Teleskopierbares Feuer-Blasrohr aus Metall - Wer besitzt so etwas?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thol
    Gerne im Forum
    • 25.10.2020
    • 68
    • Privat

    • Meine Reisen

    Teleskopierbares Feuer-Blasrohr aus Metall - Wer besitzt so etwas?

    Hallo zusammen,

    eine Frage bitte:
    Besitzt hier jemand ein vielleicht als "Feuer-Blasrohr" bezeichnetes Teleskop-Blasrohr aus Metall zum Anfachen von Grill oder Lagerfeuer?

    Falls dem so ist, habe ich die Frage, ob jemand vielleicht die Wandstärke des Rohrs für mich mit einer Schieblehre messen kann, da ich es für einen anderen Zweck benötige?

    Weiterhin habe ich die Frage, ob technisch die Möglichkeit besteht, das Blasrohr, das so ähnlich aufgebaut ist wie eine alte manuelle teleskopierbare Autoantenne, zu zerlegen, so dass man die Einzelteile für etwas anderes verwenden kann?
    ich würde die Röhrchen nämlich benötigen.

    Danke euch!


  • woodcutter
    Dauerbesucher
    • 13.11.2011
    • 733
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hab das Feuerblasrohr aus Reinis Shop:
    https://ueberlebenskunst.at/survival...feuerblasrohr/

    Weiß aber nicht mehr wohin ich es verschlampt versteckt aufgeräumt(!) hab. Falls ich es finde, messe ich.

    Kommentar


    • Thol
      Gerne im Forum
      • 25.10.2020
      • 68
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hi,

      genau so eines habe ich gemeint.
      Ich wollte nur kein fremdes Foto einfügen.

      Ob man das wohl irgendwie zerlegen kann, ohne dass man die Röhrchen stark beschädigt?

      VG

      Kommentar


      • woodcutter
        Dauerbesucher
        • 13.11.2011
        • 733
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich hab schon mal allergünstigst Trinkhalm Röhrchen in der 1-Euro-Ecke eines Supermarktes gekauft, die hatten einen größeren Durchmesser und waren erstaunlich stabil, wollte damit ein Elektrokabel an einer heißen Stelle sozusagen isolieren, diese Röhrchen sind innen glatt geschliffen, weil lebensmittelecht.

        Das einfachste bei den ineinander verschiebbaren Teleskopen ist m.M. maximal auseinanderziehen und mit einem glatten Schnitt - Micro-Metallsäge an Dremel/Fein/Proxxon und wie sie alle heißen - vor der Wulst abtrennen, Grate verschleifen mit Feile und Schleifpapier.

        Was müssen die Röhrchen denn bei dir aushalten? Es gibt Alternativen in Carbon, Pfeilschäfte u.ä., siehe UL Forum, dort gibt es Anleitungen zum Selberbauen von Stöcken, Gestänge usw.

        Kommentar


        • Thol
          Gerne im Forum
          • 25.10.2020
          • 68
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hi,

          danke für den Tipp mit dem Trinkhalm!

          Es ist so, dass ich viele unterschiedliche Durchmesser in geringen Abständen brauche.
          Ich möchte damit Schaumstoff ausstechen und benötige die runden Schaumstoffzylinder in unterschiedlichen Durchmessern (ca. 3 - 10 mm) zum Basteln.

          Ich schätze die Wandstärke der Röhrchen des Teleskops auf weniger als 0,5 mm.
          Meine Überlegung mit einem sehr feinen Metallsägeblatt und Stichsäge vorzugehen hatte ich schon verworfen, da ich davon ausgehe, dass mir diese Vorgehensweise die Röhrchen zerreißen würde.

          Deine Überlegungen, eine Trennscheibe zu benutzen, also eine ganz kleine Trennscheibe an einer Art Dremel ist eine gute Idee.
          Ich kann mir vorstellen, dass so nichts kaputt geht.
          Irgendwo habe ich noch einen no name Dremel, aber Trennscheiben in Micro-Ausführung wohl nicht.

          Ich frage mich ob es solche Teile zum Schaumstoffausbohren in verschiedenen Durchmessern auch fertig gibt. Der richtige Suchbegriff ist mir noch nicht eingefallen.

          VG

          Kommentar


          • woodcutter
            Dauerbesucher
            • 13.11.2011
            • 733
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Kranzlochsägen, siehe Baumarkt, die sind für Holz, haben eine ringförmige Aufhängung der Sägeringe, auf der Idee könntest du dir selber einen runden, verstellbaren Holzring basteln, der sich "verengen" lässt auf den gewünschten Durchmesser, zum einfachen Ausstechen würde das reichen, mit dem Nachteil, die Kreisform müsste nachgearbeitet werden bzw. die Tiefe je nach Schaumfestigkeit wäre nur gering. Sprich, ist der Schaumstoff z.B. so ein belastbarer Baustoff wie bei Aussendämmung von Häusern wäre die "Klinge" also die Metallhülse zu instabil, ist der Schaumstoff zu weich, brauchst du extrem scharfe Schneiden ... oder eine schnelle Drehbewegung, damit das Ergebnis sauber geschnitten wird. Ich spekuliere, weil ich ja dein Zielmaterial nicht kenne.

            Habt ihr einen Künstlerbedarf Laden in der Nähe? Die führen manchmal erstaunliche kleine Helfer!

            Puh, 3mm Zylinder sind schon arg ... herausfordernd.

            Kommentar


            • walnut
              Fuchs
              • 01.04.2014
              • 1264
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich weiß ja nicht wie dick dein Schaumstoff ist, für geringere Dicke würde ich sowas https://www.leatherbox.com/de/produc...es-set-1-10-mm nehmen. Funktionieren super nicht nur bei Leder.
              Der Link ist nur nen Beispiel, die Dinger gibts überall.

              Kommentar


              • woodcutter
                Dauerbesucher
                • 13.11.2011
                • 733
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                War jetzt im Keller und hab einen Test an einer alten Isomatte gemacht, quadratische Stücke mit der Schere geschnitten, das geht noch exakt wenn man will , auf eine Stahlnadel gespiesst und im engsten Halter im Proxxon fixiert, dann drehend an meinen Bandschleifer gehalten, mein Proxxon hat Drehzahlenverstellung, bin auf maximale Stufe, man darf nicht zu sehr auf das Schleifband drücken, das bremst den gespiessten Schaumstoff ab, das Ergebnis ist ... ernüchternd. Die Idee an sich klappt natürlich nur mit festerem Schaumstoff, je dünner die Nadel zum stecken, desto eher kriegt man die gewünschte Dicke hin, aber der Schaumstoff rutscht bei Druck durch. Nagel liesse sich pimpen mit der Feile, um mehr Halt zu erzeugen, jetzt höre ich aber auf.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Proxxon_alte Isomatte am Spiess_1.jpg
Ansichten: 127
Größe: 73,9 KB
ID: 3353331 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Proxxon_alte Isomatte am Spiess_2.jpg
Ansichten: 125
Größe: 104,1 KB
ID: 3353332

                Kommentar


                • Thol
                  Gerne im Forum
                  • 25.10.2020
                  • 68
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
                  Kranzlochsägen, siehe Baumarkt, die sind für Holz, haben eine ringförmige Aufhängung der Sägeringe, auf der Idee könntest du dir selber einen runden, verstellbaren Holzring basteln, der sich "verengen" lässt auf den gewünschten Durchmesser, zum einfachen Ausstechen würde das reichen

                  Sprich, ist der Schaumstoff z.B. so ein belastbarer Baustoff wie bei Aussendämmung von Häusern wäre die "Klinge" also die Metallhülse zu instabil, ist der Schaumstoff zu weich, brauchst du extrem scharfe Schneiden ... oder eine schnelle Drehbewegung

                  Habt ihr einen Künstlerbedarf Laden in der Nähe? Die führen manchmal erstaunliche kleine Helfer!

                  Puh, 3mm Zylinder sind schon arg ... herausfordernd.
                  Hi,

                  danke noch mal für deinen Beitrag und für die Überlegungen!
                  Es müsste ein Mittel harter, aber flexibler Schaumstoff sein.
                  So wie er teilweise bei der Verpackung im Versand in Form von Blöcken oder Platten verwendet wird.
                  Etwas härter als der von den runden Ohrenstöpseln in gelb.
                  PU-Bauschaum o. ä. unflexibles Material wäre nicht geeignet, ließe sich aber natürlich ziemlich leicht schneiden.

                  Ich denke das ich ein vorne scharf geschliffenes Metallröhrchen benötige.
                  Das würde, wie du schon schreibst, in eine Bohrmaschine oder in ein schnell drehenden Akkuschrauber eingespannt werden.
                  Mit etwas Gleitmittel sollte es dann funktionieren.

                  Ich wohne in einer Großstadt.
                  Wegen Künstlerbedarf schau ich mal. Danke für den Tipp!
                  Ich muss ja auch verschiedenfarbigen Schaum besorgen.
                  Ich denke nicht, dass man an das Verpackungsmaterial, was eigentlich sehr gut geeignet wäre herankommt, außer durch Zufall.

                  VG

                  Kommentar


                  • Thol
                    Gerne im Forum
                    • 25.10.2020
                    • 68
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                    Ich weiß ja nicht wie dick dein Schaumstoff ist, für geringere Dicke würde ich sowas https://www.leatherbox.com/de/produc...es-set-1-10-mm nehmen. Funktionieren super nicht nur bei Leder.
                    Der Link ist nur nen Beispiel
                    Danke auch dir!
                    Die Lederstanzer im Set in x verschiedenen Varianten hatte ich schon durchgesehen.
                    Ich denke das sowas für dünnen Schaumstoff bis 3 mm gut geeignet wäre.
                    Ich würde aber Schaumstoffzylinder von zum Teil 30-40 mm brauchen.

                    Ich denke, dass die Wandstärke von so einem Schaumstoffschneider nicht viel größer als 0,5 mm sein dürfte. Sonst würde zu viel Reibung durch den komprimierten Schaum entstehen.

                    Kommentar


                    • Thol
                      Gerne im Forum
                      • 25.10.2020
                      • 68
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
                      War jetzt im Keller und hab einen Test an einer alten Isomatte gemacht, quadratische Stücke mit der Schere geschnitten, das geht noch exakt wenn man will , auf eine Stahlnadel gespiesst und im engsten Halter im Proxxon fixiert, dann drehend an meinen Bandschleifer gehalten, mein Proxxon hat Drehzahlenverstellung, bin auf maximale Stufe, man darf nicht zu sehr auf das Schleifband drücken, das bremst den gespiessten Schaumstoff ab, das Ergebnis ist ... ernüchternd.
                      Die Idee an sich klappt natürlich nur mit festerem Schaumstoff, je dünner die Nadel zum stecken, desto eher kriegt man die gewünschte Dicke hin, aber der Schaumstoff rutscht bei Druck durch. Nagel liesse sich pimpen mit der Feile, um mehr Halt zu erzeugen...

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Proxxon_alte Isomatte am Spiess_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 73,9 KB ID: 3353331 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Proxxon_alte Isomatte am Spiess_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 104,1 KB ID: 3353332
                      Hey,

                      das tut mir jetzt aber leid, dass du extra in den Keller gegangen bist und dir Arbeit gemacht hast!
                      Danke jedenfalls dafür!

                      Vielleicht versuche ich es wirklich mit dem Feuer-Blasrohr, das ich so wie hier empfohlen zerteile und dann aus den Einzelteilen Schaumstoffschneider baue die schnell rotierend zum Einsatz kommen.
                      (Es gibt auch noch manuelle teleskopierbare Autoantennen und "ausziehbare Magnete". Beide wären vom Außendurchmesser aber wahrscheinlich zu klein.)

                      Alternativ würde ich mir Stahlrohr mit 0,5 mm Wandstärke besorgen.
                      Das wäre dann auch härtbar, was bei Edelstahlrohr nicht möglich ist.

                      Ich werde mich mit einer Lösung zurückmelden was aber noch einige Zeit dauern kann. Festen aber flexiblen Verpackungsschaum muss ich auch noch besorgen, am besten in verschiedenen Farben.
                      Dafür weiß ich noch keine Bezugsquelle.

                      Danke für eure Hilfe!

                      Kommentar


                      • Miraculix22
                        Neu im Forum
                        • Gestern
                        • 1
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo,
                        der Suchbegriff „Korkbohrer“ sollte zum passenden Werkzeug führen, ungefähr 10 cm lang.
                        Im Hintergrund des Bildes ist auch der passende Schärfer zu sehen.
                        https://share.google/images/sZOZL5mqjnricFGcg
                        Viele Grüße
                        Uli

                        Kommentar


                        • woodcutter
                          Dauerbesucher
                          • 13.11.2011
                          • 733
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Thol Beitrag anzeigen
                          ... tut mir jetzt aber leid, dass du extra in den Keller gegangen bist und dir Arbeit gemacht hast!
                          Keine Sorge, ich hatte meinen Spaß und der Denkkasten braucht Durchfluss, damit er halbwegs weiter funktioniert, dachte mir, wie würde ich das spontan hinbekommen, meine Frau hat manchmal so Anwandlungen für ihre Gruppenarbeiten und frägt mich wie könnte man ... das artet dann aus in: bist du überhaupt noch der richtige Mann hier im Haus.

                          Ich finde die Leder und Kork Werkzeuge viel besser geeignet! Lederzange habe ich, jedoch sind die eben für zähes Material gedacht, diese Kork Schneidhülsen kann ich gar nicht, wieder was gelernt, dank an Miraculix22!

                          Vielleicht wird das mit Druck auf Schaumstoff schwierig, deswegen noch die Variante Schneidröhrchen erhitzen, über einer Kerze, je nach Dicke des Röhrchen dürfte die Hitze sich schnell verteilen und so ein Loch "brennen", zu heiß wäre schlecht für deine Zylinder, könnte mir vorstellen, dass man die Röhrchen unten fest montiert, schräg, Kerze drunterschiebt für 1-3 Sekunden und danach von oben mit dem Schaumstoff nach unten auf das Röhrchen drückt. Problem: der Zylinder muss wieder raus. Durchschieben nach unten mit einem Hölzchen könnte klappen, das müsste die Montage des Röhrchens ermöglichen. Mit so einem Aufbau könnte man in die Serienfertigung einsteigen.

                          Im Gartenmarkt bzw. Frühjahrs-Gartenartikel-Supermarktsortiment hatte die mal so Kniepolster mit bunten Schaumstoffabschnitten, die waren nur wenige Zentimeter stark und innen hohl, seitlich jedoch könnte genug "Stanzmaterial" dran sein, solche Kniepolster gab´s für ein paar Euro.

                          Viel Glück bei der Suche und beim Werkeln!

                          Kommentar


                          • janhimp
                            Dauerbesucher
                            • 19.11.2013
                            • 570
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Moin,
                            ich kenne für solche Arbeiten nur das folgende Verfahren als erfolgreich: den Schaumstoff in einem Rahmen und zwischen zwei Holzplatten fixieren, dann das Schneid-/Stanzwerkzeug durch die passgenauen Löcher in der oberen Holzplatte führen - fertig. Zunächst haben wir den Aufwand gescheut und aus der freien Hand zu arbeiten versucht, dabei aber überwiegend Ausschuss produziert ...
                            Mit den besten Wünschen,
                            janhimp

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X