und Kinder) einstellen. Dann greift man auch nicht mehr blind in die Besteckschublade... Oder man lagert Messer getrennt von Essbesteck.
                          Es handelt sich ja um Meinungen. Da darf jeder glauben und vertreten, was er möchte. Ich stelle mir nur vor, eine Kindergärtnerin drückt einem 5jährigen ein scharfes Messer in die Hand. Der soll halt lernen, damit umzugehen. Der fügt sich eine tiefe Schnittwunde zu, die ärztlich behandelt werden muß. Die Krankenkasse will die Behandlungskosten ersetzt haben. Wie geht das wohl aus? Was sagen die Eltern ? Ich ahne es. In der Familie läßt sich vieles vielleicht noch grade vertreten, weil nichts nach außen dringt.
                          Ich bleibe dabei: meine Enkel, 5 und 7 Jahre, bekommen ihr stumpfes Kindermesser. Wenn ich zusehe, wie ungeschickt sie damit trotz stetig zunehmender Fertigkeit oft noch umgehen, wäre ein scharfes Messer tabu. Was wirklich nur mit einem scharfen Messer zu scheiden wäre ( Fleisch), machen wir dann für sie.
                          Ditschi
                          @ Pinguin, mit einem stumpfen Messer rutscht man vielleicht häufiger ab, dafür schneidet man sich nicht gleich damit. Passiert gleiches mit einem scharfen Messer, gibt es möglicherweise Blut. Was ist empirisch häufiger ? Niemand weiß es.
                          Zuletzt geändert von Ditschi; 05.07.2025, 17:54. Grund: Schreibfehler berichtigt

                          Kommentar


                          • Moltebaer
                            Freak

                            Vorstand
                            Administrator
                            Liebt das Forum
                            • 21.06.2006
                            • 13968
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Wenn die Kindergärtnerin ihn souverän einlernt? Sie bringt ihm ja auch bei, keinen Leim zu essen.
                            Ich finde, Kindern sollten viele Dinge früh beigebracht werden. Vielleicht nicht jedem sofort alles, aber eben nach und nach die Grundlagen des Lebens.
                            Nebenbei würde die Kindergärtnerin ja vielleicht auch gerade beibringen, wie man sich NICHT schneidet, wann man vorsichtig sein muß etc. - Verantwortungsbewußtsein lehren.
                            Wir hatten in der Grundschule mal ne Suppe für alle gekocht und ich denke, da wird nicht die Lehrerin alle Karotten für 25 Kinderchen selbst geschnibbelt haben. Ist lange her, aber ich kann mich nur an die Suppe und nicht an 25 Schnittwunden erinnern. Kinder kriegen alles mögliche hin (manchmal: leider )
                            Wandern auf Ísland?
                            ICE-SAR: Ekki týnast!

                            Kommentar


                            • atlinblau
                              Lebt im Forum
                              • 10.06.2007
                              • 5264
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                              Ich stelle mir nur vor, eine Kindergärtnerin drückt einem 5jährigen ein scharfes Messer in die Hand. Der soll halt lernen, damit umzugehen. Der fügt sich eine tiefe Schnittwunde zu, die ärztlich behandelt werden muß. Die Krankenkasse will die Behandlungskosten ersetzt haben. Wie geht das wohl aus? Was sagen die Eltern ? Ich ahne es....
                              Es geht hier doch nicht um die rechtlichen Rahmen der KITA-ErzieherInnen. Meines Wissen sind scharfe Messern in einer KITA aus Sicherheitsgründen verboten.

                              Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                              In der Familie läßt sich vieles vielleicht noch grade vertreten, weil nichts nach außen dringt.
                              Wenn man mit dem Kind zum Arzt geht, wird er schon wissen wollen, wie es zu der Verletzung gekommen ist. Für mich als Vater war ein scharfes Messer in der Hand meiner Kinder kein Tatbestand der fahrlässigen Gefährdung des Kindeswohls. Ich habe gute Erfahrungen, die Kinder machen zulassen und sie nicht dabei zu beobachten. In der Familiengeschichte sind den Kindern keine erheblichen Schnittverletzungen bekannt - ich habe nachgefragt.
                              Das "Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht" habe ich nicht durchgesetzt, sondern thematisiert. Aus dem Struwelpeter habe ich meinen Kindern nichts vorgelesen und halte Angst machen und Beschämung für unpassende Erziehungsmethoden. Ich kann nicht zu 100% verhindern, dass sie sich selbst an die Gegenstände kommen.

                              Ein Neffe von mir hatte mit 5-6 Jahren die Hosentaschen voller Feuerzeuge. Mehr oder weniger ein potentieller kleiner "Feuerteufel" und das bei mir auf einem Bauernhof mit Scheune und Tischlerwerkstatt. Ich selbst kenne zwei Scheunen im Dorf, die durch Kinder abgebrannt sind. Er durfte seine Feuerzeuge behalten und bekam seine eigene sichere "Kochstelle". Zündeln ja, aber unter Aufsicht

                              Kommentar


                              • Taunuswanderer
                                good old boy

                                Lebt im Forum
                                • 19.01.2018
                                • 5571
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                Mit einem scharfen Messer rutsche ich so gut wie gar nicht ab. Mit einer stumpfen Klinge schon deutlich häufiger. Dazu kommt höherer Druck beim Schneiden. Gefühlt 4/5 meiner eigenen Schnittwunden wären mit einer gut geschärften Klinge erst gar nicht passiert. Das beobachte ich auch bei andere Menschen in meiner Umgebung. Allerdings führen diese solche „Unfälle“ nicht unbedingt auf die Klingenschärfe zurück. Man war halt „unvorsichtig“ oder „in Eile“. Wenn ich mir aber die Messer anschaue, dann waren die fast alle stumpf. Gibt auch Menschen, die haben Angst oder übertriebene Ehrfurcht vor scharfen Klingen. Die würden nie zugeben, dass die Schnittwunde an einem zu stumpfen Messer lag.
                                Dies ist keine Signatur.

                                Kommentar


                                • lina
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.07.2008
                                  • 44603
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Man muss nur darauf achten, das Schnittgut zum Schneiden hinzulegen und bzgl. der Bewegung von sich weg zu schneiden. Stumpfe Messer verleiten dazu, zu sich hin zu schneiden. Das geht spätestens dann schief, wenn das Messer wieder scharf ist. Gerade unterwegs … inzwischen habe ich ein kleines Brettchen dabei …

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?id=3219749&d=1696158132.jpg Ansichten: 0 Größe: 144,0 KB ID: 3333493

                                  Und die Unterlage sollte möglichst rutschfest sein (ggf. nasses Tuch unter das Schneidbrett legen).

                                  Kommentar


                                  • janhimp
                                    Dauerbesucher
                                    • 19.11.2013
                                    • 558
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Moin,
                                    ein Messer ist ein Werkzeug, und für Werkzeuge allgemein gilt der Grundsatz, dass der Umgang damit -adäquate Nutzung, Instandhaltung und Pflege- sachkundig vermittelt werden muss - in Berufsausbildungen beispielsweise. Abweichend von ebendiesem Grundsatz wird meiner Beobachtung nach insbesondere bei Messern (wie übrigens auch beim Paddeln) mehrheitlich das Modell "Trial & Error", sowie etliches dazwischen mit verschieden großem Erfolgs-/ Verletzungspotenzial praktiziert.
                                    Man könnte nun, wenn einem der Zugang zur Jäger/Angler-, Metzger- oder Kochausbildung verwehrt ist, sich ja mal beispielsweise in einem qualifizierten Kochkurs schlau zu machen versuchen, was den sicheren Umgang mit Messern angeht. Da lernt man dann, dass die Form der Klinge die mögliche Schärfe vorgibt, und ebenso, dass verschiedenes Schneidgut verschiedene Schärfegrade erfordert ...
                                    Zur Erinnerung: ein Messer ist ein Werkzeug - aber ich wiederhole mich.
                                    Mit freundlichen Grüßen,
                                    janhimp

                                    Kommentar


                                    • Ditschi
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 20.07.2009
                                      • 13260
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Ich habe mich selten geschnitten im Leben. Mein Umgang mit scharfen Messern beschränkte sich als Angler auf das Filetieren von Fischen. Filetiermesser sind scharf, sonst geht es nicht. Und zu Zeiten, als wir in Norwegen zum Meeresangeln gefahren sind, waren die Fischkisten voll. Zu meinem Umgang mit den scharfen Messern gehörte, daß ich mit Schnittschutzhandschuhen für Angler gearbeitet habe. Klar, daß man sich dann nicht schneidet. Die Handschuhe gehörten zum richtigen Umgang mit dem Werkzeug. Kamen mit Einlage aus Edelstahl anschließend in die Spülmaschine.
                                      Meine Frau hat sich öfter mal geschnitten, allerdings nie schlimm. Sie geht halt in der Küche täglich mit Messern um.
                                      Schneidet man sich nun eher mit scharfen oder mit stumpfen Messern ? Empirische Daten dazu gibt es nicht. Man kann also jede Behauptung zum Thema unwiderlegbar in den Raum stellen. Man kann dazu nur Meinungen austauschen und versuchen, sie mit Anekdoten zu stützen. Anekdoten sind zumeist nicht repräsentativ. Wer mit einer Anekdote etwas belegen will, läuft Gefahr, daß der Nächste eine Anekdoten bringt mit glatt gegenteiligem Ergebnis.
                                      Meine Meinung dazu: Scharfe Messer sind gefährlich, weil man sich schneller einmal damit schneidet. Die gegenteilige Behauptung halte ich für intellektuell widersinnig und aus der Luft gegriffen.
                                      Mein anekdotisches Erleben dazu: wenn meine Frau mir ein Messer aus der Küche reicht, damit ich es für sie schärfe, gebe ich es ihr zurück mit den Worten: " Schneide Dich nicht, das ist jetzt wieder scharf." Und wenn es doch geschah, war ihr Kommentar stets: " Autsch, ist das scharf." Ich kann mich nicht erinnern, daß sie sich je mit einem stumpfen Messer geschnitten hätte. Das ist meine Lebenserfahrung dazu.
                                      Soll auch mein Schlußwort sein.
                                      Ditschi
                                      Zuletzt geändert von Ditschi; 06.07.2025, 07:07. Grund: Ergänzung

                                      Kommentar


                                      • lina
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Liebt das Forum
                                        • 12.07.2008
                                        • 44603
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        Ja, das meine ich oben "Stumpfe Messer verleiten dazu, zu sich hin zu schneiden." Man gewöhnt sich mit stumpfen Messern Arbeitsweisen an, die dann bei geschärftem Messer schiefgehen. Z.B. schneidet man, weil es gerade einfacher scheint, eine Möhre in der Hand klein, indem man Druck auf das Messer ausübt, um die Möhre zu schneiden, die man in derselben Hand auf dem Daumen aufgelegt hat. Bei einem stumpfen Messer geht das i.d.R. gut, und es passiert nichts, bei einem scharfen Messer ist man ratzfatz durch die Möhre durch und am Daumen.

                                        Gerade unterwegs ist mir das hin und wieder passiert, deswegen liegt bei meinen Outdoorsachen jetzt ein Brettchen im selben Behältnis wie das Messer – damit ich nicht in Versuchung komme und denke, anders geht es schneller. Es ist sehr leicht, ich habe lange danach gesucht, und auf die Idee gebracht hat mich cartapouille vom Hexatrek (Minute 11:03). Mal interessehalber: Wie zerteilt Ihr unterwegs Eure Lebensmittel?
                                        Zuletzt geändert von lina; 06.07.2025, 07:43.

                                        Kommentar


                                        • Ditschi
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 20.07.2009
                                          • 13260
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          ..eine Möhre oder überhaupt irgend etwas in der Hand schneiden...? Gibt es das ?
                                          Ditschi

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X