AW: leichter perforationsschutz für aufblasbare isomatte
Dann wären alle (teuren) Zelte bereits mit diesem "Zauberstoff" ausgestattet. Hilleberg verwendet ebenfalls Zeltbodenmaterial mit einem Gewicht von 90g/m² bzw. 120g/m². Das ist auch die untere Grenze, wenn du Robustheit haben willst. Der Schutz muss nun mal von irgendwo her kommen.
Viele Grüße
Toni
OT: Edith: wie willst du denn die (gespannte) Außenhülle überreden die Löcher der Klymit zu füllen, wenn du auf ihr liegst? Festkleben?
Zitat von schmendrik
Beitrag anzeigen
Viele Grüße
Toni
OT: Edith: wie willst du denn die (gespannte) Außenhülle überreden die Löcher der Klymit zu füllen, wenn du auf ihr liegst? Festkleben?

. Andernfalls würde ich schon zum Zeltboden greifen. Hab auch schon einige Male darüber nachgedacht, aber alle leichteren Alternativen bieten nicht annähernd die Stabilität. Der Gewichtsgewinn steht damit in keinem Verhältnis.
Kommentar