Hallo zusammen!
Ich plane gerade eine Schneeschuhtour an Ostern. Ich habe immer mal wieder hier im Forum von einem VBL gelesen, den man bei Minusgraden verwenden sollte, um Feuchtigkeit im Daunenschlafsack zu verhindern.
Bisher hat ich nur Probleme mit von außen eindringender Feuchtigkeit (tropfendes Kondenswasser)
, möchte aber recht sicher gehen, dass meine Schlafsäcke nicht zusammenbrechen.
Also die Frage: Ab welchen Minusgraden und ab welcher Tourlänge ist so ein VBL sinnvoll?
Bisher habe ich nur den VBL Linerbag von Exped hier gefunden. Gibt es noch andere Alternativen?
Auch habe ich gelesen, dass ein VBL die Temperaturleistung eines Schlafsacks um ca. 7°C erhöhen soll. Ist dies realistisch???
Wir ihr seht, Fragen über Fragen...
Grüße
Andreas
Ich plane gerade eine Schneeschuhtour an Ostern. Ich habe immer mal wieder hier im Forum von einem VBL gelesen, den man bei Minusgraden verwenden sollte, um Feuchtigkeit im Daunenschlafsack zu verhindern.
Bisher hat ich nur Probleme mit von außen eindringender Feuchtigkeit (tropfendes Kondenswasser)

Also die Frage: Ab welchen Minusgraden und ab welcher Tourlänge ist so ein VBL sinnvoll?
Bisher habe ich nur den VBL Linerbag von Exped hier gefunden. Gibt es noch andere Alternativen?
Auch habe ich gelesen, dass ein VBL die Temperaturleistung eines Schlafsacks um ca. 7°C erhöhen soll. Ist dies realistisch???
Wir ihr seht, Fragen über Fragen...

Grüße
Andreas
Kommentar