Soto Muka Stove

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marcus
    Alter Hase
    • 01.12.2004
    • 3351
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Soto Muka Stove

    Zitat von renntier Beitrag anzeigen
    Ein Benzinkocher muss ein Allesfresser sein, denn dafür kauft man sich doch erst einen Benzinkocher.
    Gedanke richtig , Ausführung unkorrekt : Multifuel würde ich das mal nennen.
    Denn dann kann ich davon ausgehen, das er mehr als nur Benzin frißt.

    Wenn er Benzinkocher heißt, kann ich dem Hersteller keinen Vorwurf machen, wenn er keinen Diesel mag. Weil Diesel nicht = Benzin

    Ich werde mir den Soto nicht kaufen, weil er zuviel des guten Saftes schluckt.

    Außerdem nehm ich im Outback eh fast nur lang bewährtes mit.... also :

    ES lebe der Dargonfly(denn der frißt fast alles)
    \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

    Kommentar


    • marcus
      Alter Hase
      • 01.12.2004
      • 3351
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Soto Muka Stove

      das schlimmste is....in übersee kostet er inklusive shipping grad mal die hälfte....
      + zoll

      was sich globi da die säckel voll macht.....
      \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

      Kommentar


      • Baerli
        Gesperrt
        Erfahren
        • 13.01.2011
        • 346
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Soto Muka Stove

        Ach du scheiße, Iceman hat sich gleich 2 Mukas gekauft? Wird er dann im nächsten Frühjahr das Suche/Biete Forum dann ähnlich wie mit seinen Primus Omnifuels überschwemmen? Ich bin tatsächlich gespannt!

        Mir gehts ähnlich wie dem Renntier. Ich sehe einfach den nutzen nicht. Hier in Nepal ist das Benzin ein grober Verschnitt, auf der Pampa bekommt man auch eher Diesel. Und wenn ich die Wahl hätte zwischen verrußten Töpfen weil nur Diesel zur Verfügung steht und einer kalten Küche, ziehe ich ganz klar die verrußten Töpfe vor.
        Auch ich finde den Nova da als die beste Wahl. Er ist platzsparend, hat eine Pumpe aus Metall, läuft im Notfall auch mit Rapsöl (eigene Aussage von Optimus) und man kann ihn so umbauen dass er auch mit Gas läuft.
        Und man fragt sich, welcher Generator soll beim Nova verstopfen? Keiner!
        Nur die Schraube unten an der Glocke neigt zum kaputtgehen, aber die Modifikation von Fenris mit dem Splint scheint da sehr hilfreich zu sein.
        Dafür das man den Nova auf Messen für 80 Euro bekommt, ein super DIng!
        Grüße

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 44643
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Soto Muka Stove

          OT:
          Zitat von Baerli Beitrag anzeigen
          (...) und man kann ihn so umbauen dass er auch mit Gas läuft.
          Interessant, wie geht das?

          Kommentar


          • Baerli
            Gesperrt
            Erfahren
            • 13.01.2011
            • 346
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Soto Muka Stove

            Ciao Lina

            leider kann ich dir hier keine detailiierte Anleitung posten.

            Jaerven hat davon mal ein Bild gepostet:
            http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post772829
            Allerdings ist das Bild jetzt weg.

            Fenris sollte auch Ahnung haben wie der Umbau geht, aber der ist jetzt die nächsten Wochen in Norwegen!

            Irgendwo im Spiritburner Forum sollte in einem versteckten und nur für Mitglieder offenen Forum der MYOG-Umbau beschrieben sein. Das weiß ich aber nur von Fenris, weil ich mich selber dort nicht angemeldet habe.

            Grüße

            Kommentar


            • iceman
              Dauerbesucher
              • 10.03.2007
              • 953

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Soto Muka Stove

              überschwemmt ?Wenn es Dich stört,lies es doch einfach nicht.Wo ist das Problem ?
              1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
              0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

              Kommentar


              • barleybreeder
                Lebt im Forum
                • 10.07.2005
                • 6479
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Soto Muka Stove

                Es gibt auch von anderen Herstellern Kocher die nur mit Reinbenzin laufen, das interssiert auch keinen.Simmerlite z.B....auch andere Kocher können kaputt gehen,beim Nova hab ich schon 3 Schwach stellen ausgemacht.Also alles andere als unproblematisch.Ehrlich ich verstehe die Disskussion nicht ganz.Bei anderem teuren Outdoorkram wird weniger posaunt...
                Barleybreeders BLOG

                Kommentar


                • HUIHUI
                  Fuchs
                  • 07.08.2009
                  • 2140
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Soto Muka Stove

                  Zitat von Chiloe Beitrag anzeigen
                  Nö! Für Leute, die längere Zeit oder bei winterlichen Temperaturen z.B. in Skandinavien unterwegs sind, bietet sich ebenfalls ein Benzinkocher an. Der Soto scheint hochwertig verarbeitet & bietet einige innovative Features. Wenn er dann noch im Angebot ist...warum nicht?
                  Genau, und im winterlichen Skandinavien, wo Wasserversorgung und die Zuverlässigkeit des Kochers einer der wichtigsten Faktoren ist macht es Sinn mit einem Kocher loszuziehen wo kaum Erfahrungswerte zu vorhanden sind und welcher ein neues Funktionsprinzip hat.
                  Ja genau, das macht Sinn.
                  Das letzte was mich am Kocher im Winter im Fjell oder den Bergen in Skandinavien interessiert sind "innovative Features" oder das es "scheint" das er "hochwertig verarbeitet" ist.

                  Ein Kocher muss robust, zuverlässig und zuverlässig sein. Und reparierbar, erprobt, robust und zuverlässig. Und zuverlässig.
                  Daher gehen ja praktisch alle "erfahrenen" Winterfjellgänger mit dem Asbach Uralt Hiker oder mehreren _erprobten_ Kochern auf Tour.
                  Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                  Kommentar


                  • Chiloe
                    Fuchs
                    • 19.07.2009
                    • 1411
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Soto Muka Stove

                    Oh super, HUIHUI mal wieder !
                    Der Anfang meines Beitrags bezog sich auf folgende Aussage:
                    Ein Benzinkocher muss ein Allesfresser sein, denn dafür kauft man sich doch erst einen Benzinkocher. Hier für Europa kann ich mir auch einen Gaskocher holen.
                    Ich sehe das nicht so, weil aus o.g. Gründen ein Benzinkocher auch für Europa eine sinnvolle Anschaffung sein kann.
                    Und wenn man auf die innovativen Features des Muka steht und ihn auf Grund eigener Erfahrungen für wintertauglich hält, dann soll man den Brenner ruhig mitnehmen.
                    Wer sich hingegen -nicht zuletzt auf Grund Deiner süffisanten Pamphlete- für einen Hiker oder gegen ein Hilleberg entscheidet, der soll auch das gerne tun...
                    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                    Kommentar


                    • Mietzekatz
                      Gesperrt
                      Anfänger im Forum
                      • 13.06.2011
                      • 22
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Soto Muka Stove

                      Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                      Es gibt auch von anderen Herstellern Kocher die nur mit Reinbenzin laufen, das interssiert auch keinen.Simmerlite z.B....auch andere Kocher können kaputt gehen,beim Nova hab ich schon 3 Schwach stellen ausgemacht.Also alles andere als unproblematisch.Ehrlich ich verstehe die Disskussion nicht ganz.Bei anderem teuren Outdoorkram wird weniger posaunt...
                      OT: Zähl doch bitte einmal die Schwachstellen vom Nova auf, anstatt nur mysteriöse Andeutungen zu machen.

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Soto Muka Stove

                        Beim Nova
                        -Zerbrochene Verbindung zw. Gehäuse und Brenner,
                        -gefrorenes Ventil bei alter Pumpe, wodurch nach Abkoppeln Benzin ausläuft, folglich muss Flasche entleert werden oder Pumpe gegen Stopfen getauscht werden,
                        -Dichtingsring an Benzinschlauch (neue Pumpe) sieht nach einer Wintertour schon recht verschlissen aus ,dass ich ihn vor der nächsten Tour tauschen werde.

                        Der Generator für den Muka kommt Oktober und kostet 40 Eus.
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • renntier
                          Erfahren
                          • 23.10.2008
                          • 265
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Soto Muka Stove

                          Bitte erlaubt, das ich den alten Thread nochmal raushole.

                          Wir machen uns schon seit einigen Woche Gedanken über den Muka Stove. Was uns so ein wenig stört ist, daß nur Reinbenzin und bleifreies Benzin genutzt werden kann. Je nachdem wo man den Kocher einsetzen will, bekommt man hier doch arge Beschaffungsprobleme. Und Benzin ist ja auch nix, was man mal eben so im Flugzeug mitnimmt. Hat schon jemand Erfahrungen mit anderen Treibstoffen? Super, Kerosin, verbleites Benzin, etc..

                          Dann habe ich noch eine Frage zur Generatoreinheit. Viele haben sich ja im Vorfeld daran gestört. Aber ist dies nicht eigentlich ein theoretisches Problem? Soto gibt glaube ich 20 bis 40 Liter als Lebenszeit für die Einheit an. Gleichzeitig brennt der Kocher mit der kleinen Flasche von etwa 500ml rund eine Stunde. Bei einem Mittelwert von 30 Litern würde die Generatoreinheit also rund 60 Stunden halten. Wenn man den Kocher 3 Mal am Tag für rund 10 Minuten im Einsatz hat, dann wären das 120 Einsatztage. Bei 3 Touren im Jahr von je 14 Tagen käme man also rund 3 Jahre damit aus. Selbst wenn man mehr kocht, wären es vielleicht noch 2 Jahre. Oder mache ich einen Denkfehler?
                          liebe Grüße,
                          das Renntier ^^

                          Kommentar


                          • barleybreeder
                            Lebt im Forum
                            • 10.07.2005
                            • 6479
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Soto Muka Stove

                            Geeignete Brennstoffe sind laut Bedienungsanleitung nur Reinbenzin und bleifreies Benzin.

                            Laut Soto...
                            "Niemals Superbenzin oder höherwertiges Benzin wie bleifreies Superbenzin oder Premiumbrennstoffe verwenden. Diese Brennstoffe können Additive enthalten die zur Verstopfung der Generatoreinheit führen könne."

                            Damit wäre dann auch deine Rechnung vermutlich hinfällig.

                            Viele Grüße
                            Sebastian
                            Barleybreeders BLOG

                            Kommentar


                            • marcus
                              Alter Hase
                              • 01.12.2004
                              • 3351
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Soto Muka Stove

                              Zitat von renntier Beitrag anzeigen


                              Dann habe ich noch eine Frage zur Generatoreinheit. Viele haben sich ja im Vorfeld daran gestört. Aber ist dies nicht eigentlich ein theoretisches Problem?



                              Soto gibt glaube ich 20 bis 40 Liter als Lebenszeit für die Einheit an. Gleichzeitig brennt der Kocher mit der kleinen Flasche von etwa 500ml rund eine Stunde. Bei einem Mittelwert von 30 Litern würde die Generatoreinheit also rund 60 Stunden halten. Wenn man den Kocher 3 Mal am Tag für rund 10 Minuten im Einsatz hat, dann wären das 120 Einsatztage. Bei 3 Touren im Jahr von je 14 Tagen käme man also rund 3 Jahre damit aus. Selbst wenn man mehr kocht, wären es vielleicht noch 2 Jahre. Oder mache ich einen Denkfehler?
                              Mein Dragonfly läuft seit 10 Jahren ohne neuen Generator
                              \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                              Kommentar


                              • DTL
                                Erfahren
                                • 11.04.2011
                                • 156
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Soto Muka Stove

                                Zitat von renntier Beitrag anzeigen
                                Bitte erlaubt, das ich den alten Thread nochmal raushole.
                                Wir machen uns schon seit einigen Woche Gedanken über den Muka Stove. Was uns so ein wenig stört ist, daß nur Reinbenzin und bleifreies Benzin genutzt werden kann. Je nachdem wo man den Kocher einsetzen will, bekommt man hier doch arge Beschaffungsprobleme. Und Benzin ist ja auch nix, was man mal eben so im Flugzeug mitnimmt. Hat schon jemand Erfahrungen mit anderen Treibstoffen? Super, Kerosin, verbleites Benzin, etc..
                                Super Benzin ist ebenfalls bleifrei.
                                Generell wird verbleites Benzin immer seltener. Weltweit noch zu finden auf Flugplätzen und regulär an Tankstellen in Afghanistan, Nordkorea, Myanmar, Algerien, Irak und Jemen. Aber es hat einen Grund, warum verbleites Benzin aus dem Verkehr gezogen wurde, und aus dem gleichen würde ich im Traum nicht daran denken, damit zu kochen.

                                Kommentar


                                • mike779
                                  Neu im Forum
                                  • 07.02.2012
                                  • 3
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Soto Muka Stove

                                  Hallo Leute,
                                  gibts nach den derzeitigen niedrigen Temperaturen schon neue Erfahrungen mit dem Kocher? Hat schon jemand versucht ihn auch mal bei -15 bis -20 Grad Celsius zu verwenden?

                                  Mich würde auch interessieren mit welchen Brennstoffen ihr den Kocher schon verwendet habt bzw. wie gut welche Brennstoffe funktionieren.

                                  Ich hoffe ihr könnt mir mit euren bisherigen Erfahrungen weiter helfen.
                                  //Michael

                                  Kommentar


                                  • iceman
                                    Dauerbesucher
                                    • 10.03.2007
                                    • 953

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Soto Muka Stove

                                    Wir haben 2 Stück über Weihnachten in Chamonix benutzt.Wir benutzen ausschliesslich Waschbenzin.Er läuft ausgezeichnet.
                                    Zuletzt geändert von iceman; 08.02.2012, 14:53.
                                    1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
                                    0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

                                    Kommentar


                                    • PerregrinTuk
                                      Erfahren
                                      • 08.01.2012
                                      • 109
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Soto Muka Stove

                                      Aber auch wenn viele den Soto Muka kritisieren, ich finde ihn von der Haptik allein, schon sehr ansprechend. Er wirkt sehr hochwertig, alles funktioniert schön und wenn er läuft, geht es ganz schön ab. Die Vergaserfrage ist natürlich ziemlich ungünstig, ich erhoffe mir von einem Benzinkocher mehr, als ein paar Stunden schönes Kochen.

                                      Aber mit der Haltbarkeit sieht es bei ein paar weiteren modernen Produkten ähnlich aus. Vieles ist eben dem Kostenfaktor zu verdanken, dass die Haltbarkeit in die Knie geht. Ich zahle doch keine hundert Taler für einen Kocher mit Plastikpumpe oder? Auch ein Gummiring als Pumpe...wenn das einmal kaputt ist und man keinen Ersatz dabei hat, war es das mit Schneeschmelzen. Oder diese Schlauchverbinder...nene, nicht meine Welt. In den Anfängen der zweiteiligen Kocher ging das ja noch, aber die kleinen Plastikclips heute...

                                      Ich verwende nun schon seit langem einen alten Kocher der US Army, Modell M-1950, gebaut 1952. Das ist noch Qualität die man sieht und spürt und auf die ich mich blind verlasse. Alle Ersatzteile im Pumpenschacht, Werkzeugschlüssel am Kocher selbst. Brennt vorgeheizt bei -34°C (das tiefste wo er je lief, kälter war es noch nicht) völlig ohne Zicken, auch bei windigen Verhältnissen. Dichtungen aus Blei und Graphit. Pumpe mit Leder, was nicht kaputt geht nur manchmal etwas Fett will. Ist sehr kompakt, nicht zu schwer und der Tank erwärmt sich beim Kochen, somit brauche ich nicht nachzupumpen. Füße sind brait und er steht auf Schnee und Sand, zur Not mit Hering arretierbar. Schluckt alles was irgendwie mit Benzin zu tun hat, so ein halbes Diesel/Benzingemisch steckt er auch mal weg. Vergaser sind zwei Stück Ersatz am Kocher, noch nie gebraucht trotz ich schätze mehreren hundert Stunden Laufzeit. Reinigung wäre ebenfalls möglich. Kein Plastik am Kocher, nichts, was eigtl. irgendwie kaputt gehen könnte. Außer er fliegt mal aus dem Rucksack in der Eiger Nordwand...

                                      Ist es wärmer, und will man es leichter, der Borde Kocher.

                                      Ich denke der Soto ist der Schritt in die qualitativ richtige Richtung, wenn die Jungs weiter machen, könnte dabei etwas super gutes herauskommen. Stichwort Multifuel, und/oder Leisebrenner. Und die sollen ja die Pumpe so lassen wie sie ist.

                                      Kommentar


                                      • marcus
                                        Alter Hase
                                        • 01.12.2004
                                        • 3351
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Soto Muka Stove

                                        Zitat von PerregrinTuk Beitrag anzeigen
                                        Aber auch wenn viele den Soto Muka kritisieren, ich finde ihn von der Haptik allein, schon sehr ansprechend. Er wirkt sehr hochwertig, alles funktioniert schön und wenn er läuft, geht es ganz schön ab. Die Vergaserfrage ist natürlich ziemlich ungünstig, ich erhoffe mir von einem Benzinkocher mehr, als ein paar Stunden schönes Kochen.

                                        Aber mit der Haltbarkeit sieht es bei ein paar weiteren modernen Produkten ähnlich aus. Vieles ist eben dem Kostenfaktor zu verdanken, dass die Haltbarkeit in die Knie geht. Ich zahle doch keine hundert Taler für einen Kocher mit Plastikpumpe oder? Auch ein Gummiring als Pumpe...wenn das einmal kaputt ist und man keinen Ersatz dabei hat, war es das mit Schneeschmelzen. Oder diese Schlauchverbinder...nene, nicht meine Welt. In den Anfängen der zweiteiligen Kocher ging das ja noch, aber die kleinen Plastikclips heute...

                                        Ich verwende nun schon seit langem einen alten Kocher der US Army, Modell M-1950, gebaut 1952. Das ist noch Qualität die man sieht und spürt und auf die ich mich blind verlasse. Alle Ersatzteile im Pumpenschacht, Werkzeugschlüssel am Kocher selbst. Brennt vorgeheizt bei -34°C (das tiefste wo er je lief, kälter war es noch nicht) völlig ohne Zicken, auch bei windigen Verhältnissen. Dichtungen aus Blei und Graphit. Pumpe mit Leder, was nicht kaputt geht nur manchmal etwas Fett will. Ist sehr kompakt, nicht zu schwer und der Tank erwärmt sich beim Kochen, somit brauche ich nicht nachzupumpen. Füße sind brait und er steht auf Schnee und Sand, zur Not mit Hering arretierbar. Schluckt alles was irgendwie mit Benzin zu tun hat, so ein halbes Diesel/Benzingemisch steckt er auch mal weg. Vergaser sind zwei Stück Ersatz am Kocher, noch nie gebraucht trotz ich schätze mehreren hundert Stunden Laufzeit. Reinigung wäre ebenfalls möglich. Kein Plastik am Kocher, nichts, was eigtl. irgendwie kaputt gehen könnte. Außer er fliegt mal aus dem Rucksack in der Eiger Nordwand...

                                        Ist es wärmer, und will man es leichter, der Borde Kocher.

                                        Ich denke der Soto ist der Schritt in die qualitativ richtige Richtung, wenn die Jungs weiter machen, könnte dabei etwas super gutes herauskommen. Stichwort Multifuel, und/oder Leisebrenner. Und die sollen ja die Pumpe so lassen wie sie ist.
                                        hast du n bild???
                                        \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                                        Kommentar


                                        • mike779
                                          Neu im Forum
                                          • 07.02.2012
                                          • 3
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Soto Muka Stove

                                          Hi,
                                          ich hab nun meinen Muka auch bekommen - günstig aus dem Amiland geordert. Dort kostet er in etwa die Hälfte!

                                          Beim ersten Versuch war ich gleich mal richtig enttäuscht weil er gesabbert hat, will heißen, Benzin ist auf den Boden getropft und schnell war eine riesige stark rußende Flamme da. Dann hab ich das ganze Ding zerlegt, alles gereinigt und noch mal von vorne. Wieder das selbe... Aus dem Generator ist einfach das Benzin nur so raus gelaufen - es waren also nicht die Dichtungen das Problem, sondern dass er scheinbar anstatt eines Luft-Benzin-Gemisch ausschließlich Benzin aus der Flasche gezogen hat.
                                          Also wieder alles zerlegt und ein neuer Versuch und mal im Internet recherchiert ob es vielleicht anderen auch schon so gegangen ist. Im Amiland gibt es ein paar Rezensionen die genau die selbe Situation beschreiben. Naja, Aufgeben ist nicht meine Stärke, also ein neuer Versuch... Diesmal hab ich ihn ca. 20 sec vorheizen lassen bzw. so lange bis eine schöne blaue Flamme zu sehen war - und siehe da er leckte nicht mehr!!

                                          Ich habs dann noch ein paar mal probiert mit kurz (bis 10sec) und lange vorheizen (ca. 20-30sec). Jedesmal wenn ich nur kurz vorgeheizt habe hat er Benzin gespuckt - bei langem Vorheizen hat es keine Probleme gegeben und er hat schön gefaucht. Ich versteh zwar nicht warum und weshalb - aber es genügt in diesem Falle ja einfach zu wissen dass es so ist

                                          Also ein klassischer Bedienungfehler!!

                                          Lg, Michael

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X