Hallo miteinander,
Solltem man für milde Winternächte mit hoher Luftfeuchtigkeit lieber einen Kufa-schlafsack nutzen?
Hintergrund:
Freitag auf Samstag habe ich mit meiner Tochter und zwei Freundinnnen in der Nähe der Wolfswarte im Harz biwakiert. Es war lediglich 0°C mit Schneefall.
Leider ist der Schnee dank der schlaffen Temp. direkt auf den Klamotten geschmozen und ich war ziemlich patschnass nach dem Aufbau unserer Unterkunft. Für die Nacht habe ich trockene Sachen angezogen.
Die drei Mädels haben alle in doppelten Aldischlafsäcken super geschlafen, ich habe in meinem teuren Engländer gefröstelt.
Wir hatten reichlich Kondens, und meine ach so wasserdichte Aussenhülle war ziemlich klamm und entlang der elastischen Innennähte spürte ich deutlich die Feuchtigkeit reinziehen.
Ich habe in dem gleichen Schlafsack auch schon mit weniger Kleidung bei -8°C prima geschlafen, es war allerdings kaum Luftfeuchtigkeit vorhanden.
Anscheinend hat die hohe Feuchtigkeit den Daunen des Lightline viel Leistung genommen?
Aus lauter Ärger habe ich mir jetzt ergänzend einen Ajungilak Future Winter bestellt. Hat jemand eine bessere Idee, wie ich (für weniger Geld) im Lightline warm bleibe?
so long, Andreas

Solltem man für milde Winternächte mit hoher Luftfeuchtigkeit lieber einen Kufa-schlafsack nutzen?
Hintergrund:
Freitag auf Samstag habe ich mit meiner Tochter und zwei Freundinnnen in der Nähe der Wolfswarte im Harz biwakiert. Es war lediglich 0°C mit Schneefall.
Leider ist der Schnee dank der schlaffen Temp. direkt auf den Klamotten geschmozen und ich war ziemlich patschnass nach dem Aufbau unserer Unterkunft. Für die Nacht habe ich trockene Sachen angezogen.
Die drei Mädels haben alle in doppelten Aldischlafsäcken super geschlafen, ich habe in meinem teuren Engländer gefröstelt.

Wir hatten reichlich Kondens, und meine ach so wasserdichte Aussenhülle war ziemlich klamm und entlang der elastischen Innennähte spürte ich deutlich die Feuchtigkeit reinziehen.

Ich habe in dem gleichen Schlafsack auch schon mit weniger Kleidung bei -8°C prima geschlafen, es war allerdings kaum Luftfeuchtigkeit vorhanden.
Anscheinend hat die hohe Feuchtigkeit den Daunen des Lightline viel Leistung genommen?
Aus lauter Ärger habe ich mir jetzt ergänzend einen Ajungilak Future Winter bestellt. Hat jemand eine bessere Idee, wie ich (für weniger Geld) im Lightline warm bleibe?
so long, Andreas
Kommentar