Hallo,
ist ein Aussenstoff mit Membran für Schlafsäcke sinnvoll? Wenn ja in welchem Awendungsszenarien.
Ich weiß, dass diese Frage schon oft gestellt wurde. Ich habe nicht nur die Suchfunktion des Forums sondern auch Google bemüht und finde eigtl. keine wirkliche Antwort auf diese Frage. Auch wenn man das Anwendungsgebiet Schlafsack erstmal außen vor lässt findet man sehr kontroverse Diskussionen um Gore und Co. Selbst Im Podcast Interview mit einem der Gründer von WM stellt er den Nutzen von Gore im Schlafsackbereich in Frage.
Grundsätzlich steht die Behauptung im Raum, dass Membranen je höher das Temperaturgefälle zwischen Außen- und Innenseite der Membran ist besser funktionieren. Es gibt aber auch Leute die behaupten, Kälte würde die Membran so verändern, dass sie dampfundurchlässig wird.
Viele verwenden Membranen besonderns in Schlafsäcken für kalte Regionen um den Schlafsack vor Kondenswasser zu schützen. Dieses lagert sich jedoch meist als Reif auf dem Schlafsack ab und kann am Morgen abgeschüttelt werden, bei großer Kälte wandert der Taupunkt in den Schlafsack.
In vielen Foren bekommt man den Tip für besonders kalte Touren mit Biwaks in Schneehöhlen etc. einen Membranstoff zu verwenden. Ist das wirklich sinnvoll? Wenn die oben genannten Punkte stimmen bringt die Membran ohnehin nicht sehr viel.
Die Mebran hat ja eigtl zwei Aufgaben. Zum einen soll Wasserdampf von innen nach außen gelangen, zum anderen soll keine Feuchtigkeit von außen nach innen an die schöne Daune kommen. Die erste Funktion steht zumindest bei Winterschlafsäcken in Frage da es ja wie gesagt Stimmen gibt, die behaupten die Membran würde ihre Eigenschaften verändern in großer Kälte, darüber hinaus kann ein "gewöhnlicher" Stoff das ohnehin besser. Im WIntereinsatz kommt ohnehin relativ wenig Feuchtigkeit von außen nach innen da diese sich in Form von Reif auf dem Schlafsack ablagert und am Morgen entfernt werden kann.
Betrachtet man sich nun die Expeditionslinien von FF oder WM fällt auf, dass gerade hier verstärkt Membranstoffe zum EInsatz kommen. FF stellt z.B. ihr Downsuit nur aus eVent her, der wärmste WM Schlafsack wird nur mit Gore Dryloft gebaut. Was istdie Begründung? Spielen hier uach Dinge wie Robustheit des Stoffes eine Große Rolle? Oder bin ich schlichtweg falsch informiert?
Ich würde mich auf konstruktive Beiträge freuen. Ich hoffe man sieht, dass ich die Suchfunktion stark bemüht habe.
ist ein Aussenstoff mit Membran für Schlafsäcke sinnvoll? Wenn ja in welchem Awendungsszenarien.
Ich weiß, dass diese Frage schon oft gestellt wurde. Ich habe nicht nur die Suchfunktion des Forums sondern auch Google bemüht und finde eigtl. keine wirkliche Antwort auf diese Frage. Auch wenn man das Anwendungsgebiet Schlafsack erstmal außen vor lässt findet man sehr kontroverse Diskussionen um Gore und Co. Selbst Im Podcast Interview mit einem der Gründer von WM stellt er den Nutzen von Gore im Schlafsackbereich in Frage.
Grundsätzlich steht die Behauptung im Raum, dass Membranen je höher das Temperaturgefälle zwischen Außen- und Innenseite der Membran ist besser funktionieren. Es gibt aber auch Leute die behaupten, Kälte würde die Membran so verändern, dass sie dampfundurchlässig wird.
Viele verwenden Membranen besonderns in Schlafsäcken für kalte Regionen um den Schlafsack vor Kondenswasser zu schützen. Dieses lagert sich jedoch meist als Reif auf dem Schlafsack ab und kann am Morgen abgeschüttelt werden, bei großer Kälte wandert der Taupunkt in den Schlafsack.
In vielen Foren bekommt man den Tip für besonders kalte Touren mit Biwaks in Schneehöhlen etc. einen Membranstoff zu verwenden. Ist das wirklich sinnvoll? Wenn die oben genannten Punkte stimmen bringt die Membran ohnehin nicht sehr viel.
Die Mebran hat ja eigtl zwei Aufgaben. Zum einen soll Wasserdampf von innen nach außen gelangen, zum anderen soll keine Feuchtigkeit von außen nach innen an die schöne Daune kommen. Die erste Funktion steht zumindest bei Winterschlafsäcken in Frage da es ja wie gesagt Stimmen gibt, die behaupten die Membran würde ihre Eigenschaften verändern in großer Kälte, darüber hinaus kann ein "gewöhnlicher" Stoff das ohnehin besser. Im WIntereinsatz kommt ohnehin relativ wenig Feuchtigkeit von außen nach innen da diese sich in Form von Reif auf dem Schlafsack ablagert und am Morgen entfernt werden kann.
Betrachtet man sich nun die Expeditionslinien von FF oder WM fällt auf, dass gerade hier verstärkt Membranstoffe zum EInsatz kommen. FF stellt z.B. ihr Downsuit nur aus eVent her, der wärmste WM Schlafsack wird nur mit Gore Dryloft gebaut. Was istdie Begründung? Spielen hier uach Dinge wie Robustheit des Stoffes eine Große Rolle? Oder bin ich schlichtweg falsch informiert?
Ich würde mich auf konstruktive Beiträge freuen. Ich hoffe man sieht, dass ich die Suchfunktion stark bemüht habe.
Kommentar