Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ticalion
    Erfahren
    • 20.10.2011
    • 112
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

    Hallo zusammen,

    ich interessiere mich sehr für den Mountain Equipment Glacier 500. Ich möchte diesen hauptsächlich zum biwakieren im Frühjahr und Herbst nutzen. Einsatzraum ist Deutschland und die Alpen (keine Hochtouren) oder vergleichbares.
    Da der Schlafsack nahezu wasserdicht ist (bis auf die Nähte), ist er für mich besonders interessant.
    Gewicht und Packmaß finde ich auch im grünen Bereich.

    Allerdings habe ich noch ein paar Bedenken bzgl. der Daunenqualität: Ich habe herausgefunden, dass in diesem Schlafsack ausschließlich Entendaunen zum Einsatz kommen, mit "garantierten 675+" Cuinch.
    Jetzt frage ich mich, ob ich spürbare Nachteile (oder vielleicht auch ein paar Vorteile?) gegenüber Gänsedaune habe.
    Nach Aussage eines Outdoorladens, gibt es auch ein paar Vorteile bei hochwertiger Entendaune - welche das sind, wurde allerdings nicht erörtert.
    Stimmt es, dass Entendaune bei gleicher Lagerung nicht so langlebig wie Gänsedaunen sind?
    Bzgl. dem Temperaturbereich dürfte es wohl weniger ausmachen - es muss halt wegen der niedrigeren Fillpower mehr Daune verwendet werden, was einen Unterschied im Gesamtgewicht bewirkt. Korrekt?

    Infos zur Daune im Glacier:
    http://www.thedownproject.me.uk/?page_id=67

    Vielleicht mache ich mir auch einfach zu viele Gedanken, da ich von der Qualität von ME eigentlich sehr überzeugt bin.

    Könnt ihr mir hier vielleicht weiterhelfen?
    Ich muss weg.

  • ticalion
    Erfahren
    • 20.10.2011
    • 112
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

    Ich hole die Frage noch mal etwas nach oben: Hat hier jemand einen Rat für mich?
    Ich muss weg.

    Kommentar


    • Suslik
      Erfahren
      • 06.02.2010
      • 110
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

      Hallo, ich habe den 500er Glacier seit knapp 13 Jahren und bin sehr zufrieden damit - ich habe noch die Version ohne den Shark- Fußteil - die Daune loftet noch perfekt und mein Schlafsack wurde nicht gerade pfleglich behandelt !

      Es war mein erster Daunenschlafsack - ich war so zufrieden damit, das ich mir auch den 300er, den Dewline und den Snowline geholt habe...

      habe es bis heute nie Bereut - ich hoffe die Qualität hat nicht nachgelassen...
      I'm not racist - I hate everyone

      Kommentar


      • Kris
        Alter Hase
        • 07.02.2007
        • 2812
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

        Zitat von Suslik Beitrag anzeigen
        ...habe den 500er Glacier seit knapp 13 Jahren und bin sehr zufrieden damit - ich habe noch die Version ohne den Shark- Fußteil...
        ...dafür aber noch den mit Gänsedaune.
        „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

        Kommentar


        • ticalion
          Erfahren
          • 20.10.2011
          • 112
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

          Danke für die bisherigen Antworte.
          Bei mir stellt sich die Frage, ob der Wechsel von Gänse- auf Entendaune noch einen anderen Grund als die Kosten hat.
          Qualitativ wird es wohl nicht auf das selbe Ergebnis kommen.

          Ich denke aber, dass der Unterschied nicht so dramatisch für mich ist und ich deshalb keine Auswirkungen spüren werde. Langfristig wird sich dies zwar erst noch herausstellen müssen, aber meine Anforderungen sind sowieso nicht extrem. Ich werde bald mal zum Globetrotter in Frankfurt fahren, vllt. weiß man dort mehr
          Ich muss weg.

          Kommentar


          • Kris
            Alter Hase
            • 07.02.2007
            • 2812
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

            Zitat von ticalion Beitrag anzeigen
            Ich denke aber, dass der Unterschied nicht so dramatisch für mich ist und ich deshalb keine Auswirkungen spüren werde.
            Das kannst du unterstreichen und nen Punkt dahinter machen. Selbst die DIN-Norm, die die Kennzeichnung von Daunenzusammensetzungen regelt, ist da nicht katholischer als der Papst: Wo "reine Gans" drauf steht, darf 10% Ente drin sein, wo "Gans" drauf steht, sind bis zu 30% Ente drin usw.

            Zwischen 675er Entendaune und 675er Gänsedaune merkt kein Mensch nen Unterschied, wenn er im Schlafsack liegt. Zwischen ner 550er Ente und ner 800er Gans wahrscheinlich schon. Also wenn dir der Schlafsack zusagt, würde ich meine Entscheidung nicht von dem Zettel abhängig machen, auf dem steht, was für ein Vogel da (größtenteils) drin steckt...


            EDIT: DIN EN 12934
            Zuletzt geändert von Kris; 29.03.2012, 09:16.
            „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

            Kommentar


            • Idahoian
              Erfahren
              • 30.08.2006
              • 386

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

              ME schreibt zu Deiner Frage auf der eigenen Website folgendes:

              Viele Schlafsackhersteller werben mit der Verwendung von Gänsedaune. Dies stellt jedoch für sich noch kein nachvollziehbares Qualitätsmerkmal dar und sagt damit nichts über die absolute Qualität der Daunenfüllung aus. Allgemein lässt sich zwar sagen, dass Gänsedaune üblicherweise größere Flocken ausbildet als Entendaune und damit auch in einem Fillpower-Test höhere Werte erzielen kann. Allerdings stammt z.B. die nach allgemeiner Einschätzung qualitativ hochwertigste Daune von der polaren Eiderente. Entscheidend ist aber vor allem, dass allein der Begriff „Gänsedaune“ oder auch „weiße Daune“ kein messbares Qualitätsmerkmal ist. Die Qualität von Daune kann nur über die beiden mess- und nachvollziehbaren Werte von Mischungsverhältnis und Fillpower (Loft) definiert werden. Alles andere kann nur als ergänzende Angabe gesehen werden.

              http://de.mountain-equipment.co.uk/h...eping_bags/#q6
              Mit freundlichem Gruß

              The Idahoian

              Kommentar


              • ticalion
                Erfahren
                • 20.10.2011
                • 112
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mountain Equipment Glacier 500 - Daunenqualität

                Danke, das hatte ich gar nicht gesehen.
                Klingt einleuchtend und ist mir auch eigentlich bewusst. Allerdings gibt dies wohl noch keine Antwort auf die Lebensdauer, Robustheit etc. der Daune, sondern legt nur dar, dass die Fillpower und das Mischungsverhältnis bzgl. Isolationsvermögen entscheidend sind.

                Wie gesagt, ich denke man merkt keine qualitativen Unterschied bzgl. der Wärme und bei der Lebensdauer muss man den Schlafsack eben entsprechend pflegen
                Ich muss weg.

                Kommentar

                Lädt...
                X