Fell statt Isomatte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derjoe
    Fuchs
    • 09.05.2007
    • 2290
    • Privat

    • Meine Reisen

    Fell statt Isomatte

    Hallo,

    ich bin hier schon mal ab und an darüber gestolpert, daß hier manche von euch Rentierfelle als Schlafunterlage benutzen. Das mag nix für UL sein, schon klar, aber jetzt kam ich gerade drauf, daß das auch für mich und andere sehr interessant sein könnte:

    Für Motorradreisen lege ich seit letztem Jahr ab und an ein Schaffell auf die Sitzbank. Bei mehr als einer Tankfüllung kann der Hintern nämlich schnell die begrenzende Größe sein. Nun kam mir die Idee, vielleicht ein sehr großes Schaffell zu kaufen für die Sitzbank daß aber so lang ist, daß ich mit dem Oberkörper darauf liegen und das Ganze mit 5mm Evazote unterbauen kann. Quasi wie die Kombi 5mm Eva + halblange TAR aber halt ein Fell statt TAR.Oder ich kaufe ein zweites und nähe die aneinander, dann hätte ich ein "Ganzkörperfell".

    Wie goil ist das denn bitte? Alle sitzen irgendwo mehr oder weniger unbequem rum und einer fletzt sich auf zwei Schafsfellen .

    Hat das schon mal Jemand gemacht? Was haltet ihr davon (außer daß es etwas schwer ist...). Sind vielleicht andere Felle sinnvoller?
    Gruß, Joe

    beware of these three: gold, glory and gloria

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Fell statt Isomatte

    Warum nicht.
    Hab so ein Schaffell auf meinem uralten schwedischen Schaukelstuhl.

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11004
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Fell statt Isomatte

      Klingt kuschelig. Wenn Gewicht keine Rolle spielt. Dürfte von unten eher zu warm werden.

      Schaffell ist o.k. denke ich. Die Sami nehmen nur deshalb Rentierfelle, weil sie Rentierzüchter sind und keine Schafzüchter. Ich habe auch schon Leute mit Schaffell auf dem Skooter gesehen.

      Für den Winter werden im Norden traditionell ungegerbte Rentierfelle genommen. Weil Leder und Haare dann besser wasserabweisend sind. Aber die halten dann nicht ewig, und tendieren zum Müffeln. Aber: Lieber stinken als frieren. Ich habe es noch nicht probiert, weil ich alles selbst schleppen muss. Aber wenn ich zwei Hunde hätte...
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Fell statt Isomatte

        Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
        Hat das schon mal Jemand gemacht? Was haltet ihr davon (außer daß es etwas schwer ist...). Sind vielleicht andere Felle sinnvoller?
        Gezwungenermaßen....auf einer Finnland Radtour ('98)....
        dank ungenügender Ausrüstung (platter Kufa und Leichgewichts LuMa)

        Irgenwann war an erholsamen Schlaf nicht mehr zu denken.

        Da wir sowieso noch ein Andenken wollten, also Renntierfell gekauft und den restlichen Urlaub himmlisch gepennt. Das Fell ist wirklich sehr warm, da schön dick. Die Haare berechen aber recht leicht ab...hält also nicht ewig.

        Und das Packmaß...naja...beim Wintertrekking aber vorstellbar.
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Fell statt Isomatte

          Unser Kleiner hat im Kinderwagen ein Schaffell liegen.

          Ich habe zwei Schaffelle auf dem Feldbett liegen. Super Sache! Die Dinger bekommst du ab und zu bei Ikea für günstig.
          Irgendwann fangen die aber auch an zu müffeln. ich habe schon mal erfolgreich son Fell in der normalen Waschmaschine gewaschen.

          AndreasGG

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44643
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Fell statt Isomatte

            Laut Pflegeanleitung, übermittelt von einer kompententen schottischen Inselbewohnerin bzw. Besitzerin einer größeren Anzahl sturmstabiler Schafe: In der Badewanne waschen und zum Trocknen über den Zaun hängen.
            Und natürlich von vorneherein das Fell eines wetterfesten Highlandschafes erwerben ...

            Kommentar


            • bodach
              Erfahren
              • 19.02.2008
              • 286
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Fell statt Isomatte

              Sehr gute Idee, in jedem Falle.
              Damit das gegerbete Fell an der Lederseite nicht so nass wird, könnte man es noch mit einem speziellem Lack behandeln, oder laminieren lassen (muss natuerlich weiterhin rollbar sein).
              So machen die Jungsundmädels das vom schwedischen turistverband, falls man sich dort ein Fell ausleiht fuer die wintertour. Schlägt defenitiv jede Isomatte.
              Leider habe ich zum thema "lamination" keine Infos parat und selber mit Silikonspray drueber gehen oder wachsen,....,davon muss ich abraten. hat nicht funktioniert. bei mir.

              gruss
              bodach

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Fell statt Isomatte

                OT: Lasst mal diesen Thread blos nicht die militanten Anti-Canada-Goose-Fellkragen-Aktivisten vom Globi-Forum sehen...

                Kommentar


                • derjoe
                  Fuchs
                  • 09.05.2007
                  • 2290
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Fell statt Isomatte

                  Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
                  OT: Lasst mal diesen Thread blos nicht die militanten Anti-Canada-Goose-Fellkragen-Aktivisten vom Globi-Forum sehen...
                  OT: der Thread ist auch nicht für solche gedacht... . Vegan ist die Unterlage übrigens auch nicht . Wenigstens habe ich jetzt mal ein deutsches Ökofell bestellt. Und außerdem: angeblich kein Lebendrupf .
                  Gruß, Joe

                  beware of these three: gold, glory and gloria

                  Kommentar


                  • sebastian75
                    Erfahren
                    • 27.08.2007
                    • 280

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Fell statt Isomatte

                    Hallo,

                    früher war ich nur mit Schaffell und ohne Isomatte unterwegs.
                    Der Komfort von so einem Fell schlägt jede Isomatte um längen, das Gewicht leider auch.
                    Sowohl zum Schlafen als auch zum Sitzen echt super.

                    Nur Nässe mag es nicht so gerne.

                    Kombiniert mit ner EVA bestimmt auch super. Nen normales Schaffell sollte lang genug sein.
                    Ich erinnere mich aber, dass Felle ziemlich teuer waren.

                    Gruß

                    Sebastian

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Fell statt Isomatte

                      Hier gibts ein nettes Renntierfell. Kostet aber ca. 160.- Euro + Zoll.
                      http://e-xpedition.ru/products/sq205.html

                      Kommentar


                      • Shorty66
                        Alter Hase
                        • 04.03.2006
                        • 4883
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Fell statt Isomatte

                        Um nässe vom bodenher vorzubeugen kann man bestimmt einfach nen boden aus dünnem, silnylon oder so annähen.
                        φ macht auch mist.
                        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                        Kommentar


                        • derjoe
                          Fuchs
                          • 09.05.2007
                          • 2290
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Fell statt Isomatte

                          Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                          Um nässe vom bodenher vorzubeugen kann man bestimmt einfach nen boden aus dünnem, silnylon oder so annähen.
                          Wie viel Nächte hast du denn schon in Hügellandschaften verbracht? Oder fährst du gerne Schlitten !

                          Ne, also der Schutz gegen Nässe und das Gewicht wären ja super, aber Silnylon ist ja wie Schmierseife. Da ist eine TAR ja schon mehr als ungünstig, geht gar nicht... .

                          Wir hatte letztes Wochenende eine Pfadfinderaktion im Schwarzwald, entsprechend hoch und noch mit ordentlich Schnee. Einer meiner Jungs hatte so eine Billigmatte mit Alubeschichtung. Joa, Klasse - und das auf Schneeboden! Es was nur ganz leicht abschüssig, ist aber trotzdem ständig gerutscht. Er hat dann zuviel gekriegt und zwei Heringe durchgerammt .

                          Was ich noch überlegt hatte ist ein BW-Poncho, der ist gummiert und einigermaßen rutschfest, aber halt sackschwer... .
                          Gruß, Joe

                          beware of these three: gold, glory and gloria

                          Kommentar


                          • Chouchen
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 07.04.2008
                            • 20001
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Fell statt Isomatte

                            Ich habe mal im März auf Island beim Zelten ein Rentierfell benutzt: Sehr kuschelig, aber es haart wie Sau!

                            Schafffelle isolieren meiner Meinung nach nicht so gut (Ich habe keine Messwerte, das sagt nur mein Popometer), verlieren dafür aber keine Haare und sind sehr angenehm auf der Haut. Z.B. hier gibt es welche zu vernünftigen Preisen: http://www.schaffellhandel.de oder (etwas teurer) hier: http://www.finkhof.de.
                            Was die Wasserbeständigkeit angeht. Ich vermute, dass die Waschbarkeit mit der Gerbart zusammen hängt. Mein Ikea-Fell das ich mit Wollwaschmittel im kalten Wollwaschgang der Maschine gewaschen und vorsichtig an der Luft habe trocknen lasse, sah danach aus wie Sau, das Uralt-Schaffell aus meiner Kindheit machte beim Waschen keine Zicken.

                            Es gibt ja viele Motorradfahrer (vorzugsweise von der Enduro-Wüstenfraktion), die mit einem Schafffell auf der Sitzbank fahren. Ich persönlich würde es aber wirklich auch nur in der Wüste. Die Vorstellung in einen plötzlichen Regen zu kommen und dann auf einem vollgesogenen Fell zu sitzen, finde ich schon fies. Was heisst "Vorstellung": Vor etlichen Jahren in England hatte ich mal den Spaß, war das vielleicht eklig.

                            Die Idee mit der EVA-Matte finde ich aber sehr spannend. Nur so als Idee: Vielleicht wäre es ja sinnvoll, beides mit Druckknöpfen zu verbinden? Wenn man ein waschbares Fell nutzt, könnte man beides dann getrennt gut reinigen.
                            "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                            Kommentar


                            • Schattenparker
                              Erfahren
                              • 26.02.2009
                              • 123
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Fell statt Isomatte

                              Wenn ich den Platz habe, mache ich das nur noch. Zwei große Schaffelle als Unterlage auf Stroh, LuMa oder Feldbett sind m.M. konkurrenzlos - vorausgesetzt, sie stinken nicht.

                              Ein Fellhändler hat mir letztes Jahr erklärt, die medizinische Gerbung - wodurch die Felle waschbar und robust werden - sei nichts anderes als die klassische pflanzliche Gerbung, z.B. mit Eichenrinde. Und die würden dann auch nicht stinken (sind aber im normalen Handel sauteuer). Erkennbar an der schön goldbraunen Färbung. Ob's so stimmt ... keine Ahnung.
                              Grüße vom Weichei

                              Kommentar


                              • Chouchen
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 07.04.2008
                                • 20001
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Fell statt Isomatte

                                Habe beim Finkhof wegen der Waschbarkeit gerade nochmal nachgelesen:
                                "Die verwendeten Gerbstoffe Chrom-III-Sulfat und Relugan gehen eine wasserunlösliche Verbindung mit den Eiweißstoffen der Lederseite ein. Dadurch erhält man waschbare, sogenannte medizinische Felle. Charakteristisch ist der gelbliche Farbton, der auf das Relugan zurückzuführen ist. Chrom-relugan gegerbte Felle sind beliebig oft waschbar!" und
                                "Pflanzlich gegerbte Felle sind nicht waschbar!"
                                "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                                Kommentar


                                • Schattenparker
                                  Erfahren
                                  • 26.02.2009
                                  • 123
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Fell statt Isomatte

                                  Na da schau her ... hat der Kasper mich doch angeflunkert!
                                  Danke für die Info!
                                  Grüße vom Weichei

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    AW: Fell statt Isomatte

                                    Zitat von Schattenparker Beitrag anzeigen
                                    Wenn ich den Platz habe, mache ich das nur noch. Zwei große Schaffelle als Unterlage auf Stroh, LuMa oder Feldbett sind m.M. konkurrenzlos - vorausgesetzt, sie stinken nicht.

                                    ...ach iwo...irgendwann fange ich auch an zu stinken. Macht dem Fell ja auch nix aus

                                    Kommentar


                                    • absolut canoe
                                      Neu im Forum
                                      • 20.10.2008
                                      • 7
                                      • Unternehmen

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Fell statt Isomatte

                                      moin
                                      die positiven Erfahrungen mit Rentierfellen als Isolierung wurden wieder Mal auf dem Wintertipilager bestätigt
                                      Habe nur die Tipibodenplane und Rentierfelle unter gehabt, weil ich
                                      mit dem glatten Ajungilak von der Isomatte gerutscht war., kaum einen
                                      Unterschied gespürt.
                                      Gegen Feuchtigkeit sollte man silikoniserte Felle nehmen, sonst rotten
                                      diese mit der Zeit.
                                      Gruß aus der Nordheide
                                      Albert
                                      Zuletzt geändert von absolut canoe; 01.03.2009, 10:31. Grund: bild eingefügt

                                      Kommentar


                                      • Schattenparker
                                        Erfahren
                                        • 26.02.2009
                                        • 123
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Fell statt Isomatte

                                        Silikonisierte Felle? Sowas gibt's?

                                        Man könnte die natürlich auf dem Rasen ausbreiten und die Lederseite mit der Malerrolle und handelsüblicher Silikon-Zeltimprägnierung behandeln ... meintest Du sowas?

                                        Ansonsten habe ich da noch einen Erfahrungswert; ist allerdings relativ aufwendig: Die Lederseite mit Pattex einreiben. Ja genau, mit dem Klebstoff. Mit dem Spachtel aus der Dose ... dürfte bei der Fläche allerdings etwas teuer werden. Eine Dose pro Fell, schätze ich.
                                        Und man muss natürlich höllisch aufpassen, dass das Ding dann nicht zusammenklappt und zusammenpappt, bevor das Pattex nicht absolut knochentrocken ist und nicht mehr klebt.
                                        Andererseits habe ich so mal Mokassinsohlen aus Hirschleder wasserfest bekommen. Gemeinhin gilt das ja als unmöglich.
                                        Grüße vom Weichei

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X