Tee macht Teekessel zum Sieb!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

    OT:
    Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    ...Stalagniten...
    Verzeih das OT, aber das tut mir (mit geowissenschaftlicher Ausbildung...) doch sehr weh:
    Es gibt keine Stalagniten!
    Es gibt nur Stalagmiten und Stalaktiten. Die ersteren wachsen durch auf den Boden tropfendes Wasser, wobei etwas Kalk frei wird. Die letzteren wachsen durch herabtropfendes Wasser, wobei beim abtropfen der Kalk frei wird. Es gibt übrigens eine ganz einfache Eselsbrücke, welche von den beiden an der Decke hängen und welche auf dem Boden stehen. Wenn du bei den Stalagtiten eines der beiden Ts verdoppelst und das Wort entsprechend aussprichst, wirst du feststellen, dass es ganz logisch ist, das die runterhängen

    edit: dazu das kleine Arschloch...


    Zum Thema:
    Ich hätte spontan auch auf die Reaktion von Metallen getippt, bzw auf die Lochfraßkorrosion.
    Um das zu verhindern wird ja auch empfohlen, den Kocher immer trocken zu verpacken (z.B. von Globi).

    chris
    Zuletzt geändert von cd; 25.11.2008, 16:54.

    Kommentar


    • hannibal
      Gesperrt
      Erfahren
      • 24.01.2005
      • 248
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

      Hi,

      hätte nicht gedacht, dass das so ein Feedback gibt, wollte es eigentlich nur mitteilen, da ich es vorher nicht für möglich gehalten hätte, dass ich einen Kessel durchbekomme.

      Gerade getestet: Nach 5 Sekunden bildeten sich die ersten Tropfen, an einer Stelle leckte es mit ca. einem Tropfen pro Sekunde. Kondens scheidet also aus. Der Topf ist eindeutig undicht. Im Monent mache ich einen Langzeittest. Mich interessiert, wie lange es dauert, bis eine Füllung durch den Boden versickert.

      Es könnte sich bei den Stalagmiten wirklich um Aluminiumhydroxid handeln. Kristallines Calciumcarbonat scheidet wohl aus. Ob das Wasser hier schwach oder stark kalkhaltig ist, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall wurde der Kessel immer trocken aufbewahrt, Schimmel scheidet auch aus. Schimmel??!!!

      Da es sich im Moment um Früchtee handelt, könnte dies schon der Grund sein. Dass Früchtetee saurer ist als schwarzer Tee wußte ich nicht. Ein weiterer Grund ist die seltene Benutzung eines Stahlschwammes (zur Beseitigung der Stalagmiten) und Reaktionen zwischen dem Edelstahl und dem Aluminium. Allerdings danach immer ausgespült und gründlich abgetrocknet. Die Löcher waren aber auch vorher da.

      OT:
      @ Chris:
      Danke für die Berichtigung mit "Stalagmiten". War mir beim Schreiben immer wieder bewusst, dass das eventuell falsch ist, aber war zu faul zum Nachschauen.
      Dabei hätte ein Blick in den Ahnert, S. 350 gereicht. Liedtke ist übrigens auch nicht schlecht zum Überblick über Verwitterungsprozesse im Karst, wobei es sicher noch speziellere Literatur dazu gibt (die ich allerdings nicht daheim habe).
      Wenn Stalagmiten und Stalagtit(t)en (Schande über unser Haupt!) zusammenwachsen, so entstehen übrigens Travertinsäulen bzw. -vorhänge.

      Grüße Alex

      Kommentar


      • Meer Berge
        Fuchs
        • 10.07.2008
        • 2381
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

        Ja, also dann werfe ich meinen Topf auch mal in die Runde. Er ist nämlich ebenfalls undicht. Ein älterer Alutopf (Trangia), dessen Boden Löcher bekommen hat. Und zwar nur der kleinere von den beiden, die ineinander stehen. Der größere blieb unversehrt. Obwohl ich fast ausschließlich im größeren gekocht habe. Im kleineren selten. Dann aber alles, was eben gerade so gekocht werden sollte.
        Zu Hause hab ich die Töpfe natürlich trocken verstaut, unterwegs sicher nicht immer. Aber wenn das der Grund sein sollte, würde ich erstmal davon ausgehen, dass dann der größere korrodiert wäre, denn der trocknet schlechter, während der kleinere drinnen steckt. Im kleineren Topf bewahre ich i. d. R. ein Schwämmchen (so eine Art Scotch Britt, ohne Stahl) auf, ein Feuerzeug, die Zange, den Brenner und ein paar kleine Gewürzdosen.
        Ganz ganz lange ist dabei überahaupt nix passiert. Dann ganz plötzlich war ganz schnell die Korrosion da, und auch gleich ziemlich heftig. Ich hab das darauf zurückgeführt, dass mir wahrscheinlich kurz vorher der Brenner ein wenig ausgelaufen ist, in den kleineren Topf. Also Spiritus im Topf , dazu evtl. der Kontakt des Brennermetalls mit dem Alu. Ich nehme an, der Griff ist wohl aus demselben Alu wie der Topf selbst, weshalb der kaum Schuld sein kann - oder?

        Also, wenn hier keiner eine befriedigende Antwort weiß, würde ich mal bei dem Hersteller direkt nachfragen, woran das liegen kann.

        Seitdem hab ich beschichtete oder so legierte Töpfe anderer Fabrikate, die trotzdem perfekt ins Set passen. Es ist mir auch nicht wieder passiert.

        Gruß,
        MB

        Kommentar


        • Markill
          Anfänger im Forum
          • 15.05.2008
          • 28
          • Unternehmen

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

          Ausgelaufener Spiritus kann je nach Vergällungsmittel Auslöser für schnelle und starke Korrosion sein, hier bildet sich Salzsäure durch Denaturierung des Vergällungsmittels. Der Fall mit dem Tee ist allerdings auch neu für mich, vielleicht findet sich im Forum ein Chemiker der mal den ph-Wert von verschiedenen Tees misst?

          Kommentar


          • Outfit
            Gesperrt
            Erfahren
            • 26.08.2008
            • 112
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

            ..ich habe folgende Theorie: Aluminium bildet ja eine Oxydschicht (hauchdünn) und schützt sich damit vor Korrosion. Verpackt man aber nun in dem Kessel Teile wie z.B. Tee-Ei oder Brenner nicht klapperfest, dann wird diese Oxydschutzschicht zerstört. Kommen dann noch Dinge wie Feuchtigkeit oder gar Spiritus dazu, dann entsteht diese Korrosion.

            mfg

            Outfit
            Zuletzt geändert von Outfit; 25.11.2008, 22:59. Grund: .

            Kommentar


            • Gwenny

              Fuchs
              • 13.07.2003
              • 1253
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

              Endlich mal ein Thema, bei dem ich mitreden kann

              Auf dem unten angehängten Foto ist der Boden meines Trangia-Wasserkessels zu erkennen, den ich zwar seit 2002 besitze, aber nur 3-4 mal benutzt habe, weil so ein Kessel einfach schwer und auch ein bisschen überflüssig ist, wenn man einen Topf dabei hat. Nichtsdestotrotz weist auch er diese wunderschönen „Fast-Löcher“ auf. Nass gelagert wurde er eigentlich nicht, aber wenn ich mich recht erinnere, ist mir einmal Spiritus aus dem Brenner in den Kessel ausgelaufen. Aber reicht ein einziger Kontakt, um solche tiefen Löcher hineinzufressen? Leider weiß ich nicht, über welchen Zeitraum die Löcher entstanden sind – ich denke mal, es ist recht schnell gegangen. Angeblich wird Spiritus aber als Kühlschmiermittel für Aluminium verwendet - in welcher Form auch immer, sollte Alu also eigentlich nicht angreifen.

              Meine Töpfe sind, obwohl deutlich häufiger benutzt, in besserem Zustand. Bei genauerem Hinsehen sind aber auch dort Löcher zu erkennen, allerdings nicht so groß und flächig wie beim Kessel (bis 2 mm Durchmesser), sondern eher so, als wenn jemand mit Nadeln darin herumgestochen hätte. Tropfsteinartige Wuchsformen habe ich nicht finden können, allerdings weiße, flächige Ablagerungen irgendwelcher Oxide.

              Man muss kein Chemiker sein, um pH-Werte zu messen – ich teste übermorgen mal zwischen meinen Bodenproben. Muss nur noch Alternativen zum Zitronentee suchen

              Zitat von cd Beitrag anzeigen
              OT: Die ersteren wachsen durch auf den Boden tropfendes Wasser, wobei etwas Kalk frei wird. Die letzteren wachsen durch herabtropfendes Wasser, wobei beim abtropfen der Kalk frei wird.
              OT: Du musst schon zugeben, dass sich das seeeehr merkwürdig liest

              Corina
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gwenny; 26.11.2008, 01:25.
              "Umwege erweitern die Ortskenntnis." (Kurt Tucholsky)

              Kommentar


              • volx-wolf

                Lebt im Forum
                • 14.07.2008
                • 5576
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                Ein Apfeltee aus dem Teebeutel bringt es beispielsweise auf einen pH-Wert von 4 und ein loser Früchtetee kann sogar zehn Mal saurer sein (pH 3).
                Quelle

                Teils wird Früchtetee soger mit pH 2,6-3,3 angegeben Quelle: Voransicht des Buches Prophylaxeassistentin bei google (S.115)

                Gut, Früchtetee mag ich nicht, weswegen er in meinem Alu-Pott (zumindest von mir) nie gekocht wurde.
                Früher, als ich noch mit Spiritus gekocht habe, ist bestimmt auch das eine oder andere mal etwas davon in den Topf gelangt. Doch passiert sind derartige Geschehnisse bei mir nicht.
                Wer weiss, woher Trangia sein Alu für die Töpfe bezieht, aber wenn es inzwischen mehere hier betrifft, spricht es ja nicht gerade für eine Trangia-Qualität Insbesondere wenn die Sets erst 5-10 Jahre alt sind!

                Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                Kommentar


                • derjoe
                  Fuchs
                  • 09.05.2007
                  • 2290
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                  Jetzt bin ich aber froh, daß ich Kaffetrinker bin und Tee eher selten anrühre

                  Irgendwie habe ich doch gewußt, es gibt dafür außer Kofeinsucht noch rationale Gründe
                  Gruß, Joe

                  beware of these three: gold, glory and gloria

                  Kommentar


                  • Sarekmaniac
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 19.11.2008
                    • 11005
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                    Stellt sich noch die Frage, wo das hin ist, was da war, wo jetzt die Löcher sind...

                    Ich habe in meinem Bekanntenkreis einen Chemiker, der mir mal erklärt hat, was passiert wenn kochendes Wasser und Säuren mit Aluminium reagieren - Oxidation, freigesetzte Aluminium-Ionen, die dann in dem Tee etc. landen, den man zu sich nimmt. Wird u.U. im Körper, auch im Gehirn abgelagert. Solche Ablagerungen werden in der Wissenschaft als ein möglicher Auslöser von Alzheimer diskutiert.

                    Ich bin nicht hypochondrisch veranlagt, und man kocht ja nicht 365 Tage im Jahr auf diesen Töpfen. Das war für mich aber ein weiteres Argument, auf Titantöpfe umzusteigen.
                    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                    (@neural_meduza)

                    Kommentar


                    • J.page
                      Erfahren
                      • 09.05.2008
                      • 451
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                      komisch ich verwende einen alten Aluteekessel den habe schon meine Eltern in ihrer Jugend in den 70ern benutzt und da löst sich nichts ab oder wird zerfressen

                      gruss Jonas


                      ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44739
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                        Die ursächliche Verbindung von Alu und Alzheimer hat sich meines Wissens inzwischen wohl als nichtig herausgestellt, ein Titankännchen wär aber trotzdem interessant - gibt es sowas?

                        Kommentar


                        • sofix
                          Anfänger im Forum
                          • 13.10.2007
                          • 38

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                          Auch ich habe einen Trangiakessel mit Lochfraß. Jahrelang hat er gute Dienste bei mir verrichtet. Bis auf eines Tages ich ihn nach längerer Zeit wieder benutzen wollte. Neben den üblichen Küchenklimbim war noch eine Filmdose mit Salz in ihm enthalten. Leider waren wenige (!) Salzkristalle irgendwie frei im Kessel geraten. Das Ergebnis massive Löcher im Kessel die eindeutig von den Salzkristallen verursacht wurden. Nach meiner Beobachtung reicht ein kleines Salzkristall aus, sich durch das Aluminium zu arbeiten. Es ist nur eine Frage der Zeit.
                          Wäre es also auch bei euch möglich das Salz die Ursache des Lochfraß ist?

                          Kommentar


                          • barleybreeder
                            Lebt im Forum
                            • 10.07.2005
                            • 6479
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                            Zitat von sofix Beitrag anzeigen
                            Wäre es also auch bei euch möglich das Salz die Ursache des Lochfraß ist?
                            ...wäre dann wieder das Chlor im Natriumchlorid wie oben schon erwähnt. Ein feuchtes Milieu schafft sich das Salz durch seine hygoskopischen Eigenschaften selbst...
                            Barleybreeders BLOG

                            Kommentar


                            • sofix
                              Anfänger im Forum
                              • 13.10.2007
                              • 38

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                              Bei mir ist die Ursache klar. Da war es das Natriumchlorid, also das Salz. Ich wollte nur darauf hinweisen, schließlich bin ich nicht der einzige der sein Salz im Kessel bzw. Topf aufbewahrt (hat). Und die Ursache beim Salz zu suchen erscheint mir wahrscheinlicher als sie beim Tee zu suchen.

                              Kommentar


                              • Philipp
                                Alter Hase
                                • 12.04.2002
                                • 2754
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Teekessel mit Löchern

                                OT: Ich kenne das Phänomen auch von einem Trangiateekessel. 1996 teilte ich als Tourenbetreuer in Spitzbergen das Zelt mit einem Herrn der Trekkinggruppe. Am ersten Abend stellte ich schon mal Teewasser auf und wurstelte dann noch etwas draußen im Regen am Zelt herum. Als ich ins Zelt kam und auch ein bißchen Tee haben wollte, war gerade noch einmal eine halbe Tasse im Kessel. Ich dachte mir "Na, bravo, da hast Du Dir ja den Besten der Gruppe als Zeltpartner ausgesucht." Bei seiner - mir frech erscheinenden - Antwort, daß in so ein Kesselchen ja auch fast nichts reinpasse, griff ich beinahe schon zur Waffe...

                                Ehe schlimmeres passierte zeigte eine Untersuchung des Kessels glücklicherweise die kleinen Löchlein (außerdem war das Kocheruntergestell überschwemmt) - und wieder war ein Menschenleben gerettet .

                                Den Kessel haben wir später mit Kies gefüllt und mit Flintenlaufgeschossen, ähm, "aufgeblasen". Etwas anderes hatte er nicht verdient.


                                Über die Ursachen habe ich auch schon gegrübelt, aber einen wissenschaftlich fundierten Lösungsansatz noch nicht gefunden. Salz kann sicherlích ein Auslöser für Lochfraß sein, nur war in meinem Kessel nie welches gewesen.
                                Evtl. was für "Jugend forscht"?

                                Aluminium bildet ja eine Oxydschicht (hauchdünn) und schützt sich damit vor Korrosion. Verpackt man aber nun in dem Kessel Teile wie z.B. Tee-Ei oder Brenner nicht klapperfest, dann wird diese Oxydschutzschicht zerstört. Kommen dann noch Dinge wie Feuchtigkeit oder gar Spiritus dazu, dann entsteht diese Korrosion.
                                Hmm, ich weiß nicht. Al met. hat eine so hohe Affinität zum Sauerstoff, daß eine zerstörte Oxidschicht innerhalb sehr kurzer Zeit neu gebildet wird. Metallisches Aluminium ist an der Luft eigentlich nicht haltbar, sondern oxidiert äußerst schnell.

                                Gruß
                                Philipp
                                "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                                Kommentar


                                • Henrik
                                  Erfahren
                                  • 19.03.2009
                                  • 324
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                                  Also zu dem Thema Alu kann ich nur sagen, wenn ich meine Schweinelendchen in einer Zitronen-Öl Marinade einlege und diese mit Alufolie abdecke sind Morgens nicht nur Nanometer große Löcher drin, sondern Fingergroße^^

                                  Gruss

                                  Henrik
                                  Man(n) lebt VIELLEICHT nur einmal? Hmm ? Egal !

                                  Kommentar


                                  • Schattenparker
                                    Erfahren
                                    • 26.02.2009
                                    • 123
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                                    In Chemie habe ich mal gelernt, dass metallisches Al wasserlöslich ist. Das spielt normalerweise keine Rolle, weil sich an der Luft sofort diese dünne Oxidschicht bildet, die das Al schützt. Es gibt aber Substanzen, die diese Schutzschicht zerstören bzw. ihre Bildung verhindern.
                                    Er hat es uns vorgeführt; eine millimeterdicke Al-Platte löste sich beim Zusehen unter Entstehung irgendwelcher Gebilde (besagte "Stalagmiten"?) auf.
                                    Leider habe ich vergessen, was er da draufgeschmiert hatte. Es war aber nicht besonders exotisch.
                                    Grüße vom Weichei

                                    Kommentar


                                    • pfadfinder
                                      Fuchs
                                      • 14.03.2006
                                      • 2123

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                                      Gibts bei meinen Töpfen von Primus ebenfalls. Wahrscheinlich mischen die da reines Natrium ins Alu bei der Schmelzflusselektrolyse
                                      Alu ist nicht wasserlöslich, in oxidierter Form aber natürlich schon - besonders im geringen PH-Bereich, wobei ich noch nie Früchtetee gekocht habe*kotz*^^
                                      Koche damit eigentlich nur Wasser und sämtlichen Tütenfraß.
                                      Welche Reaktion würdet ihr euch aus NaCl, H20 und Al/Al2O3 zusammenbasteln?

                                      LG
                                      ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                      ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                      Kommentar


                                      • pfadfinder
                                        Fuchs
                                        • 14.03.2006
                                        • 2123

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                                        Bin aus meiner geistigen Umnachtung aufgewacht.
                                        Durch Salze, die selbst nichteinmal durch Ionenaustauschreaktionen das Metall angeifen, wird natürlich das Alu zur schnelleren Oxidation gezwungen!
                                        Wenn Du salziges Wasser auf dsas Alu packst, wirkt die Salzlösung als Elektrolyt und beschleunigt die elektrochemische Reaktion des Alus mit dem im Wasser gelösten Sauerstoff. Allerdings ist die gebildete Oxidschicht des Alus ein Schutz gegen diese Reaktion, da kein elementares Alu vorliegt.
                                        Wenn diese aber ersteinmal an einer Stelle durchbrochen ist und die reaktion zustande kommt, gehen die reagierenden Elemente gleich als Ionen in Lösung und es bilden sich an diesen einzelnen Stellen kleine Löcher.

                                        Es ist also das Salz.

                                        Einwände?

                                        LG
                                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                        Kommentar


                                        • barleybreeder
                                          Lebt im Forum
                                          • 10.07.2005
                                          • 6479
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Tee macht Teekessel zum Sieb!

                                          Bin aus meiner geistigen Umnachtung aufgewacht.
                                          Das freut.

                                          Wenn Du salziges Wasser auf dsas Alu packst, wirkt die Salzlösung als Elektrolyt und beschleunigt die elektrochemische Reaktion des Alus mit dem im Wasser gelösten Sauerstoff.
                                          Hää..ich denke wenn ist der meist an Wasserstoff gebunden!

                                          Allerdings ist die gebildete Oxidschicht des Alus ein Schutz gegen diese Reaktion, da kein elementares Alu vorliegt.
                                          Nö..geht auch anders.

                                          Es ist also das Salz.
                                          Mal Thread von vorne lesen!

                                          Welche Reaktion würdet ihr euch aus NaCl, H20 und Al/Al2O3 zusammenbasteln?
                                          Diese..KLICK

                                          Gibt auch noch die Möglichkeit des Lochfrasses bei der eine galvanische Zelle eine Rolle spielt. Ist aber eher bei der Tankdesinfektion mit AgCl ein Problem, wo stark überdosiert wird und das AgCl ausfällt...http://www.certisil.de/de/kundeninfo4.html

                                          Dasgleiche hat man wohl auch wenn man Speisesalz in das Wasser gibt bevor das Wasser kocht, es sich nicht sofort auflöst, sondern erst mal am Topfboden liegt. Gibt dann auch ein nettes galvanisches Element..
                                          Zuletzt geändert von barleybreeder; 31.05.2009, 23:28.
                                          Barleybreeders BLOG

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X