Hi,
hab seit einer Weile den Primus Omnifuel
und frage mich gerade, wie man den bei
häufigem Gebrauch mit Tankstellenbenzin
lauffähig hält.
Hat jemand Erfahrungen zu dem Thema?
Habe ihn heute mal so weit wie es ging zerlegt
und folgenden Eindruck:
Der am Kocher befindliche Part der Brennstoffleitung
bis zur Düse kann offensichtlich gut mit der Dosierspindel
offen gehalten bzw. von Additivverstopfungen befreit werden,
da die Spindel im zugeschraubten Zustand den Durchgang zur Düse durchsticht.
Die Düse selbst ist simpel offen zu halten mittels Drahtdurchstechen.
Nun aber zur schwierigen Sache: Was ist mit dem flexiblen Teil der Brennstoffleitung,
der seitlich an den festen Teil der Leitung zum Kocher angeschraubt wird?
Also dem Teil, der auch an der Flasche hängt?
Wenn der verstopft, kommt man scheinbart überhaupt nicht ran.
Hat wer Erfahrungen dazu?
Die Frage bezieht sich ausschließlich auf den Omnifuel.
Besten Dank im Vorraus!
hab seit einer Weile den Primus Omnifuel
und frage mich gerade, wie man den bei
häufigem Gebrauch mit Tankstellenbenzin
lauffähig hält.
Hat jemand Erfahrungen zu dem Thema?
Habe ihn heute mal so weit wie es ging zerlegt
und folgenden Eindruck:
Der am Kocher befindliche Part der Brennstoffleitung
bis zur Düse kann offensichtlich gut mit der Dosierspindel
offen gehalten bzw. von Additivverstopfungen befreit werden,
da die Spindel im zugeschraubten Zustand den Durchgang zur Düse durchsticht.
Die Düse selbst ist simpel offen zu halten mittels Drahtdurchstechen.
Nun aber zur schwierigen Sache: Was ist mit dem flexiblen Teil der Brennstoffleitung,
der seitlich an den festen Teil der Leitung zum Kocher angeschraubt wird?
Also dem Teil, der auch an der Flasche hängt?
Wenn der verstopft, kommt man scheinbart überhaupt nicht ran.
Hat wer Erfahrungen dazu?
Die Frage bezieht sich ausschließlich auf den Omnifuel.
Besten Dank im Vorraus!
Kommentar