Primus Omnifuel warten
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Primus Omnifuel warten
Zitat von Ingwer Beitrag anzeigenmiesen Brennstoffen (unter anderem auch Diesel).
Auch ging ja auch darum, das der TO den Kocher in Zentralasien benutzen möchte und nicht in einem europäischen Umfeld.
Das Benzin aus meinem rostigen Kanister im Keller verursacht kaum mehr, Düssenverstopfungen als Reinbenzin. Vielleicht setzen sich Dreck und Schwebstoffe einfach nach einiger Zeit im Kanister unten ab?
Was dagegen ganz schlimm war, war das Benzin einer Slowenischen-Tankstelle. Da war fast nach jedem Kochen angesagt, die Düse kurz sauber zu stechen. Wobei ich dazu die Düse fast nie ausbaue sondern einfach nur von oben mit dem Draht das Loch durchstoße.
Was ich empfehlen würde mitzunehmen, ist ein guter 10er Maulschlüssel für die Muttern am Schlauch. Das Werkzeug vom Primus ist hier nicht passgenau und dreht recht schnell die Muttern rund (zumindest bei mir). Da ich einen 10er Maulschlüssel eh im Fahrradgepäck habe, für mich gut zu machen.
Gehts hier um den Classic-Omnifuel oder um die neue Titan-Version?
Und auch wenns jetzt schon arg Off-Topic wird (vielleicht sollten wir einen extra Thema aufmachen?): Was soll der perfekte Kocher überhaupt können und unter welchen Bedingungen? Das müsst erst einmal definiert werden. Am Ende bleibt wohl übrig: Reines Holz- oder Benzinfeuer
Kommentar
-
AW: Primus Omnifuel warten
Zitat von latscher Beitrag anzeigenKönntest du bitte diese, doch sehr allgemeine, Aussage bitte konkretisieren?
Welche Art von Touren? Dauerhafter Einsatz etc.? Bei mir funktioniert der Omnifuel bisher immer gut (ca. 200 x gekocht, zwischen Temperaturen von - 10 und + 30 Grad. Auf Höhen von 100 - 3.500 Metern, mit Gas, Reinbenzin und Tankstellenbenzin (kein Super)). Kalte Küche gabs noch nie. Angebranntes, dank der Regulierung, wenig.
Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigenJa, das täte mich auch gerade interressieren.
Bringst du deinen Kocher zur Inspektion ? Und "Tourenkritisch" was soll denn das für ein Quatsch sein...glaubst du der Kocher ist nur zuverlässig zu Hause benutzbar?
Bei Benzinkochern ist es schlicht konstruktiv immer ein arger Kompromiss eine Regulierbarkeit zu erreichen(zumindest wenn der Kocher in die Outdoor Preis-Gewichts-Entwicklungsaufwand-Matrix passen soll).
Wir hatten mit Omnifuels und ähnlichen überzüchteten Benzinern auf Touren viel zu häufig Probleme (ohne das die gleichzeitig vorhandenen MFS bzw XKG nur gemuckt hätten) als das diese für mich keine Option sind bei a) längeren Unternehmungen oder b) Touren bei denen der Kocher eine kritische Komponente darstellt.
In meiner Definition zum Kocher können diese "Komfortkritisch" oder "Tourenkritisch" sein, das hängt rein von der Tour ab.
Wenn der Kocher bei einer Tour durch den Pfälzerwald streikt ist das ein Komfortverlust, nicht mehr und nicht weniger. Wenn der Kocher bei einer Tour streikt wo das Überleben recht arg über den Kocher beeinflusst wird weil nur er dich ausreichend dauerhaft gut hydriert, z.B. bei Touren fernab im Schnee, sollte der Kocher redundant mitgeführt und bewährt sein. Das ist kein Quatsch sondern Erfahrung(und auch das Weglassen der #2 ist üblicherweise erst mit eigener, praktischer Erfahrung der Worst-Cases sinnvoll)Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar
-
AW: Primus Omnifuel warten
Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigenIn meiner Definition zum Kocher können diese "Komfortkritisch" oder "Tourenkritisch" sein, das hängt rein von der Tour ab.
Wenn der Kocher bei einer Tour durch den Pfälzerwald streikt ist das ein Komfortverlust, nicht mehr und nicht weniger. Wenn der Kocher bei einer Tour streikt wo das Überleben recht arg über den Kocher beeinflusst wird weil nur er dich ausreichend dauerhaft gut hydriert, z.B. bei Touren fernab im Schnee, sollte der Kocher redundant mitgeführt und bewährt sein. Das ist kein Quatsch sondern Erfahrung(und auch das Weglassen der #2 ist üblicherweise erst mit eigener, praktischer Erfahrung der Worst-Cases sinnvoll)
danke für die Erläuterung. Wie so oft, ist die Antwort verständlich, nach dem die Frage richtig definiert wurde.
Jetzt bin ich voll bei dir und will es noch einmal allgemeiner erläutern:
Z.b. Omnifuel + Nova sind, nennen wir sie mal, "Komfort-Expeditionskocher". Sprich: Kocher für Touren bei denen kochen wichtig + Bestanteil der Tour ist (logisch). Das Überleben oder der Tourenerfolg hängen aber nicht davon bzw. vom Kocher ab. So ziemlich alles was mir einfällt, könnte man durch einweichen essbar machen bzw. auch kalt irgendwie runterbekommen. Verhungern oder verdursten wäre ausgeschlossen. Notfalls dürfte unter den Bedingungen auch ein offenes (Holz-)Feuer noch möglich sein (Benzin als Anzündhilfe sollte ja immer noch vorhanden sein).
Unter welchen Bedingungen ist ein Kocher aber überlebenswichtig bzw. wann hängt der Tourenerfolgt davon ab? Wenn es kalt ist. Sprich wenn Wasser nicht mehr flüssig ist. Dann brauche ich natürlich nicht unbedingt eine Simmerfunktion. Viel wichtiger ist dann: Der Kocher muss einfach nur eins machen: Heisses Wasser aus Schnee + Eis.
Ich denke, dass ist auch der Grund, warum besonders ältere Kochermodelle bei Kälte (angeblich) zuverlässiger funktionieren. Früher kam niemand auf die Idee Mittags auf dem Gipfel ein Drei-Gänge-Menü zu zaubern. Da gabs: Wurst, Käse und Brot. Fertig. Notwendig war "kochen" nur bei Touren in der Kälte. (Wenn ich mir allerdings den Hiker 111 Faden so durchlesen, bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig Wartung der Omnifuel braucht...)
Allerdings: Warum soll ich es mir antun, das meiste von meinem Essen zu verbrennen, wenn es Kocher mit Regulierung gibt (die durchaus robust sind)?
Wie so oft gilt: Ausrüstung muss zur Tour und zur Umgebung passen. Wir sollten alle versuchen, Fragen unter diesem Hintergrund zu beantworten. Vielleicht kann der TO seine Art von Tour auch noch etwas genauer erläutern?
Beim Omnifuel lässt es sich übrigens ganz gut simulieren, wie man kochen würde, wenn es keine Feinregulierung geben würde (eben so wie ein Primus Multifuel und die meisten MSR-Modelle etc. funktioniert). Einfach die Feinregulierung voll aufdrehen und so belassen. Zur Steuerung dient dann einfach die Regelung direkt an der Flasche. Das ist ganz schön mühsam finde ich.
Kommentar
-
AW: Primus Omnifuel warten
Zitat von Stephan78 Beitrag anzeigenwie man den bei
häufigem Gebrauch mit Tankstellenbenzin
lauffähig hält.
Kommentar
Kommentar