Fuer die naechste Wandertour in der Eifel hatte ich mir ueberlegt, evtl den Trangia zu nehmen, statt meinen Nova Spritkocher, um Gewicht zu sparen...
Da ich annehme, dass Einige schon aehnliche Ueberlegungen angestellt haben angetoernt durch die tollen Gewichts / Verbrauchswerte der Freezerbag-Kocher
dachte ich, ich schildere mal meine Ueberlegungen / Ergebnisse ausfuehrlicher.
Ich nehme schon mal als kleines Fazit vorweg, dass ich eigentlich erwartet hatte, dass das mehr Gewicht als 15% sparen wuerde, aber nun zu den Details :
Ich bin nicht gerade der Freezerbag-Kocher, ich koche z.B. gerne Pasta mit Zutaten wie div Trockengemuesen, Nachmittags/Abends ein Kaffee und spaeter viel Tee, morgens insgesamt knapp 1 Liter Kaffee. Wenn ich den Hitzebedarf nur auf kochendes Wasser umrechne, komme ich auf gut 6 Liter / 24 std.
Ich habe nun mal im Vergleich 1 Liter Wasser im unterwegs verwendeten Topf (1.3 l Tatonka Titan) mit Deckel und eng um den Kocher bzw Topf gestellten Windschutz zum Kochen gebracht. Wobei ich die Erhitzung nicht schon abbreche, wenn unten im Wasser ein paar Blasen zu sehen sind, sondern erst wenn wirklich die Oberflaeche richtig in Bewegung ist.
Beim Trangia (mit dem Mini-Topfstaender) war ziemlich interessant, dass wenn ich den Topf nicht direkt aufgesetzt habe, sondern gewartet, bis er in Vergasung lief (also aus den kleinen Bohrungen brannte), es zwar verbrauchsmaessig keinen Unterschied machte, aber der Brenner 2.5 min schneller war.
Nun die Werte um 1 Liter Wasser zum Kochen zu bringen :
(Wasser 15 Grad, Umgebungstemperatur 20 Grad, Windstille)
Nova 5:30 min 19g / 27ml
Trangia 9 / 11:30 min 35g / 44ml
Bei der letzten 3 Tages Wandertour hatte ich den Nova Spritkocher in folgender Ausstattung (inkl verbrauchtem Sprit) bei :
Brenner 315g
Brennertasche 55g
Optimus Spritflasche 0.6l 99g
Pumpe 116g
Werkzeug 37g
Reparaturset 47g
Sprit 357g (510ml)
Windschutz 42g
Gesamt 1068g
Wenn ich nun den Trangia mitnehmen wuerde (inkl dem benoetigten Brennspiritus um dieselbe Menge Wasser zum Kochen zu bringen) :
Brenner 65g
Topfstaender 51g
Deckel 21g
Reduzierring 23g
Org 1l Spiritusflasche 49g
Brennspiritus 658g (822ml)
Windschutz 42g
Gesamt 909g
In der Praxis werde ich wohl imho noch etwas mehr Brennspiritus brauchen, da ich beim Kochen ja den Trangia mit dem Reduziering nur auf ca 75% Verbrauch runter bekomme...
Fazit :
Spirituskocher sparen eine Menge Gewicht, wenn man sie rel wenig benutzt z.B. nur Wasser heiss macht fuer Freezerbag-Cooking. Wenn man aber umfangreicher kocht, viel Wasser fuer Tee/Kaffee braucht usw schrumpft der Gewichtsvorteil doch stark zusammen, bei mir waere z.B. schon bei 4.5 Tagen Wanderung der Trangia genauso schwer, wie der Spritkocher.
Wenn ich dann noch beruecksichtige, dass beim Trangia Flammen, nachdem er richtig heiss war, bis 20 cm ueber Topfhoehe geschlagen sind, dass ich den Nova einfach abdrehen kann, dass beim Nova nicht das Risiko besteht, dass bei Anstossen brennende Lachen um den Kocher entstehen. also der Trangia imho ein bedeutend hoeheres Risiko beim Kochen in der Apsis darstellt...Ich den Nova beim Koecheln rel gut runterregeln kann, dagegen beim Trangia schnell umruehren, oder staendig den Topf mit der Zange abheben muss, also der Nova auch noch komfortabler ist....Dass bei Winterwanderungen mit Schneeschmelzen vermutlich schon am ersten Abend der "Point-Even" erreicht ist
...
Darum denke ich, dass fuer mich der Trangia (oder z.B. der White Box Stove) hoechstens in Kombination mit meinem Honey Stove oder dem Titanium DX Stand oder dem Titanium Wood Stove fuer Flugreisen oder bei Trekking im Sommerhalbjahr bei trockenen Verhaeltnissen interessant ist, dann spart es natuerlich kraeftig Gewicht.
Gruss
Khyal
Da ich annehme, dass Einige schon aehnliche Ueberlegungen angestellt haben angetoernt durch die tollen Gewichts / Verbrauchswerte der Freezerbag-Kocher

Ich nehme schon mal als kleines Fazit vorweg, dass ich eigentlich erwartet hatte, dass das mehr Gewicht als 15% sparen wuerde, aber nun zu den Details :
Ich bin nicht gerade der Freezerbag-Kocher, ich koche z.B. gerne Pasta mit Zutaten wie div Trockengemuesen, Nachmittags/Abends ein Kaffee und spaeter viel Tee, morgens insgesamt knapp 1 Liter Kaffee. Wenn ich den Hitzebedarf nur auf kochendes Wasser umrechne, komme ich auf gut 6 Liter / 24 std.
Ich habe nun mal im Vergleich 1 Liter Wasser im unterwegs verwendeten Topf (1.3 l Tatonka Titan) mit Deckel und eng um den Kocher bzw Topf gestellten Windschutz zum Kochen gebracht. Wobei ich die Erhitzung nicht schon abbreche, wenn unten im Wasser ein paar Blasen zu sehen sind, sondern erst wenn wirklich die Oberflaeche richtig in Bewegung ist.
Beim Trangia (mit dem Mini-Topfstaender) war ziemlich interessant, dass wenn ich den Topf nicht direkt aufgesetzt habe, sondern gewartet, bis er in Vergasung lief (also aus den kleinen Bohrungen brannte), es zwar verbrauchsmaessig keinen Unterschied machte, aber der Brenner 2.5 min schneller war.
Nun die Werte um 1 Liter Wasser zum Kochen zu bringen :
(Wasser 15 Grad, Umgebungstemperatur 20 Grad, Windstille)
Nova 5:30 min 19g / 27ml
Trangia 9 / 11:30 min 35g / 44ml
Bei der letzten 3 Tages Wandertour hatte ich den Nova Spritkocher in folgender Ausstattung (inkl verbrauchtem Sprit) bei :
Brenner 315g
Brennertasche 55g
Optimus Spritflasche 0.6l 99g
Pumpe 116g
Werkzeug 37g
Reparaturset 47g
Sprit 357g (510ml)
Windschutz 42g
Gesamt 1068g
Wenn ich nun den Trangia mitnehmen wuerde (inkl dem benoetigten Brennspiritus um dieselbe Menge Wasser zum Kochen zu bringen) :
Brenner 65g
Topfstaender 51g
Deckel 21g
Reduzierring 23g
Org 1l Spiritusflasche 49g
Brennspiritus 658g (822ml)
Windschutz 42g
Gesamt 909g
In der Praxis werde ich wohl imho noch etwas mehr Brennspiritus brauchen, da ich beim Kochen ja den Trangia mit dem Reduziering nur auf ca 75% Verbrauch runter bekomme...
Fazit :
Spirituskocher sparen eine Menge Gewicht, wenn man sie rel wenig benutzt z.B. nur Wasser heiss macht fuer Freezerbag-Cooking. Wenn man aber umfangreicher kocht, viel Wasser fuer Tee/Kaffee braucht usw schrumpft der Gewichtsvorteil doch stark zusammen, bei mir waere z.B. schon bei 4.5 Tagen Wanderung der Trangia genauso schwer, wie der Spritkocher.
Wenn ich dann noch beruecksichtige, dass beim Trangia Flammen, nachdem er richtig heiss war, bis 20 cm ueber Topfhoehe geschlagen sind, dass ich den Nova einfach abdrehen kann, dass beim Nova nicht das Risiko besteht, dass bei Anstossen brennende Lachen um den Kocher entstehen. also der Trangia imho ein bedeutend hoeheres Risiko beim Kochen in der Apsis darstellt...Ich den Nova beim Koecheln rel gut runterregeln kann, dagegen beim Trangia schnell umruehren, oder staendig den Topf mit der Zange abheben muss, also der Nova auch noch komfortabler ist....Dass bei Winterwanderungen mit Schneeschmelzen vermutlich schon am ersten Abend der "Point-Even" erreicht ist

Darum denke ich, dass fuer mich der Trangia (oder z.B. der White Box Stove) hoechstens in Kombination mit meinem Honey Stove oder dem Titanium DX Stand oder dem Titanium Wood Stove fuer Flugreisen oder bei Trekking im Sommerhalbjahr bei trockenen Verhaeltnissen interessant ist, dann spart es natuerlich kraeftig Gewicht.
Gruss
Khyal
Kommentar