Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich hab nen Meter vom 5cm breiten Häckchenband und Flauschband geordert und würde die Klettverschlüsse bei Nichtgebrauch mit dem passenden Gegenstück abdecken, so dass sich dort weder Fussel, noch Dreck festsetzen können und das Häckchenband auch nix beschädigen kann.
Knöpfe möchte ich eher nicht, weil mir da das Ausreissrisiko am Schlafsack doch zu gross ist.
Das Ganze war auch nur so ne Idee, weil halt das Klettband schon bestellt ist.
Knöpfe möchte ich eher nicht, weil mir da das Ausreissrisiko am Schlafsack doch zu gross ist.
Der Vorschlag galt auch nur für den Deckenbezug. An einen hochwertigen Schlafsack würde ich grundsätzlich keine Hand anlegen, das kann bei Laien an der Nadel egtl. nur schief gehen.
Erinnert mich an den Faden, wo jemand einen WM-Sack der Länge nach aufschneiden wollte, um dann in Eigenregie zusätzlich Daunen reinzukippen . So schlimm wär's bei Dir wahrlich nicht aber ich würd's dennoch lassen...
Überzeugt, ich werd nix am Schlafsack annähen und die Decke bei Bedarf lose drüber legen oder irgendwie die Befestigungsschlaufen an der Decke nutzen, um die am rechten Ende der Doublemat zu befestigen.
Der Deckenabschluss zum Verschliessen des Bezugs soll mit Klettband gemacht werden. Is ja nun mal bestellt und vom Gewicht sicherlich nee schwerer als Druckknöpfe und wahrscheinlich leichter an zu nähen.
Auch wenn das Klettband schon bestellt ist: Wie wäre es, wenn man den Verschluss einfach mit Bändeln und Schleifen macht? Also an die beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Band/Seil etc. im Abstand von 30 cm annähen, so dass man die offene Seite mit drei Schleifen schließen kann. Wiegt nichts und ist einfach zu nähen. Ich hatte mal Bettwäsche, wo das so gelöst war.
"I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins
Auch wenn das Klettband schon bestellt ist: Wie wäre es, wenn man den Verschluss einfach mit Bändeln und Schleifen macht? Also an die beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Band/Seil etc. im Abstand von 30 cm annähen, so dass man die offene Seite mit drei Schleifen schließen kann. Wiegt nichts und ist einfach zu nähen. Ich hatte mal Bettwäsche, wo das so gelöst war.
An der Decke sind an allen Enden serienmässig Schnüre befestigt. Ich werde dann den Bezug so nähen lassen,dass an den jeweiligen Stellen der Bezug nen kleines Stück offen bleibt, so dass man die Schnüre durchfädeln kann.
So kann ich auf der einen Seite die Decke an der Doublemat befestigen, mich drunter legen und auf der anderen Seite, neben mir, den verfrorenen Hund mit zudecken.Müsste funktionieren..
Das klingt gut - zusammenbinden ist problemlos. Klettband verzieht sich nämlich und selbst wenn man es mit dem Gegenstück abdeckt und vorsichtig ist, so findet sich immer ein unbewachter Moment, wo es scharfkantig Oberflächen zerstört. Habe mir damit (an Jacken und mit z.B.) schon so viele Sachen ruiniert, dass ich möglichst darauf verzichte.
Kommentar