Holla!
Mich interessiert es ob schon mal jemand seinen Schlafsack im Extremtemperaturbereich getestet hat. Freiwillig und natürlich unfreiwillig.
Ich hab einen Northface Fission, 1000g, Polarguard delta, limit -1°C, extrem -17°C. Diesen habe ich mal bei -18°C im Garten getestet, im Jogginganzug.
Konstitution: Erholt.
Ergebnis: Mir war noch warm, habe aber jede Bewegung mit einem Kälteerlebnis bezahlt. Schlafen konnte ich, vielleicht etwas unruhig.
Für mich bedeutet es, dass ich einen guten Schlafsack auch mal deutlich in den Extrembereich fahren kann, wenns denn sein muss. Und wenn ich natürlich mit Zusätzen wie Powerstretch und langer Unnerbuchs arbeite dennoch eine gemütlich Nacht verbringen kann.
Letztes Jahr hatte ich diesen Schlafsack zusammen mit einem Ajungilak Summer kompakt in der Hardangervidda. Beide zusammen haben wunderbar bei -25°C funktioniert. Und da war ich reichlich erschöpft...
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Schlafsack Temperaturangaben und den echten Erlebnissen??
lg pim
Mich interessiert es ob schon mal jemand seinen Schlafsack im Extremtemperaturbereich getestet hat. Freiwillig und natürlich unfreiwillig.
Ich hab einen Northface Fission, 1000g, Polarguard delta, limit -1°C, extrem -17°C. Diesen habe ich mal bei -18°C im Garten getestet, im Jogginganzug.
Konstitution: Erholt.
Ergebnis: Mir war noch warm, habe aber jede Bewegung mit einem Kälteerlebnis bezahlt. Schlafen konnte ich, vielleicht etwas unruhig.
Für mich bedeutet es, dass ich einen guten Schlafsack auch mal deutlich in den Extrembereich fahren kann, wenns denn sein muss. Und wenn ich natürlich mit Zusätzen wie Powerstretch und langer Unnerbuchs arbeite dennoch eine gemütlich Nacht verbringen kann.
Letztes Jahr hatte ich diesen Schlafsack zusammen mit einem Ajungilak Summer kompakt in der Hardangervidda. Beide zusammen haben wunderbar bei -25°C funktioniert. Und da war ich reichlich erschöpft...
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Schlafsack Temperaturangaben und den echten Erlebnissen??
lg pim
Kommentar